Zum Inhalt springen

Hermann Lingg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Hermann Lingg
Hermann Lingg
[[Bild:|220px]]
* 22. Januar 1820 in Lindau am Bodensee
† 18. Juni 1905 in München
deutscher Dichter
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 119002248
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • Catilina. Trauerspiel in fünf Acten, München 1864 MDZ München
  • Die Walkyren. Dramatisches Gedicht in 3 Acten, München 1864 MDZ München
  • Vaterländische Balladen und Gesänge, München 1869 MDZ München
  • Prolog bei Wiederaufnahme der Vorstellungen am Kgl. Hof- und National-Theater zu München, den 25. Aug. 1869 : Gedichtet von Hermann Lingg. Gesprochen von Fräulein Clara Ziegler, München 1869 MDZ München
  • Liebesblüten aus Deutschlands Dichterhain, lyrische Anthologie, 1869
  • Zeitgedichte, 1870
  • Violante, Trauerspiel, 1871
  • Dunkle Gewalten, epische Dichtungen, 1872
  • Die Besiegung der Cholera, Satyrdrama, 1873
  • Berthold Schwarz, 1874
  • Die Sizilianische Vesper, 1876
  • Schlusssteine, neue Gedichte, 1878
  • Byzantinische Novellen, 1881
  • Von Wald und See, Novellen, 1883
  • Clytia. Eine Szene aus Pompeji, 1883
  • Skaldenklänge, Balladenbuch zeitgenössischer Dichter (zusammen mit der Gräfin Ballestrem verfasst), 1883
  • Högnis letzte Heerfahrt. Nordische Szene, 1884
  • Lyrisches, neue Gedichte, 1885
  • Die Bregenzer Klause, Drama, 1887
  • Dramatische Dichtungen, Gesamtausgabe, 2 Bde., 1897/99

Kleinere Schriften

[Bearbeiten]

In: Die Gartenlaube

In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft:

Vertonungen

[Bearbeiten]
  • Hymnus an die Tonkunst, für Männerchor mit Orchester oder Pianoforte ; op. 179, Partitur mit unterlegtem Clavierauszug, komponiert von Josef Rheinberger, Leipzig ca. 1895 MDZ München

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]