Zum Inhalt springen

MKL1888:Abăno Bagni

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Abăno Bagni“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Abăno Bagni“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 14
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Abano Terme
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Abăno Bagni. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 14. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Ab%C4%83no_Bagni (Version vom 14.04.2021)

[14] Abăno Bagni (spr. bannji), Dorf in der ital. Provinz Padua, am Fuß der Euganeischen Hügel und an der Eisenbahn Padua-Bologna, mit (1881) 3822 Einw., berühmt durch seine Schwefelquellen, die schon den Römern als Aquae Aponi oder Aquae Patavinae bekannt waren. Sie entspringen mit einer Temperatur bis zu 85° C. aus dem Monte Irone und versorgen neun trefflich eingerichtete Bäder, deren Gebrauch besonders bei chronischen Hautausschlägen, Gicht und Syphilis heilsam ist. Südlich von A. liegen das prächtige Schloß Catajo und der Badeort Battaglia (s. d.).