Zum Inhalt springen

MKL1888:Cynŏdon

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Cynŏdon“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Cynŏdon“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 4 (1886), Seite 384
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Hundszahngräser
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Cynŏdon. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 4, Seite 384. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Cyn%C5%8Fdon (Version vom 06.01.2023)

[384] Cynŏdon Rich. (Hundszahn, Doubgras), Gattung aus der Familie der Gramineen. C. Dactylum Rich. (s. Figur), mit in den untern Gliedern niederliegendem

Cynodon Dactylum (Hundszahn). Blüte, vergr.

Halm, gespreizter Fingerähre und ziemlich gleichgroßen Hüllspelzen, welche kleiner sind als die unbegrannten Deckspelzen. Dieses Gras findet sich in Südeuropa, Westasien, hier und da in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, verwildert auch in Peru, gilt in Ostindien für das beste Weidegras, wurde wegen seines hohen Zuckergehalts in Europa eingeführt, ist aber weniger nährend als manche unsrer heimischen Weidegräser und, da es nur einjährig ist, schwierig in der Kultur. Die zum Teil oberirdischen Ausläufer, welche sehr stärkemehlreich sind, ersetzen oft die Radix Graminis, Queckenwurzel.