Zum Inhalt springen

MKL1888:Abu Simbal

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Abu Simbal“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Abu Simbal“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 6970
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Abu Simbel
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Abu Simbal. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 69–70. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Abu_Simbal (Version vom 22.01.2023)

[69] Abu Simbal (Ebsambul, Isambul), Ort in Nubien, südlich von Assuân, am linken Ufer des Nils, berühmt durch zwei von Burkhardt 1817 aufgefundene altägyptische Tempel, die mit ungeheurem Kraftaufwand aus dem Felsen ausgehauen sind und an Größe und Kunst den schönsten Denkmälern Thebens gleichkommen. Sie wurden auf Befehl des Königs Ramses II. (1388–22 v. Chr.) ausgeführt und sind ihm [70] selbst und seiner Gattin Nofrateri geweiht. Den Eingang des größern Tempels (s. Tafel „Baukunst III“, Fig. 8) zieren in Nischen vier kolossale, auf Thronen sitzende Statuen des Königs von vortrefflicher Arbeit, 22 m hoch, aber zum Teil vom feinen Wüstensand verschüttet; das Innere besteht aus vier Hallen, in deren innerster, dem Allerheiligsten (63 m tief im Felsen gelegen), vor einem Granitaltar vier große Götterbilder mit Tier- und Menschenköpfen sitzen, während rings umher acht kleinere Kammern eingehauen sind. Die Wände sind mit Skulpturen (s. Tafel „Bildhauerkunst I“, Fig. 4) bedeckt, die nach denen von Karnak und Medinet Habu zu den wichtigsten gehören. Auch vor dem kleinern, jenem gegenüber befindlichen Höhlentempel lehnen Kolosse bis zu 11 m Höhe. Vgl. Dümichen, Der ägyptische Felsentempel von A. (Berl. 1869).