Zum Inhalt springen

MKL1888:Bause

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Bause“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Bause“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 2 (1885), Seite 526
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Bause. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 2, Seite 526. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Bause (Version vom 25.04.2025)

[526] Bause, s. Pause und Pausche.

Bause, Johann Friedrich, Kupferstecher, geb. 1738 zu Halle, Freund und Schüler Willes, lebte seit 1766 in Leipzig und starb 1814 in Weimar. Die meisten und besten seiner Kupferstiche sind Porträte vornehmer und berühmter Männer nach Graff, Öser, Wille u. a. B. erfreute sich seiner Zeit eines bedeutenden Rufs. Vgl. Keil, Katalog des Kupferstichwerks von B. (Leipz. 1849). – Seine Tochter Juliane Wilhelmine, Gattin des Bankiers Löhr, geb. 1768 zu Leipzig, gest. 1837 daselbst, ätzte zehn Blätter nach Bach, Both, Waterloo, Saftleven, Hodges, F. Kobell und J. G. Wagner, die 1791 erschienen.