Zum Inhalt springen

MKL1888:Chiusa

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Chiusa“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Chiusa“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 4 (1886), Seite 41
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Chiusa. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 4, Seite 41. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Chiusa (Version vom 23.04.2021)

[41] Chiusa (ital., spr. kjūsa, „Klause, Gebirgspaß“), Name mehrerer ital. Ortschaften: 1) C. Sclafani, Stadt in der Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Corleone, nach ihrem Gründer (Graf Sclafani, 1320) benannt, in fruchtbarer Gegend, mit Öl-, Obst- und Sumachkultur und (1881) 6874 Einw. – 2) C. di Pesio, Dorf in der Provinz Cuneo, am Pesio, mit altem Schloß, Glas- und Majolikafabrikation und (1881) 2772 Einw. – 3) C. di San Michele (Clusa Langobardorum), Flecken in der Provinz Turin, Kreis Susa, im Engthal der Dora Riparia, zwischen dem Monte San Michele (mit ehemaligem Benediktinerkloster) und Monte Caprasio, mit (1881) 856 Einw. und alten Befestigungswerken, durch welche die Langobarden den Einbruch der Franken (unter Pippin und unter Karl d. Gr.) in ihr Reich zu versperren suchten. – 4) C. di Verona, s. Berner Klause.