Zum Inhalt springen

Leben, Literatur und Kunst (Wünschelruthe Nro. 21)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: ur.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Leben, Literatur und Kunst
Untertitel:
aus: Wünschelruthe - Ein Zeitblatt. Nr. 22, S. 84
Herausgeber: Heinrich Straube und Johann Peter von Hornthal
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1818
Verlag: Vandenhoeck und Ruprecht
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Göttingen
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[84]
Leben, Literatur und Kunst.

Zu Ende Februars, sagten die Zeitungen, sollen sich gegen 150 evangelische Geistliche in Hanau versammeln, um sich über die Vereinigung der beyden protestantischen Confessionen zu besprechen. (Was ist daraus gewordene?). -

Man soll einer neuen Schrift von Schleiermacher, das Werk der Vereinigung beyder protestantischen Confessionnen berührend, entgegen sehen. Sie wird den Gegnern derselben in den Weg treten, und von entschieden practischem Einfluß seyn, denn wem vertraute man wohl lieber, wo es der Wahrheit gilt im Leben. - Es ist doch gefragt worden, ob das diesmalige Reformations-Jubiläum mit gleich lebendiger Theilnahme, als die früheren gefeyert werden würde und könnte; nachher ist von einer anderen Seite dieses gradezu bestritten, ja unsere Begehung des Festes eine mit ihrem Gegenstande unzusammenhängende, ihm selbst widersprechende genannt worden. Wenn wir den ersten eine weniger alle Classen und Stände durchdringende Feyer gleich zu-, den letzteren einiges, beym besten Willen, doch Unüberlegtes, - eigentlich aber der dem Augenblick eigenen Verwirrung in den leitenden äußeren Verhältnissen anheim fallend - preis-geben müssen, so behaupten wir dessen ungeachtet eine diesem Jubiläum zu Theil gewordene ganz eigenthümlich segensvoll würdige Feyer: dahin zählen wir denn auch die über die Vereinigung der beyden Partheyen (Confessionen) angeregte Partheyung; in ihr zeigt sieh, wir meinen, der abgesprochene „Ernst in der Erforschung (und Bewahrung) des Dogma's, mit der Gleichgültigkeit gegen die äußere kirchliche Form“ wieder, gleichzeitig aber wird jene höhere Sehnsucht nach dem Wesen über alle Form hinaus auch laut; und schon um der bloßen Wahrheit willen, thaten noch andere Recht, darauf zu dringen, daß das gefühlte Nichtvorhandenseyn eines Unterschiedes, zur vollen Vereinigung dadurch gesteigert, ausgesprochen werde. - Wohin die fortgesetzt belebte Bewegung der einschlagenden Fragen am Ende, wenn man die Majorität im Auge behält, führen wird, läßt sich wohl voraussehen, doch halten wir, eben weil für die voraussichtbar verbleibende Minorität durch jene in diesen Dingen am wenigsten etwas mitentschieden wird, für naturgemäß, daß so lange nichts anticipirt werde. - Sichtbarlich aber läßt sich die Beschuldigung des Indifferentismus schon jetzt zurückweisen.

Thierischer Magnetismus. In Nr. 13. hatten wir die neueste Verordnung, über Einschränkung der magnetischen Curen nachgetragen, dabei die weitere Fortwirkung des von Preußen gegebenen Beispiels in Deutschland behauptet; jetzt haben wir schon eine ähnliche zu erwähnen; In Kurhessen nehmlich sind unterm 16ten Januar gleichfalls allen Nichtärzten diese Curen bei nahmhafter Strafe untersagt, und deren Anwendung nur den gewählten und zur Praxis überall legitimirten Aerzten gestattet. Unserer dort angedeuteten Meinung über die Verfügungen dieser Art entsprechend, schließen wir, - daß auch hier vorausgehende Ereignisse die Vorsicht der Behörde in Anspruch genommen haben mögen, aus einem spätern Artikel in der Kasselschen politischen Zeitung, wonach in der Nähe von Marburg kürzlich ein nervenkrankes Bauermädchen als magnetisch-hellsehende mit angeblichen Profezeihungen und ärztlichen Rathschlägen viel Aufsehen erregt hat. Selbst als schon von Seiten der dortigen Deputation des Obersanitäts-Collegii die Sache für Betrug, Muthwill u.s.w. erkannt worden, mußte doch noch durch fernere obrigkeitliche Maaßregeln dem großen Zulauf ein Ende gemacht werden! - Wie aber auch die rein wissenschaftliche Bemühung für die Lehre des th. M. einiger Sorglichkeit nun Raum geben muß, haben wir zunächst Gelegenheit zu berühren, auch gedenken wir wohl einmal des einstimmig warnenden Rufs aus weit anderem Sinn und Munde.

- ur.