Zum Inhalt springen

MKL1888:Biegemaschine

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Biegemaschine“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Biegemaschine“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 2 (1885), Seite 900901
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Biegemaschine
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Biegemaschine. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 2, Seite 900–901. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Biegemaschine (Version vom 03.05.2022)

[900] Biegemaschine, mechan. Vorrichtung zum Biegen von Blech und Stangen in Winkeln oder nach Kreiskrümmungen. Zum Biegen von Blech etc. nach Winkeln besteht die B. aus einem festliegenden Backenpaar zum Einklemmen des Arbeitsstückes und einer starken Schiene, welche sich so vermittelst eines langen Armes vor dem Backenpaar im Bogen herbewegen läßt, daß sie das aus diesem herausstehende Blechende um die Kante des einen Backens herumlegt.

Biegemaschine.

Zum Rundbiegen besteht die B. aus den drei Walzen a, b, c (s. Figur), wovon a und b das Blech fassen und durch entsprechende Drehung gegen die dritte c schieben, welche es genau nach einem Kreis aufbiegt, dessen Halbmesser durch die Höhenlage von c bestimmt [901] wird. Bei solchen Biegemaschienen für starke Bleche (z. B. zu Dampfkesseln) ist zur Erleichterung der Arbeit noch eine verstellbare Vorwalze d angebracht. Um Stangen (Rundeisen, Eisenbahnschienen etc.) zu biegen, bekommen die Walzen entsprechende Profile.