Schelling und die Offenbarung. Kritik des neuesten Reaktionsversuchs gegen die freie Philosophie. Robert Binder, Leipzig 1842 Internet Archive
Schelling, der Philosoph in Christo, oder die Verklärung der Weltweisheit zur Gottesweisheit. Für gläubige Christen denen der philosophische Sprachgebrauch unbekannt ist. A. Enssenhardt, Berlin 1842 MDZ München = Google
[mit Edgar Bauer]: Die frech bedräute, jedoch wunderbar befreite Bibel. Oder: Der Triumph des Glaubens. Das ist: Schreckliche, jedoch wahrhafte und erkleckliche Historia von dem weiland Licentiaten Bruno Bauer; wie selbiger vom Teufel verführet, vom reinen Glauben abgefallen, Oberteufel geworden und endlich kräftiglich entsetzet ist. Christliches Heldengedicht in vier Gesängen. Joh. Friedr. Heß, Neumünster bei Zürich 1842 MDZ München
Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Otto Wigand, Leipzig 1845 MDZ München
mit Karl Marx: Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer & Consorten. Literarische Anstalt (J. Rütten), Frankfurt a. M. 1845 MDZ München
Der Deutsche Bauernkrieg. Hamburg 1850. 2., mit einer Einleitung versehener Abdruck. F. Thiele, Leipzig 1870 Wisconsin = Google
Po und Rhein. Franz Duncker, Berlin 1859 MDZ München
Savoyen, Nizza und der Rhein. G. Behrend (Falckenberg’sche Verlagsbuchhandlung), Berlin 1860 MDZ München
Po und Rhein. Savoyen, Nizza und der Rhein. Zwei Abhandlungen, hrsg. von Eduard Bernstein (Kleine Bibliothek, 32), Stuttgart 1915 Friedrich Ebert-Stiftung
Die Peußische Militärfrage und die Deutsche Arbeiterpartei. Otto Meißner, Hamburg 1865 MDZ München, CBN Polona
Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, Leipzig 1878 ULB Düsseldorf
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, Hottingen-Zürich 1882 UB Warschau
Der Ursprung der Familie des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis II. Morgan’s Forschungen. Schweizerische Genossenschaftsbuchdruckerei, Hottingen-Zürich 1884. 2. Auflage. J. H. W. Dietz, Stuttgart 1886 Internet Archive
Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, in: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. Teil III–IV, 4. Jg. (1886), H. 5, S. [193]–209 Friedrich Ebert-Stiftung
Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (Kleine Bibliothek, 8), 5. Aufl. Stuttgart 1910 Friedrich Ebert-Stiftung
In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Citatsfälschung. Geschichtserzählung und Dokumente. Otto Meissner, Hamburg 1891 MDZ München, UB Chicago
Kann Europa abrüsten?. Separat-Abdruck aus dem „Vorwärts“. Wörlein & Comp., [Nürnberg] 1893 MDZ München
Internationales aus dem Volksstaat (1871–75), Berlin 1894 HU Berlin
Artikel aus »The Labour standard« (»Das Banner der Arbeit«). London 1881, Berlin 1947 Florida Atlantic University
Karl Marx vor den Kölner Geschwornen. Prozeß gegen den Ausschuß der rheinischen Demokraten wegen Aufrufs zum bewaffneten Widerstand (9. Februar 1849). Aus der »Neuen Rheinischen Zeitung«, Berlin 1895 e-rara.ch
Abraham Enss: Engels Attentat auf den gesunden Menschenverstand, oder, Der wissenschaftliche Bankerott im Marxistischen Sozialismus. Ein offener Brief an meine Freunde in Berlin, Grand-Saconnex 1877 e-rara.ch
Der Abschied von Friedrich Engels, in: Arbeiter-Zeitung vom 16. August 1895, S. 1–2 ÖNB-ANNO
Paul Lafargue: Persönliche Erinnerungen an Friedrich Engels, in: Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie, 23. Jg. (1904–1905), 2. Bd. (1905), H. 44, S. 556–561 siehe Autorenseite