Etwas vom Sparen
Die meisten Menschen sind nicht so bemittelt, daß sie nicht nöthig hätten, zu sparen. Aber sie sparen in der Mehrzahl der Fälle an den nöthigen Ausgaben, sie sparen an der Nahrung, der Wohnung, der Wäsche, sie sparen an Allem, was für die Seele eben so nöthig ist, wie für den Körper Fleisch und Brot. Daß sich aber dieselbe Summe, die sie ihrem Leib und ihrem Geiste abschachern, erübrigen ließe, wenn sie immer ihr Augenmerk auf jene tausend kleinen Dinge richteten, die man unbeachtet zum Fenster hinausfliegen läßt, daran denken sie nicht. Und es ist ganz merkwürdig, daß sich dieser echte Sparsinn, der so selten ist, viel häufiger unter den Reichen als im Mittelstand findet, und daß er am seltensten unter den Armen ist. Ich kenne Millionäre, die keinen Brief bei Seite legen, ohne das unbeschriebene Rückblatt entfernt zu haben, das sie dann für ihre Koncepte und manchmal sogar wieder für Briefe benutzen, und in vielen Fällen wird wohl dieser sich natürlich auch im Geschäfte äußernde Sparsinn die Quelle des Reichthums sein. Dagegen habe ich beobachtet, daß dieses Sparen am Kleinen umsomehr als „lächerlich“ betrachtet wird, je tiefer man geht. Vor Kurzem fragte ich eine arme Arbeiterfrau, warum sie das Stückchen Land neben ihrem Häuschen nicht bepflanze.
„Ach Gott,“ war die Antwort, „das Gemüse ist ja so billig, wozu soll man sich da plagen!“
Diese Beobachtung kann übrigens Jeder an seinen Dienstboten machen, die in der Regel die ärgsten Verschwenderinnen sind, nicht bloß mit der Habe ihrer Herrschaft, sondern auch mit ihrer eigenen. Wer aber auch das Letztere nicht beachtet, wird doch zugeben müssen, daß der angeborene Sparsinn sich auch bei der Erledigung der Geschäfte verrathen muß und daß andererseits das Mädchen, das während ihrer Dienstzeit verschwenderisch zu Werke geht, sich das auch kaum mehr abgewöhnen kann, wenn sie einmal selbst Frau ist. Dann wird sie maschinenmäßig Abfälle, die noch zu verwenden sind, in den Kehricht werfen, wird tagtäglich ihr Päckchen Zündhölzchen auf dem Herd liegen lassen, bis es in Flammen aufgeht, und ganz ebenso wie einst bei ihrer Herrschaft wird ihr auch jetzt immer die Milch überlaufen. Wenn sie aber ihr Mann daran erinnert, daß all das Verschwendung sei, dann wird sie ein hochrothes Gesicht bekommen und ihm verächtlich zurufen: „Mach’ Dich nicht lächerlich!“
Und lächerlich erscheint es auch den meisten Frauen aus dem Mittelstande, wenn man sie darauf aufmerksam macht, daß sie viel behaglicher und sorgenfreier leben könnten, wenn sie richtig sparen würden. Ich habe es mir einmal mit einer Frau aus meiner Bekanntschaft gründlich verdorben, weil ich ihr – zunächst nur im Scherze – sagte, sie lasse alljährlich mindestens hundert Mark durch den Schornstein fliegen. Man hatte ein paarmal in meiner Gegenwart Feuer gemacht; ich hatte wiederholt das Dienstmädchen und einmal die Frau selbst beobachtet und stets bemerkt, daß von dem Kohlengries, den man in den Ofen schüttete, die Hälfte durch den Rost in den Aschenbehälter fiel. Das erzählte ich nun, und die Frau meinte sofort: es sei lächerlich, von den paar Kohlenstäubchen zu reden, während der Mann ganz erfreut ausrief: „Jetzt hab’ ich’s! Ich wundere mich immer, daß wir so schrecklich viel Geld für das Heizmaterial ausgeben, und doch brennen wir die billigsten Kohlen. Siehst Du, Marie, ich habe doch Recht – da siehst Du’s jetzt.“
Aber Mariechen blieb hart und kalt und behauptete noch einmal, es sei lächerlich, so mit dem Pfennig zu knickern. Nun entwickelte sich eine Debatte, in deren Verlauf sämmtliche Aschenbehälter der Wohnung herbeigeschleppt wurden. Ueberall fand sich die Asche reichlich mit Kohlengries gemengt, und eine flüchtige Berechnung ergab, daß ich mit meinen hundert Mark nicht zu hoch gegriffen hatte. Nichts desto weniger beharrte Mariechen bei ihrer Meinung und schloß endlich die Debatte kurz und bündig mit den Worten: „Ueberhaupt ist das eine Sache, von der Büchermenschen nichts verstehen, und es ist lächerlich, sich darum zu kümmern.“
Mariechen ist aber nicht bloß eine Frau aus meiner Bekanntschaft, sie ist ein weiblicher Typus. Sie wird nie den Kindern ein kleines Stück Brot und dann, wenn sie Hunger haben, noch ein zweites geben, obwohl sie Tag für Tag sieht, daß die Kleinen die Reste wegwerfen und diese dann, nachdem sie beschmutzt und zertreten sind, in den Kehrichtkasten kommen. Sie macht nie die Entdeckung, daß die Seife sich vermindert, wenn man sie im Wasser liegen läßt, und daß Thee und Kaffee die Hälfte ihres Werthes verlieren, wenn man die Büchsen nicht ordentlich schließt; daß man auch verschwendet, wenn man die Thüren geheizter Zimmer offen stehen läßt, wenn die Kleider, statt in den Schrank zu kommen, auf den Stühlen umherliegen, wenn man die Papierabfälle wegwirft und zum Feueranzünden die schönen, großen Zeitungsbogen benutzt, die man dem Tapezierer verkaufen kann. Und dabei ist Mariechen sonst eine ganz wackere Frau, die in anderem Sinne sehr sparsam ist, ja mitunter ist sie sogar ein ganz vollendeter Geizhals, der den Pfennig zehn Mal in der Hand umdreht, ehe er ihn auf den Ladentisch legt. Und was für schöne Hüte könnte sie sich kaufen, was für gemüthliche Punschbowlen könnte sie arrangiren, wie viel erquickende Schriften könnte sie in den Bücherschrank stellen, dieses Luxusmöbel, das unbegreiflicher Weise nie bei Heirathsausstattungen fehlt, und das Mariechen mit grünen Vorhängen versehen hat, um es als eine Art Rumpelkammer benutzen zu können. All das wäre ihr vergönnt, wenn sie weniger zum Schornstein und zu den Fenstern hinausflattern ließe!
Gar häufig hat nun Mariechen auch die Besonderheit, daß sie sich für eine Hausfrau par excellence hält, für eine Musterhausfrau, wie es keine zweite giebt. Der oberflächliche Beobachter muß ihr auch Recht geben, denn es ist in der That bewundernswerth, wie rührig und fleißig sie ist. Sie steht mit den Hühnern auf, sie gönnt sich keine Ruhe, ist den ganzen Tag auf den Beinen und arbeitet mehr als ein halbes Dutzend Dienstmägde. Wenn sie bei guter Laune ist, klopft sie ihren Mann auf die Schultern und sagt: „Du hast eine Frau! Was ich Dir erspare!“ Und doch ist Mariechen in einer argen Täuschung befangen. Sie erspart nicht – sie verschwendet. Sie verschwendet in erster Linie ihre Arbeit, ihre Kraft, ihre Gesundheit. Ihr ganzes Sinnen und Trachten ist nichts als Putzen und wieder Putzen. Nach ihrer Meinung ist die Wohnung nicht für den Menschen, sondern der Mensch für die Wohnung da, und die Bestimmung der Frau ist es, diese Wohnung sauber zu halten. Ihre Kraft und Ausdauer, mit der sie zehn Männer beschämt, wird an eine Arbeit verschwendet, die nicht nur ganz überflüssig ist, die nicht selten den anderen Mitgliedern der Familie das Haus zur Hölle macht, und ihre Gesundheit schlägt sie tollkühn in die Schanze, wenn es ihr einfällt, daß nun schon acht Tage lang die Fenster nicht gereinigt wurden. Sie, die sonst still, friedlich, furchtsam ist, wird muthig, unternehmend, rücksichtslos, wenn sie ihren Feind wittert – den Staub, den Schmutz. Meist ist dieser Feind nur eingebildet; die Fenster sind spiegelblank, die Thüren weiß wie Schnee, das Küchengeschirr zeigt kein Stäubchen. Aber die Frist ist abgelaufen – es muß rein gemacht werden – der Feind ist da, wenn ihn auch die Andern nicht sehen!
Manchmal geht Mariechen weniger in diesem Reinigungswerk auf, ihr Ehrgeiz ist mehr auf das billige Einkaufen gerichtet. Da fährt sie wohl mit einer Droschke für eine Mark in die Markthalle, um dort für fünfzig Pfennig Gemüse zu kaufen, das beim Händler sechzig Pfennig kosten würde. Thut sie’s aber zu Fuße, dann zieht sie ihren Pelzmantel an und drängt sich mit diesem sorglos zwischen schmierigen Säcken und reißlustigen Körben, zwischen ungeschlachten Knechten und Mägden hindurch. [851] Ihre Specialität sind die Ausverkäufe, Versteigerungen und die sogenannten „Gelegenheitskäufe“. Liest oder hört sie von einem solchen, dann wirkt das auf sie wie ein paar Flaschen feurigen Weines. Sie ist berauscht, sie ist toll, sie kauft Schundwaare für theures Geld, glücklich so billig gekauft zu haben, oder sie erwirbt alles mögliche unnütze Zeug und geht dann ganz selig nach Hause.
Das Sparen ist eine Kunst, zu der man ein gewisses Talent mitbringen muß, die man aber auch mit einer sehr bescheidenen Begabung erlernen kann, wenn man den guten Willen dazu hat und sich nicht thöricht die Augen selber blendet. Sparen heißt nicht billig kaufen und seine Bedürfnisse einschränken, sparen heißt Augen und Ohren offen halten, sich jeden Wink, jede Lehre, jede Neuerung zu Nutze machen, nur das anschaffen, was nöthig ist, und dabei weniger auf das „billig“ als auf das „gut“ achten, vor allem aber heißt sparen: Alles was man besitzt oder erwirbt bedächtig bis aufs Aeußerste ausnützen und nichts zum Schornstein und zu den Fenstern hinausfliegen lassen. Wenn Männer und Frauen in diesem Sinne sparen, dann wird die sociale Frage, die gegenwärtig so schwer durch alle Lande wankt, gleich um ein Stück leichter werden, und das Stück wird um so mehr in Betracht kommen, als es sich bei dieser socialen Frage zur Zeit auch schon um einen Theil des Mittelstandes handelt. Dieser aber kann sich sehr leicht selber helfen – durch vernünftiges Sparen!