Zum Inhalt springen

Finnisch-ugrische Forschungen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Finnisch-ugrische Forschungen
Untertitel:
Herausgeber: Kaarle Krohn und Emil Nestor Setälä, ab Band 7, 1907: Yrjö Wichmann
Auflage:
Verlag: Harrassowitz
Ort: Leipzig
Zeitraum: 1901–1915
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Volkskunde, Philologie
Sigle: '
Zeitschrift für finnisch-ugrische Sprach- und Volkskunde
Siehe auch
Zeitschriften (Philologie),
Zeitschriften zur Literaturwissenschaft und
Zeitschriften zur Sprachwissenschaft
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 300253-6
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Die Finnisch-ugrischen Forschungen ist eine seit 1901 erscheinende Zeitschrift zur finnisch-ugrischen Sprachforschung und Volkskunde. Herausgegeben wurde die Zeitschrift von Kaarle Krohn und Emil Nestor Setälä, sowie ab Band 7 (1907) zusätzlich von Yrjö Wichmann.

Begleitend zur Zeitschrift erschien der Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen.

Digitalisierungen

[Bearbeiten]

Vorhandene Digitalisierungen finden sich bei Wikimedia Commons in der  Category:Finnisch-ugrische Forschungen. Fehlende oder schlecht lesbare Seiten können auf der Diskussionsseite gemeldet werden.

Liste der Mitarbeiter

[Bearbeiten]

Inhalt

[Bearbeiten]

1.1901

[Bearbeiten]
  • Emil Nestor Setälä: Zum andenken Matthias Aleksander Castrén. Bd. 1 (1901), S. 1–5
  • Emil Nestor Setälä, Kaarle Krohn: Plan der zeitschrift. Bd. 1 (1901), S. 6–14
  • Emil Nestor Setälä: Über die transskription der finnisch-ugrischen sprachen. Bd. 1 (1901), S. 15–52
  • Kaarle Krohn: Wo und wann entstanden die finnischen zauberlieder?. Bd. 1 (1901), S. 52–72
  • József Szinnyei: Über den ursprung des personalsuffixes -n im ungarischen. Bd. 1 (1901), S. 73–81
  • Karl Bernhard Wiklund: Zur geschichte des urlappischen ā und ū in unbetonter silbe. Bd. 1 (1901), S. 81–99
  • Yrjö Wichmann: Etymologisches aus den permischen sprachen. Bd. 1 (1901), S. 99–111
  • Jooseppi Julius Mikkola: Das verhältnis des slavischen wortes kъnjiga zum ungarischen könyv ‘buch’ und dem mordwinischen konóv ‘papier’. Bd. 1 (1901), S. 112–115
  • Jooseppi Julius Mikkola: Ein altes slavisches lehnwort im finnischen. Bd. 1 (1901), S. 115–117
  • Elias August Tunkelo: Finnische und estnische konjunktionen nordischen ursprungs. Bd. 1 (1901), S. 117–126
  • Zsigmond Simonyi: Mongolisches im ungarischen. Bd. 1 (1901), S. 126–128
  • Otto Donner: Die uralaltaischen sprachen. Bd. 1 (1901), S. 128–146
  • Kaarle Krohn: Wo und wann entstanden die finnischen zauberlieder?. Bd. 1 (1901), S. 147–181
  • Jooseppi Julius Mikkola: Fremde namen für körperliche gebrechen. Bd. 1 (1901), S. 181–182
  • Elias August Tunkelo: Nordische lehnwörter im finnischen und lappischen. Bd. 1 (1901), S. 182–187
  • Emil Nestor Setälä: Kurze notiz über das opferholz bei den Sompiolappen (aus d. j. 1670). Bd. 1 (1901), S. 187–189
  • Yrjö Wichmann: Die syrjänische bildung auf öb, öp und der komparativ im finnisch-ugrischen. Bd. 1 (1901), S. 189–193

2.1902

[Bearbeiten]
  • Kaarle Krohn: Dem andenken Elias Lönnrot’s. Bd. 2 (1902), S. 1–7
  • Oskar Kallas: Übersicht über das sammeln estnischer runen. Bd. 2 (1902), S. 8–41
  • Karl Bernhard Wiklund: Zur geschichte des urlappischen ā und ū in unbetonter Silbe. Bd. 2 (1902), S. 41–71
  • Jooseppi Julius Mikkola: Finnisch-slavische beziehungen. Bd. 2 (1902), S. 72–76
  • Jooseppi Julius Mikkola: Nochmals kъnjiga, könyv und konóv. Bd. 2 (1902), S. 77–78
  • Emil Nestor Setälä: Beiträge zur finnisch-ugrischen wortkunde. Bd. 2 (1902), S. 78–80
  • Heikki Paasonen: Über die türkischen lehnwörter im ostjakischen. Bd. 2 (1902), S. 81–137
  • Just Knud Qvigstad: Einige nordische lehnwörter im lappischen. Bd. 2 (1902), S. 137–140
  • Emil Nestor Setälä: Zur etymologie von Sampo. Bd. 2 (1902), S. 141–164
  • Yrjö Wichmann: Samojedisches lehngut im syrjänischen. Bd. 2 (1902), S. 165–183
  • Heikki Paasonen: Etymologische streifzüge. Bd. 2 (1902), S. 184–191
  • Torsten Evert Karsten: Germanisches im finnischen. Bd. 2 (1902), S. 192–198
  • Ralf Saxén: Einige skandinavische ortsnamen im finnischen. Bd. 2 (1902), S. 198–206
  • Kaarle Krohn: Wo und wann entstanden die finnischen zauberlieder. Bd. 2 (1902), S. 206–219
  • Emil Nestor Setälä: Zur finnisch-ugrischen lautlehre. Bd. 2 (1902), S. 220–276
  • Emil Nestor Setälä: Beiträge zur finnisch-ugrischen wortkunde. Bd. 2 (1902), S. 277–280

3.1903

[Bearbeiten]
  • Wilhelm Reiman: Dem andenken Friedrich Reinhold Kreutzwald’s. Bd. 3 (1903), S. 1–14
  • Kaarle Krohn: Die freierei der himmelslichter. Bd. 3 (1903), S. 15–44
  • Kustavi Grotenfelt: Die sagen von Hermanarich und Kullervo. Bd. 3 (1903), S. 45–61
  • Emil Nestor Setälä: Kullervo–Hamlet. Ein sagenvergleichender versuch. Bd. 3 (1903), S. 61–97
  • Robert Gauthiot: Finnois: seiväs. Bd. 3 (1903), S. 97–99
  • Yrjö Wichmann: Etymologisches aus den permischen sprachen. Bd. 3 (1903), S. 99–110
  • Heikki Paasonen: Syrj. surym ‘tod’ und die frage von den finnisch-ugrischen s-lauten. Bd. 3 (1903), S. 110–116
  • Yrjö Wichmann: Noch einmal syrj. surym – fi. surma. Bd. 3 (1903), S. 117–128

4.1904

[Bearbeiten]
  • Emil Nestor Setälä: Dem andenken Henrik Gabriel Porthan’s. Bd. 4 (1904), S. 1–10
  • Kaarle Krohn: Die geburt Väinämöinens (mit einem facsimileblatt). Bd. 4 (1904), S. 11–19
  • Emil Nestor Setälä: Über die sprachrichtigkeit. Bd. 4 (1904), S. 20–79
  • Kaarle Krohn Was bedeutet fi. runo. Bd. 4 (1904), S. 79–90
  • Emil Nestor Setälä: Beiträge zur finnisch-ugrischen wortkunde. Bd. 4 (1904), S. 91–94
  • Ralf Saxén: Etymologisches. Bd. 4 (1904), S. 94–96
  • Kustaa Fredrik Karjalainen: Über M. A. Castrén’s transskription des ostjakischen in seinen druck- und handschriften. Bd. 4 (1904), S. 92–112
  • Kaarle Krohn: Die fundorte der epischen gesänge des Kalevala (mit einer karte). Bd. 4 (1904), S. 112–118
  • Kaarle Krohn: Väinämöinens richterspruch und abschied. Bd. 4 (1904), S. 118–134
  • Väinö Salminen: Die bedeutung D. E. D. Europaeus’ in der geschichte der einsammlung finnischer volkspoesie. Bd. 4 (1904), S. 134–150
  • Emil Nestor Setälä: Urfi. rn. Bd. 4 (1904), S. 151–152
  • Jean Poirot: Recherches expérimentales sur le dialecte lapon d’Inari. Bd. 4 (1904), S. 153–230
  • Kaarle Krohn: Sampsa Pellervoinen < Njordr, Freyr?. Bd. 4 (1904), S. 231–248
  • Jooseppi Julius Mikkola: Nachtrag zum aufsatz K. Krohn’s "Sampsa Pellervoinen". Bd. 4 (1904), S. 248

5.1905

[Bearbeiten]
  • Emil Nestor Setälä: Dem andenken F. J. Wiedemann’s. Bd. 5 (1905), S. 1–10
  • Jean Poirot: Recherches expérimentales sur le dialecte lapon d’Inari. Bd. 5 (1905), S. 11–57
  • József Szinnyei: Über den ursprung der personalsuffixe -n und -nak, -nek im ungarischen. Bd. 5 (1905), S. 58–83
  • Kaarle Krohn Lemminkäinens tod < Christi > Balders tod. Bd. 5 (1905), S. 83–138
  • Jooseppi Julius Mikkola: Fi. peijaiset. Bd. 5 (1905), S. 138–140
  • Emil Nestor Setälä: Zu dem urfi. rn. Bd. 5 (1905), S. 140

6.1906

[Bearbeiten]
  • Emil Nestor Setälä: Über die phonetische erforschung der finnisch-ugrischen sprachen. Bd. 6 (1906), S. 1–4
  • Karl Bernhard Wiklund: Zur lehre vom stufenwechsel im lappischen. Bd. 6 (1906), S. 5–16
  • Emil Nestor Setälä: Beiträge zur finnisch-ugrischen wortkunde. Bd. 6 (1906), S. 16
  • Yrjö Wichmann: Zur geschichte der finnisch-ugrischen anlautenden s- und č-laute im tscheremissischen. Bd. 6 (1906), S. 17–39
  • Viljo Johannes Mansikka: Das lied von Ogoi und Hovatitsa. Bd. 6 (1906), S. 40–65
  • Emil Nestor Setälä: Finnisch-ugrisches pk (~ßk). Bd. 6 (1906), S. 66–73
  • Uuno Taavi Sirelius: Über die primitiven wohnungen der finnischen und ob-ugrischen völker. Bd. 6 (1906), S. 76–104
  • Matthias Johann Eisen: Über den Pekokultus bei den setukesen. Bd. 6 (1906), S. 104–111
  • Heikki Paasonen: Der name der stadt Kasan. Bd. 6 (1906), S. 111–114
  • Heikki Paasonen: Die finnischen pronominalstämme jo- und e-. Bd. 6 (1906), S. 114–117
  • Hugo Suolahti: Fi. kalma ‘tod; grab u. a.’. Bd. 6 (1906), S. 117–120
  • Heikki Paasonen: Streitige etymologien. Bd. 6 (1906), S. 120
  • Uuno Taavi Sirelius: Über die primitiven wohnungen der finnischen und ob-ugrischen völker. Bd. 6 (1906), S. 121–154
  • Kaarle Krohn: Lappische beiträge zur germanischen mythologie. Bd. 6 (1906), S. 155–180
  • Frans Äimä: Die hypothese von einem postkonsonantischen wechsel k ~ gh, t ~ ð, p ~ ß im urlappischen. Bd. 6 (1906), S. 181–211
  • Heikki Paasonen: Über den ursprünglichen anlaut des finnischen demonstrativpronomens se. Bd. 6 (1906), S. 211–212
  • Artturi Kannisto: Über die wogulische schauspielkunst. Bd. 6 (1906), S. 213–237
  • Heikki Paasonen: Streitige etymologien. Bd. 6 (1906), S. 238–242
  • Emil Nestor Setälä: Beiträge zur finnisch-ugrischen wortkunde. Bd. 6 (1906), S. 242–244

7.1907

[Bearbeiten]
  • Johann Melich: Dem andenken Nikolaus Révai’s. Bd. 7 (1907), S. 1–12
  • Heikki Paasonen: Zur frage von der urverwandtschaft der finnisch-ugrischen und indoeuropäischen sprachen. Bd. 7 (1907), S. 13–31
  • Yrjö Wichmann: Zum stufenwechsel im ungarischen. Bd. 7 (1907), S. 31–53
  • Gustaf John Ramstedt: Etymologisches. Bd. 7 (1907), S. 53–55
  • Uuno Taavi Sirelius: Über die primitiven wohnungen der finnischen und ob-ugrischen völker. Bd. 7 (1907), S. 55–128
  • Kaarle Krohn: Der gefangene unhold. Bd. 7 (1907), S. 129–184
  • Artturi Kannisto: Über zwei ostjakische benennungen des bären im wogulischen. Bd. 7 (1907), S. 185–187
  • Emil Nestor Setälä: Kullervo–Hamlet. Ein sagenvergleichender versuch. Bd. 7 (1907), S. 188–264

8.1908

[Bearbeiten]
  • Kustaa Fredrik Karjalainen: Dem andenken Anton Regulys. Bd. 8 (1908), S. 1–7
  • Uuno Taavi Sirelius: Über der primitiven wohnungen der finnischen und ob-ugrischen völker. Bd. 8 (1908), S. 8–59
  • Heikki Ojansuu: Beiträge zur geschichte des auslautenden -k und -h im finnischen. Bd. 8 (1908), S. 60–66
  • Heikki Paasonen: Zur frage von den finnisch-ugrischen s-lauten im wortanlaut. Bd. 8 (1908), S. 66–71
  • Heikki Paasonen: Verlorenes arisches sprachgut im mordwinischen. Bd. 8 (1908), S. 72–74
  • Heikki Paasonen: Ein vorarisches lehnwort im mordwinischen. Bd. 8 (1908), S. 75–77
  • Emil Nestor Setälä: Ein altes arisches kulturwort im finnischen und lappischen. Bd. 8 (1908), S. 77–80

9.1909

[Bearbeiten]
  • Emil Nestor Setälä: Ein plan für finnisch-ugrische wörterbücher. Bd. 9 (1909), S. 1–16
  • Uuno Taavi Sirelius: Über die primitiven wohnungen der finnischen und ob-ugrischen völker. Bd. 9 (1909), S. 17–113
  • Yrjö Wichmann: Über eine art „rhotazismus“ im tscheremissischen. Bd. 9 (1909), S. 114–119
  • Heikki Paasonen: Über ein altes arisches lehnwort. Bd. 9 (1909), S. 120–122
  • Emil Nestor Setälä: Zum lp. -sk- ~ -ik-. Bd. 9 (1909), S. 123–125
  • Emil Nestor Setälä: Beiträge zur finnisch-ugrischen wortkunde. Bd. 9 (1909), S. 126–128

10.1910

[Bearbeiten]

11.1911

[Bearbeiten]
  • Viljo Johannes Mansikka: Der „blaue stein“ in der finnischen volkstradition. Bd. 11 (1911), S. 1–22
  • Uuno Taavi Sirelius: Über die primitiven wohnungen der finnischen und ob-ugrischen völker. Bd. 11 (1911), S. 23–122
  • Evald Lidén: Germanische lehnwörter im finnischen und lappischen. Bd. 11 (1911), S. 123–138
  • Friedrich Kluge: Zu den altgermanischen lehnbeziehungen. Bd. 11 (1911), S. 138–141
  • Heikki Ojansuu: Beiträge zur konsonantenlehre der finnischen sprache. Bd. 11 (1911), S. 141–157
  • Emil Nestor Setälä: Zwei germanische feminina auf -ō mit eigentümlicher bedeutung in den ostseefinnischen sprachen. Bd. 11 (1911), S. 158–172
  • Yrjö Wichmann: Zur geschichte der finnisch-ugrischen anlautenden affrikaten nebst einem exkurs über die finnisch-ugrishen anlautenden klusile. Bd. 11 (1911), S. 173–290

12.1912

[Bearbeiten]

Festgabe für Vilhelm Thomsen.

  • Johan Reinhold Aspelin: Die steppengräber im kreise Minussinsk am Jenissei. Bd. 12 (1912), S. 1–18
  • Zsigmond Simonyi: Slavisches in der ungarischen syntax. Bd. 12 (1912), S. 19–25
  • József Szinnyei: Etymologisches. Bd. 12 (1912), S. 26–29
  • Karl Bernhard Wiklund: Einige urnordische lehnwörter im lappischen. Bd. 12 (1912), S. 30–37
  • Friedrich Kluge: Zu den finno-germanischen lehnbeziehungen. Bd. 12 (1912), S. 38–39
  • Axel Olrik: The sign of the dead. Bd. 12 (1912), S. 40–44
  • Oskar Asbóth: Ung. tanórok. Bd. 12 (1912), S. 45–58
  • Jānis Endzelīns: Über die nationalität und sprache der kuren. Bd. 12 (1912), S. 59–72
  • Zoltán Gombocz: Etymologische streifzüge. Bd. 12 (1912), S. 73–75
  • Aarne Michaël Tallgren: Die bronzecelte vom sog. Anańinotypus. Bd. 12 (1912), S. 76–85
  • Evald Lidén: Miszellen zur finnisch-ugrischen lehnwörterkunde. Bd. 12 (1912), S. 86–97
  • Bernát Munkácsi: Zum chasarischen würdentitel Ishad. Bd. 12 (1912), S. 98–102
  • Hugo Suolahti: Zu den finnisch-germanischen beziehungen. Bd. 12 (1912), S. 103–106
  • Ralf Saxén: Etymologische beiträge. Bd. 12 (1912), S. 107–114
  • Heinrich Winkler: Samojedisch und finnisch. Bd. 12 (1912), S. 115–127
  • Yrjö Wichmann: Etymologisches aus den permischen sprachen. Bd. 12 (1912), S. 128–138
  • Antti Aarne: Zur frage nach der bedeutung der indischen märchen. Bd. 12 (1912), S. 139–146
  • Heikki Ojansuu: Ein südestnischer beitrag zur stufenwechseltheorie. Bd. 12 (1912), S. 147–149
  • Theodor Korsch: Zur etymologie des finn. ajattara. Bd. 12 (1912), S. 150–153
  • Kaarle Krohn: Das schiff Naglfar. Bd. 12 (1912), S. 154–155
  • Gustaf John Ramstedt: Zu den samojedisch-altaischen berührungen. Bd. 12 (1912), S. 156–157
  • Jalo Kalima: Über zwei lehnwörter im altrussischen. Bd. 12 (1912), S. 158–160
  • Emil Nestor Setälä: Aus dem gebiet der lehnbeziehungen. Bd. 12 (1912), S. 161–289
  • Hjalmar Appelgren-Kivalo: Vogelkopf und hirsch als ornamentsmotive in der vorzeit Sibiriens. Bd. 12 (1912), S. 290–296
  • Anton Horger: Ung. parittya. Bd. 12 (1912), S. 297–299
  • Heikki Paasonen: Zur geschichte des finn.–ugr. š-lautes. Bd. 12 (1912), S. 300–306
  • Torsten Evert Karsten: Einige zeugnisse zur altnordischen götterverehrung in Finland. Bd. 12 (1912), S. 307–316
  • Kaarle Krohn: Zum schiffe Naglfar. Nachtrag zur p. 154. Bd. 12 (1912), S. 317–320

13.1913

[Bearbeiten]

Festgabe für Vilhelm Thomsen.

  • Uuno Taavi Sirelius: Primitive konstruktionsteile an prähistorischen schiffen. Bd. 13 (1913), S. 1–6
  • Dávid Fokos: Über die adverbialen zahlwörter im syrjänischen. Bd. 13 (1913), S. 6–22
  • Ödön Beke: Ein possessivkompositum in den finnisch-ugrischen sprachen. Bd. 13 (1913), S. 23–32
  • Uno Harva: Kyldysin oder kyltysin in der wotjakischen mythologie. Bd. 13 (1913), S. 32–64
  • Toivo Kaukoranta: Fi. leivo ‘alauda’ germanischen ursprungs. Bd. 13 (1913), S. 64–73
  • Elias August Tunkelo: Wortgeschichtliche beiträge. Bd. 13 (1913), S. 74–119
  • Heinrich Winkler: Samojedisch und finnisch. Bd. 13 (1913), S. 120–163
  • Jooseppi Julius Mikkola: Altfi. uiskoi ‘fährboot’. Bd. 13 (1913), S. 163–166
  • Lauri Kettunen: Über die estnischen ortsnamen auf -vere. Bd. 13 (1913), S. 166–170
  • Johann Melich: Über die herkunft des ungarischen namens Tátra. Bd. 13 (1913), S. 171–178
  • Gyula Zolnai: Zur sprachlichen differenzierung. Bd. 13 (1913), S. 179–185
  • Konrad Nielsen: Die wissenschaftliche bedeutung des lappischen. Bd. 13 (1913), S. 186–206
  • Kustaa Fredrik Karjalainen: Wie ego im ostjakischen die verwandten benennt. Bd. 13 (1913), S. 207–295
  • József Pápay: Über die objektivkonjugation im nordostjakischen. Bd. 13 (1913), S. 296–303
  • Harry Streng: Fi. teura ‘steuerruder’. Bd. 13 (1913), S. 303–304
  • Ernst Lewy: Etymologien. Bd. 13 (1913), S. 304–307
  • Emil Nestor Setälä: Beiträge zur finnisch-ugrischen wortkunde. Bd. 13 (1913), S. 307–315
  • Emil Nestor Setälä: Beiträge zu den germanischen wörtern im finnischen und ostseefinnischen. Bd. 13 (1913), S. 316–337
  • Matthias Johann Eisen: Drei mythische ortschaften in Kreutzwalds Kalewipoeg. Bd. 13 (1913), S. 337–344
  • Emil Nestor Setälä: Bibliographisches verzeichnis der in der literatur behandelten älteren germanischen bestandteile in den ostseefinnischen sprachen. Bd. 13 (1913), S. 345–475
  • Nachträge und berichtigungen. Bd. 13 (1913), S. 476–480

14.1914

[Bearbeiten]
  • Frans Äimä: Eine gruppe von vokalwechselfällen im Inarilappischen. Bd. 14 (1914), S. 1–11
  • Yrjö Wichmann: Über die vertreutung des urspr. fiugr. *-ńt’ś- ~ *-ńd’ź- im lappischen. Bd. 14 (1914), S. 11–17
  • Artturi Kannisto: Der wogulenfürst Asyka in chroniken und volkstradition. Bd. 14 (1914), S. 18–30
  • Artturi Kannisto: Über einige wogulisch-ostjakische vokalentsprechungsverhältnisse. Bd. 14 (1914), S. 30–41
  • Artturi Kannisto: Die vokalharmonie im wogulischen. Bd. 14 (1914), S. 41–81
  • Yrjö Wichmann: Etymologisches aus den permischen sprachen. Bd. 14 (1914), S. 81–120

15.1915

[Bearbeiten]
  • Yrjö Wichmann: Zur geschichte der finnisch-ugrischen l-laute (*l und *l’), bes. in den permischen sprachen und im ostjakischen. Bd. 15 (1915), S. 1–44
  • Jooseppi Julius Mikkola: Die namen der völker Hermanarichs. Bd. 15 (1915), S. 56–66
  • Yrjö Henrik Toivonen: Wortgeschichtliche streifzüge. Bd. 15 (1915), S. 66–90
  • Kai Donner: Quelques traîneaux primitifs. Bd. 15 (1915), S. 91–104


Achtung: die Inhaltsverzeichnisse 22.1924-26.1939/40 sind nur Rohdaten, nicht weiter bearbeitet, auch nicht in Verzeichniss der Mitarbeiter integriert

[Bearbeiten]

22.1934

[Bearbeiten]
  • SETÄLÄ, E. N. † Kaarle Krohn. 1863—1933 ... 1-4
  • NIEMINEN, EINO. Der stammauslaut der ins urfinnische entlehnten baltischen ā-feminina und die herkunftsfrage ... 5-66
  • SZINNYEI, J. Noch einmal über den ursprung des ung. suffixes -val / -vel ... 67-90
  • BEKE, Ö. Zur geschichte der finnisch -ugrischen s-laute ... 90-122
  • Beke Zur geschichte der tscheremissischen konjugation ... 123-134
  • TOIVONEN, Y. H. Über die vertretung des fiugr. anlautenden k im ungarischen ... 134-146
  • HARVA (HOLMBERG ), Uno . Der ursprung des kuala -kultes bei den wotjaken ... 146-154
  • TOIVONEN, Y. H. Wortgeschichtliche streifzüge ... 154-163
  • KALIMA, Jalo. Etymologische streifzüge ... 164-167
  • MIKKOLA, J. J. Fi. ativo ... 167_-168
  • LIMOLA, M. E. Etymologische bemerkungen ... 168—175
  • SETÄLÄ, E. N. Zur livischen phonetik ... 176
  • SETÄLÄ, E. N. Das rätsel vom Sampo ... 177-203


23.1935

[Bearbeiten]
  • TOIVONEN, Y. H. † E. V. Setälä (27.2.1864 — 8.2.1935 .. 1-10
  • HARVA, UNO . Zum Kalevala-jubiläumsjahr .. 11-19
  • RAVILA, Paavo. Die stellung des lappischen innerhalb der finnisch-ugrischen sprachfamilie .. 20-65
  • BEKE, Ö. Zur lautgeschichte der tschuwassischen lehnwörter im tscheremissischen ... 66-84
  • BEKE, Ö. Zur geschichte der ungarischen wortbildung ... 85-93
  • COTILA, T. E. Sekundäre affrikaten im wotjakischen ... 94-96
  • COTILA, T. E. Wortgeschichtliches ... 97-102
  • RÄSÄNEN, MARTTI. Türkische lehnwörter in den permischen sprachen und im tscheremissischen ... 103-107


24.1937

[Bearbeiten]
  • RAVILA, Paavo. † Frans Äimä. 27.8.1875 — 14.5.1936 ... 1-3
  • TUNKELO, E. A. Über einen urfinnischen trennungskasus auf -tta / -ttä ... 4-28
  • Ravila, Paavo. Über das finnisch-ugrische komparativsuffix ... 29–58
  • HARVA, Uno. Antero Vipunen ... 59-79
  • HÄMÄLÄINEN, ALBERT . Ein uraltes finnisch -ugrisches fischereigerät ... 80-86
  • TOIVONEN, Y. H. Pygmäen und zugvögel ... 87—126
  • VÄISÄNEN, A. O. Die obugrische harfe ... 127-153
  • JUVAS, MAIJA & VILKUNA, KUSTAA . Über die kinderreime vom marienkäfer und dessen benennungen im finnischen und estnischen ... 154-231
  • LEWY, Ernst. Zur betonung des erzämordwinischen im satze ... 232—245
  • RÄSÄNEN, Martti. Über die langen vokale der türkischen lehnwörter im ungarischen ... 246-255
  • BEKE, Ö. Zur lautgeschichte der slavischen lehnwörter im ungarischen ... 256–263
  • BEKE, Ö. Über die geldrechnung der tscheremissen ... 264-270
  • ITKONEN, Erkki . Über die etymologie von fi. mahla »baumaft« und maaliskuu »märz« ... 271-280
  • Beke, Ö. Worterklärungen ... 281-287
  • LEWY, Ernst. Erzämordwinisches sajems »nehmen« perfektivierend ... 288-291
  • Fuchs, D. R. Übereinstimmungen in der syntax der finnisch-ugrischen und türkischen sprachen ... 292-322


25.1938

[Bearbeiten]
  • Ravila, Paavo. Über die entstehung des tscheremissischen konjugationssystems ... 1-25

(sic; nur 25 S. in Band 25)


26.1939/40

[Bearbeiten]
  • Posti, LAURI. Über den stufenwechsel im wepsischen ... 1-25
  • Fuchs, D. R. Das obugrische deminutivsuffix -n ... 26-62
  • Beke, Ö. Zur geschichte eines tscheremissischen nominalbildungssuffixes ... 63-75
  • RÄSÄNEN, MARTTI . Nochmals über ung. könyv »buch« und mord. końov »papier« ... 764-79
  • LIIMOLA, M. E. Etymologische bemerkungen ... 80-89
  • BEKE, Ö. Zur geldrechnung der wotjaken ... 90
  • HARVA, UNO. Der bau des verwandtschaftsnamensystems und die verwandtschaftsverhältnisse bei den finnougriern ... 91-120
  • UOTILA, T. E. Ein tscheremissisches moduselement ... 121-124
  • RÄSÄNEN, MARTTI. Wortgeschichtliches zu den sprachen der Wolgavölker ... 125-143
  • UOTILA, T. E. Etymologische beiträge ... 144-191
  • ITKONEN, ERKKI. Über den ursprung einiger lappischer wörter ... 192—197
  • LIIMOLA, M. E. Etymologische bemerkungen ... 198-210
  • KALIMA, Jalo. Fi. ativo ... 211-214
  • RÄSÄNEN, MARTti. Ung. kíván ... 215-216
  • ITKONEN, T. E. Über die wurfschlinge der lappen ... 217--247