Zum Inhalt springen

Landstreicherleben

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Eugène François Vidocq
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Landstreicherleben
Untertitel: Denkwürdigkeiten Vidocqs des Mannes mit hundert Namen
aus: Vorlage:none
Herausgeber: {{{HERAUSGEBER}}}
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1920
Verlag: Thespis-Verlag
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: München
Übersetzer: Ludwig Rubiner
Originaltitel: Mémoires de Vidocq, chef de la police de Sûreté, jusqu'en 1827
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Memoiren von Eugène François Vidocq
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

Eugène François Vidocq (* 23. Juli 1775 in Arras; † 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und Kriminalist, dessen Leben zahlreichen Schriftstellern wie Victor Hugo und Honoré de Balzac als Inspiration diente. Durch seine Aktivitäten als Begründer und erster Direktor der Sûreté Nationale sowie der anschließenden Eröffnung einer Privatdetektei, die wahrscheinlich die erste der Welt war, wird er von Historikern heute als „Vater“ der modernen Kriminalistik und der französischen Polizei betrachtet und gilt als erster Detektiv überhaupt.

Seine Memoiren wurden um 1828 von einem unbekannten Ghostwriter verfasst. Es gibt mehrere Übersetzungen ins Deutsche mit den unterschiedlichsten Titeln. Dies ist die Erstübersetzung von 1920, die von Ludwig Rubiner erstellt wurde.

Inhalt

Inhalt

Projektfortschritt

Die Scans des Buches (Seite 0 - 373) sind auf Commons hochgeladen. Seit 15. Oktober 2007 ist die Transkription des Textes abgeschlossen. Seit dem 15. März 2008 ist der Text korrigiert. Am 4. August 2008 wurde die Zweitkorrektur abgeschlossen.

Editionsrichtlinien

Editionsrichtlinien:
  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Majuskelschreibweise Ae, Oe, Ue wird als Ä, Ö, Ü wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Zeilenende werden ignoriert. Das Wort wird noch auf der gleichen Seite vervollständigt.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.