Zum Inhalt springen

MKL1888:Avenel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Avenel“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Avenel“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 18 (Supplement, 1891), Seite 7172
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
  1. Paul Avenel
  2. Georges d'Avenel (franz.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Avenel. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18, Seite 71–72. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Avenel (Version vom 12.03.2024)

[71] Avenel (spr. aw’näll), 1) Paul, franz. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 9. Okt. 1823 zu Chaumont (Oise), war für den Handelsstand bestimmt, wandte sich aber bald der litterarischen Thätigkeit zu und beteiligte sich an verschiedenen Zeitschriften. Von seinen frühern Werken sind zu erwähnen: „Alcove et boudoir“, Gedichte (1855); „Chansons“ (1869) und „Chansons politiques“ (1870); die Vaudevilles: „Un homme sur le gril“, „Le gendre de M. Caboche“ und „Les jarretières d’un huissier“; das Drama „La paysanne des Abruzzes“; die Lustspiele: „Les deux apprentis“ und „Les amoureux“; ferner die Novellensammlung: „Le coin du feu“ (1849); die Romane: „Les tablettes d’un fou“ (1852), „La société des malins“ (1854), „Les étudiants de Paris“, „Le roi de Paris“ (1860), „Les calicots“ (1866, auch dramatisiert) etc. Nach 1870 veröffentlichte er noch: „Nouvelles chansons politiques“ (1871) und „Chants et chansons politiques“ (1872), worin er gleichsam eine gereimte Zeitgeschichte mit satirischer Tendenz gibt (gesammelt, 8. Aufl. 1889); ferner: „Souvenirs de l’invasion“ (1873); die Bühnenstücke: „L’homme à la fourchette“ (1874), „Le tour de Moulinet“ (1874) und „La belle Léna“ (1875, beide mit Musik von Hubans), „Les martyrs de la chaleur“, „Les millionnaires pour rire“, endlich „Une amie dévouée, mœurs parisiennes“ (1884). – Sein Bruder Georges A., geb. 31. Dez. 1828 zu Beaumont, gest. 1. Juli 1876 in Bougival, Redakteur der Zeitschrift „La République française“, veröffentlichte: „Anacharsis Cloots, l’orateur du genre humain“ (1865, 2 Bde.); „Lundis révolutionnaires“ (1875) u. a.

2) Georges, Vicomte d’, franz. Schriftsteller, geb. 1855 zu Neuilly (Seine), eine Zeitlang Beamter im Ministerium des Innern, schrieb: „Les évêques [72] et archevèques de Paris depuis saint Denys“ (1878, 2 Bde.) und das von der Akademie preisgekrönte Werk „Richelieu et la monarchie absolue“ (1884–90, 4 Bde.).