MKL1888:Absceß
[55] Absceß (lat. Abscessus, „Weg-, Fortgang“, Eiterbeule, Eitergeschwulst), eine mit Eiter gefüllte Höhlung innerhalb der Gewebe des Körpers. Man unterscheidet nach Art ihrer Entstehung heiße und kalte, Kongestions- und metastatische Abscesse. Der heiße A. entsteht infolge einer intensiven, aber wenig verbreiteten Entzündung und zwar in verhältnismäßig kurzer Zeit. Liegt die entzündete Stelle in der Nähe der Haut, so verrät sie sich durch Geschwulst, unter Umständen durch Rötung und Hitzegefühl der Haut, namentlich aber durch heftige stechende oder klopfende Schmerzen. Man erkennt einen A. am sichersten daran, daß, wenn man auf die geschwollene Stelle zwei Finger aufsetzt und abwechselnd einen leichten Druck damit ausübt, der ruhende Finger das Gefühl einer leisen Schwappung oder Fluktuation wahrnimmt. Dieses Gefühl ist bei tief gelegenen Abscessen neben den Schmerzen oft das einzige Zeichen wodurch sich der A. verrät. Ist der A. klein, und liegt er sehr oberflächlich, so kann man die Öffnung desselben der Natur überlassen, indem man nur feuchtwarme Bähungen macht. Zweckmäßiger ist es, wenn man die Öffnung des Abscesses auf natürlichem Weg nicht abwartet, sondern ihn mit dem Messer eröffnet. Heiße Abscesse können überall im Körper vorkommen; es gibt Gehirn-, Leber-, Knochen-, Zellgewebsabscesse etc. An unzugänglichen Stellen, wie im Gehirn und in der Leber, führen die Abscesse oft zum Tod; nur dann, wenn ihr Wachstum auf einer gewissen Stufe stehen bleibt, werden sie längere Zeit ertragen und können durch allmähliche Eindickung und teilweise Aufsaugung des Eiters sogar ausheilen. Kalte oder Lymphabscesse heißen solche, welche infolge einer chronischen Entzündung, also sehr langsam, entstehen, und bei denen die entzündlichen Erscheinungen, namentlich auch die Schmerzen, sehr wenig ausgesprochen sind oder selbst ganz fehlen. Die kalten Abscesse kommen oft in größerer Anzahl bei einem Menschen vor und erreichen meist nur eine mäßige Größe. Sie werden fast nur bei herabgekommenen Individuen infolge von schlechter Ernährung, Aufenthalt in ungesunden Räumen, Skrofulose und Tuberkulose etc. beobachtet und verlangen, nachdem der Eiter entleert ist, eine allgemeine kräftigende Behandlung, Verbesserung der Ernährung, Genuß der frischen Luft etc. Kongestions- oder Senkungsabscesse sind solche, deren eiteriger Inhalt von einem kranken, weiter entfernt von der Eiteransammlung liegenden Knochen herrührt, so daß der Eiter nicht auf dem nächsten Weg, sondern auf einer durch den Verlauf von Sehnen, Gefäßen, Muskeln vorgezeichneten Straße zur Körperoberfläche gelangt. Am häufigsten sind die Psoasabscesse, welche durch Knochenfraß der Wirbel zu entstehen pflegen. Auch bei diesen Abscessen ist die Behandlung des ursächlichen Knochenleidens und des Allgemeinbefindens die Hauptsache. Die Öffnung derselben darf nur unter Anwendung strengster antiseptischer Wundbehandlung geschehen. Metastatische Abscesse endlich heißen diejenigen, welche bei der sogen. Pyämie und bei gewissen, meist tödlichen Herzkrankheiten dadurch entstehen, daß Gewebsteile oder Blutgerinnsel, welche entzündungserregende Bakterien enthalten, losgerissen und vom Blutstrom in entfernte Organe, Milz, Nieren, Augen etc., verschleppt werden (vgl. Embolie).