Zum Inhalt springen

MKL1888:Aschmunein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Aschmunein“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Aschmunein“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 905
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Eshmunein
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Aschmunein. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 905. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Aschmunein (Version vom 28.04.2023)

[905] Aschmunein, Flecken in Mittelägypten, westlich am Nil, mit Ruinen des alten Hermopolis magna, einer Kultusstätte des Toth. Die benachbarten Felsen enthalten Gräber mit Isis- und Hundsaffenmumien. Gegenüber am andern Nilufer das palmenumgebene Dorf Scheich Abbadeh und etwas östlich davon die spärlichen Reste (Hippodrom, Theater etc.) der von Hadrian neugegründeten und seinem Liebling, dem hier im Nil ertrunkenen Antinoos (s. d.) zu Ehren benannten Stadt Antinoopolis oder kürzer Antinoe.