Zum Inhalt springen

MKL1888:Home

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Home“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Home“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 8 (1887), Seite 691692
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Henry Home Kames
Wiktionary-Logo
Wiktionary: home
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Home. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 8, Seite 691–692. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Home (Version vom 28.04.2023)

[691] Home (engl., spr. hohm), Heim, Heimat, Haus; dann Stift, Pensionat für unversorgte Personen; H. office, s. v. w. Ministerium des Innern.

Home (spr. hohm, in Schottland juhm gespr.), Henry, engl. Moralist und Ästhetiker, geb. 1696 zu Kaimes in der schottischen Grafschaft Berwick, ward 1763 mit dem Titel Lord Kaimes einer der Oberrichter von Schottland, starb 27. Dez. 1782. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: „Essays on the principles of morality and natural religion“ (Edinb. 1751; deutsch von Rautenberg, Braunschw. 1768, 2 Bde.); „Historical law“ (Edinb. 1759); „The principles of equity“ (das. 1760); „Elements of criticism“ (das. 1762–65, 3 Bde.; deutsch von Meinhard, Leipz. 1765; 3. Aufl. von Schatz, das. 1790–1791, 3 Bde.), sein ästhetisches Hauptwerk, dessen Verehrung Shakespeares und Tadel der Franzosen auf Lessing, und dessen Theorie des Erhabenen auf Schiller und Kant nachgewirkt hat. Außerdem schrieb [692] H.: „Sketches on the history of man“ (Lond. 1774, 2 Bde.; 1807, 3 Bde.; deutsch von Klausing, Leipz. 1778–83, 2 Bde.); „The gentleman farmer“ (Lond. 1777). Sein Leben beschrieb Lord Woodhouselee (Edinb. 1807, 2 Bde.).