MKL1888:Herford
[418] Herford, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, ehemals Hanse- und freie Reichsstadt, am Einfluß der Aa in die Werre, Knotenpunkt der Linien Hamm-Löhne und H.-Detmold der Preußischen Staatsbahn, 72 m ü. M., hat ein Amtsgericht, 6 evang. Kirchen, darunter die romanische Münsterkirche, die gotische
Wappen von Herford. | |
Johanniskirche auf einer Anhöhe vor der Stadt, eins der schönsten Baudenkmäler Westfalens, eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, eine Ackerbauschule, ein Theater, ein Zuchthaus, eine große Flachs- und Wergspinnerei, bedeutenden Leinenhandel, Fabrikation von Baumwoll- und Konfektionswaren, Wäsche, Nähmaschinen, Möbeln, Zigarren, Teppichen, Leder, Zuckerwaren und (1885) 15,902 meist evang. Einwohner. – Die Stadt verdankt ihren Ursprung dem ehemaligen Frauenstift daselbst, einer weltlichen Benediktinerabtei, die um 838 unter König Ludwig dem Frommen gegründet wurde. Sie stand anfangs unter der Aufsicht des Klosters Korvei. Aus dem Stift holte sich König Heinrich I. seine Gemahlin, die heil. Mathilde. Neben der Altstadt entstand 1224 die Neustadt. Aus dem 13. und 14. Jahrh. stammen die alten Kirchen. Die Stadt trat dem Hansabund bei und nahm 1530 die Reformation an. Sie war ursprünglich der Äbtissin des Frauenstifts unterthan, welche 1547 ihre Rechte dem Herzog von Jülich übertrug. Nach dem Aussterben der Herzöge von Jülich (1609) bemühte sie sich um die Reichsfreiheit und wurde 1631 vom Reichskammergericht als Reichsstadt anerkannt. Doch ward sie 1647 und abermals 1652 von Brandenburg, welches die Gültigkeit ihrer Privilegien bestritt, genommen und behauptet. An dem Tag der Schlacht bei Minden (1. Aug. 1759) schlug hier der Erbprinz von Braunschweig die Franzosen unter dem Herzog von Brissac. Unter den Äbtissinnen ist die berühmteste Elisabeth von der Pfalz, die philosophische Prinzessin, Schülerin des Cartesius, unter der eine Zeitlang die Sekte der Labadisten in H. wohnte. Das Stift ward 1803 säkularisiert, fiel an Preußen und kam nebst der Stadt an dasselbe nach der kurzen westfälischen Herrschaft (1807–13) wieder zurück.
[429] ✽ Herford, Charles Harold, engl. Schriftsteller, geb. 1853 zu Manchester, studierte in Cambridge und machte in der Folge ernste Studien über das Zeitalter Shakespeares und die deutsche Litteratur. Von seinen Schriften erwähnen wir: „Essay on the romantic and classical styles“ (1880); „The first Quarto of Hamlet“ (1880); „Sketch of the social history of the English drama“ (1881); „Literary relations of England and Germany in the 16th century“ (1886); auch um die Einführung Grillparzers in England machte er sich verdient.