Zum Inhalt springen

Eine neue Wüsten-Eisenbahn

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Adolf Ebeling
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Eine neue Wüsten-Eisenbahn
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 7, S. 123–124
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1877
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[123] Eine neue Wüsten-Eisenbahn. Eine Eisenbahn durch die Wüste ist freilich an sich nichts Neues mehr, denn abgesehen von dem großen Schienenwege, der von Alexandria über Kairo bis hinauf nach Sint am linken Nilufer entlang mehrfach die libysche Wüste berührt, geht auch ein anderer seit Jahren von Kairo durch die arabische Wüste nach Suez. Jetzt hat man dort etwas südlicher eine neue Bahn angelegt, und zwar nach Heluahn, die am 21. Januar dieses Jahres eröffnet wurde.

Heluahn ist jener Badeort in der Nähe der alten Khalifenstadt, von welchem gewiß viele unsrer Leser bereits gehört haben und der schon deshalb so interessant ist, weil er eben mitten in der Wüste liegt. Und dazu ist dieser Theil der Wüste wohl der historisch merkwürdigste von ganz Aegypten, denn dort befinden sich die großen Pyramidenfelder von Gizeh, Sacqara, Daschur und Abusir. Nur der Nil trennt Heluahn von diesen tausendjährigen Monumenten, den ältesten von Menschenhand auf der Erde, und dieser Anblick allein ist schon ein Grund für jeden Fremden, das Wüstenbad zu besuchen. Früher war freilich der Besuch sehr umständlich und kostspielig, denn entweder fuhr man direct von Kairo hinüber, und zwar wegen des Wüstensandes vierspännig, oder man benutzte [124] die Eisenbahn des linken Nilufers bis Bedreschihn, ließ sich dann über den Strom setzen und hatte außerdem noch eine Omnibusfahrt von einer guten Stunde bis zum eigentlichen Badeorte. Jetzt, wo endlich die Eisenbahn fertig geworden ist, braucht man vom Fuße der Citadelle aus nur vierzig Minuten und macht die Tour hin und zurück für einige Franken.

Schon in sehr alter Zeit, im siebenten Jahrhundert, also noch vor der Gründung des heutigen Kairo, waren die Heilquellen von Heluahn bekannt, denn die beiden arabischen Geschichtsschreiber Elkendi und Makrisi aus jener Zeit erzählen, wie der damalige Herrscher Abdul-Asis die Stadt Fostat, das jetzige Alt-Kairo, wegen der dort ausgebrochenen Pest verlassen habe und mit seinem ganzen Hofstaat und seinen Truppen nach Heluahn übergesiedelt sei. Makrisi spricht speciell auch von den Heilquellen, die man dort entdeckt habe, und in jüngster Zeit hat man bei den Nachgrabungen noch Mauerreste gefunden, die unzweifelhaft aus jener Periode stammen. Später geriethen im Lauf der Jahrhunderte die Quellen ganz in Vergessenheit, und erst unter Mohamed-Ali, dem großen Regenerator Aegyptens, finden wir sie wieder erwähnt; man hatte dort eine Art von Bassin mitten in der Wüste gegraben und nothdürftig ausgemauert. Die an Hautkrankheiten und Rheumatismus leidenden Araber aus der Umgegend zogen dorthin, um zu baden, und campirten dabei unter Beduinenzelten. Auch die beiden Nachfolger des großen Vicekönigs interessirten sich nicht weiter dafür, und erst unter dem jetzigen Khedive und auch erst im Jahre 1871 wurde die Aufmerksamkeit wieder auf Heluahn gelenkt und diesmal in ernster und nachhaltiger Weise.

Das Hauptverdienst dabei gebührt unstreitig unserm deutschen Landsmanne, dem Dr. Reil, der als der eigentliche Schöpfer des Wüstenbades anzusehen ist. Dr. Reil, seit langen Jahren in Kairo ansässig, wo er sich als tüchtiger Arzt eine große Praxis gegründet hatte, unternahm im Jahre 1871 auf eigene Hand und in Verbindung mit einigen Freunden eine Expedition nach dem damals so gut wie ganz vergessenen Heluahn, um die Quellen zu untersuchen und sich in Person zu überzeugen, ob sich die Anlegung einer Badeanstalt dort verlohne. Der Erfolg übertraf alle Erwartungen: nicht allein, daß sich die vorhandenen Schwefelquellen als sehr reichhaltig und an einigen Patienten die Dr. Reil gleichfalls mitgenommen hatte, als sehr heilsam erwiesen, man fand auch noch verschiedene Salzquellen und machte schließlich die gewiß sehr merkwürdige Entdeckung, daß das ganze Plateau auf mehr als zwei Stunden im Umkreise von unterirdischem Schwefel- und Salzwasser getränkt war, oder, wie sich Dr. Reil sehr richtig ausdrückte, einem vollgesogenen Schwamme glich.

All dies genügte, um den Khedive für die Sache lebhaft zu interessiren und die nöthigen Unterstützungsgelder zur Errichtung der Bäder und übrigen Gebäude von ihm bewilligt zu erhalten, zumal die chemische Analyse, namentlich der Schwefelquellen, eine sehr günstige war und dieselben den berühmtesten Quellen Europas an die Seite stellte.

Schon im ersten Jahre war ein provisorisches Badehaus fertig, dem bald darauf ein großes massives Gebäude folgte, desgleichen eine vorläufige Herberge zur Aufnahme von Badegästen, die jetzt ebenfalls durch ein schönes, mit europäischem Comfort eingerichtetes Hôtel ersetzt worden ist. Auch ein besonderes Badehaus für den Khedive und die vicekönigliche Familie wurde gebaut: eine große Rotunde im arabischen Styl. Das Gebäude ist mit orientalischer Pracht ausgestattet; die einzelnen Badezimmer sind mit Marmor ausgelegt und die Kuppeln aus farbigen Gläsern zusammengesetzt. Die Mutter des Khedive nahm dort vor einigen Jahren mit großem Gefolge einen längeren Aufenthalt und sanctionirte dadurch gewissermaßen das Wüstenbad zum Gebrauche für die vornehme Welt.

Mit großer Liberalität verschenkte darauf der Khedive die umliegenden Bauplätze an Jeden, der ihn darum bat, unter der einzigen Bedingung, binnen Jahr und Tag dort ein Gebäude aufzuführen. Sogar das Material zu diesen Bauten durfte man sich aus den naheliegenden Steinbrüchen des Mokkatamgebirges (die schon im Alterthum die Steine zu den ungeheuren Pyramidenbauten geliefert hatten) umsonst holen. Auf diese Weise entstanden in wenigen Jahren eine Menge großer und kleiner Häuser und Villen, unter den letzteren manche in sehr geschmackvollem Stil, die zusammen jetzt schon einige Straßen bilden. Auch Gärten und Anlagen wurden geschaffen, indem man durch ein großes Dampfpumpenwerk das Wasser von dem über vier Kilometer entfernten Nil auf das Plateau leitete. Auch hier bewährte sich die alte Zauberkraft des Flusses: wohin immer, und wäre es die kahlste Wüste, seine befruchtenden Fluthen geleitet werden, verwandelt sich alsbald das Erdreich in culturfähigen Boden, der, wenn nur in der sorgfältigen Bewässerung nicht nachgelassen wird, den reichsten Ertrag liefert.

So war denn aus der ehemaligen nackten Sandwüste ein blühender Ort geworden, der sich mit jedem Jahr vergrößerte und immer mehr Fremde und Einheimische anzog, sowohl zum bloßen Aufenthalt in der reinen prächtigen Wüstenluft, wie auch zum Gebrauch der Bäder, deren Heilkraft gleichfalls einen immer größeren Ruf erlangte. Nur die schnelle und bequeme Verbindung fehlte noch, um Heluahn zu einer Vorstadt von Kairo zu machen, und jetzt, wo auch dies durch die neue Eisenbahn geschehen ist, wird das „Schwefelbad in der Wüste“ gewiß recht bald einen noch größeren und erfreulicheren Aufschwung nehmen.

Adolf Ebeling.