Zum Inhalt springen

Hans von und zu Aufseß

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Hans von und zu Aufseß
Hans von und zu Aufseß
[[Bild:|220px]]
Hans Philipp Werner Freiherr von und zu Aufseß
* 7. September 1801 auf Schloss Unteraufseß
† 6. Mai 1872 in Münsterlingen (Kanton Thurgau)
deutscher Altertumsforscher
Gründer des „Germanischen Museums“ (heute Germanisches Nationalmuseum)
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 118848526
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • Das Lehnwesen in Beziehung auf die Anforderungen des Rechts und der Zeit. Mit besonderer Rücksicht auf das Königreich Bayern. Eine Skizze. Campe, Nürnberg 1828 MDZ München
  • Beschwerde gegen des Lehnedict vom 7. July 1808 angebracht bei der Kammer der Abgeordneten. Lindauer, München 1831 MDZ München
  • Ein Sendschreiben an die Vasallen Sr. Majestät des Königs Ludwig von Bayern. [Campe, Nürnberg 1831] MDZ München
  • Ueber den einzig wahren Ehescheidungsgrund in der christlichen Kirche, so wie in christlichen Staaten. Grau, Bayreuth 1838 MDZ München
  • Des ritterlichen freien Adels zu Franken Leben und Sitten in einzelnen historischen Abhandlungen und Erzählungen dargestellt. 1. Band: Geschichte des Hauses Aufseß nach Quellen bearbeitet. 1. Heft: Älteste Geschichte bis 1338. Mit 2 Siegelabbildungen. Grau, Bayreuth 1838 MDZ München, MDZ München = Google [mehr nicht erschienen]
  • Bericht von einer Quellensammlung für oberfränkische Landes- und Adels-Geschichte, mit besonderer Rücksicht auf die Aufseßische Geschichte. Abgedruckt aus dem Archiv des histor. Vereins von Oberfranken. Grau, Bayreuth 1841 MDZ München
  • Historische Entwickelung der kirchlichen Verhältnisse zu Aufseß. Zur hundertjährigen Gedächtnißfeier der Wiederherstellung der dortigen Kirche. Mit zwei Abbildungen. Raw, Nürnberg 1842 MDZ München, MDZ München, MDZ München
  • Rechtsverhältniß des Privat-Gottesdienstes und des öffentlichen Gottesdienstes, nachgewiesen an der Geschichte der Schloßkapelle des Capuziner- und Dominikaner-Hospizes zu Freyenfels. Mit einem Anhang über Privatschulwesen. Bläsing, Erlangen 1845 MDZ München
  • Sendschreiben an die erste allgemeine Versammlung deutscher Rechtsgelehrten, Geschichts- und Sprachforscher zu Frankfurt am Main. Riegel und Wiessner, Nürnberg 1846 MDZ München
  • Patriotische Fragen an Deutschlands Reichs- und Bundestag zu Frankfurt. I. Wer soll Kaiser sein? II. Wo soll der Deutschen[!] Kaiser wohnen und Reichstag halten? Franz, München 1848 MDZ München [anonym veröffentlicht]
  • Einige Worte zu Dr. Eisenmann’s Idee zu einer Teutschen Reichsverfassung, insbesondere die Ablösung der Feudallasten betreffend. Buchner, Bayreuth 1848 MDZ München, MDZ München
  • Satzungen des germanischen Museums zu Nürnberg. [O. V., o. O.] 1852 MDZ München, MDZ München
  • Gespräch zwischen einem Edelmann, Kapellan, Schultheiß und Wirth, über einen fetten Prozeß und magern Vergleich. Lustig zu lesen für das Landvolk. Riegel und Wießner, Nürnber 1853 MDZ München [anonym veröffentlicht]
  • System der deutschen Geschichts- und Alterthumskunde entworfen zum Zwecke der Anordnung der Sammlungen des germanischen Museums. Artistisch-literar. Anstalt des germ. Museums zu Nürnberg, [Nürnberg] 1853 MDZ München
  • An meine lieben und verehrten Standesgenossen in allen deutschen Landen [Aufruf an den deutschen Adel zur Unterstützung des germanischen Museums]. Campe, [Nürnberg 1855] MDZ München
  • Das germanische Museum und seine nationalen Ziele. Denkschrift zur Erläuterung des dem norddeutschen Bundesrath vorliegenden Haupt’schen Gutachtens über dieses Museum. Stettner, Lindau 1869 MDZ München
  • Vortrag zur Erklärung eines in photographischer Nachbildung vorgelegten Kupferstichwerkes eines unbekannten Meisters aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts zur Erinnerung an den s. g. Schwabenkrieg von 1499. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 1. Jg. 1869, S. 63–73 bibliotheken der regio bodensee; 2. Jg. 1870, S. 99–113 bibliotheken der regio bodensee
  • Die deutsche Kaiserkrone in Buchhorn. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 2. Jg. 1870, S. 218–219 bibliotheken der regio bodensee
  • Ein alter Holzschnitt mit Volkslied über die Schlacht von Dornach. 1499. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 3. Jg. 1872, S. 128–138 bibliotheken der regio bodensee

Herausgeberschaft

[Bearbeiten]

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]