Zum Inhalt springen

Ein Hausbuch des geographischen Wissens

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: „Ein Hausbuch des geographischen Wissens.“
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 18, S. 310
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1876
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[310] „Ein Hausbuch des geographischen Wissens.“ Was wir bei der Beurtheilung der ersten Hefte von A. Hummel’s „Handbuch der Erdkunde“, J. M. Gebhardt’s Verlag (Leopold Gebhardt), Leipzig 1876, gehofft und (Gartenlaube, Nr. 43, 1873) ausgesprochen, liegt nun vollendet und so treu wie schön erfüllt vor uns da. In zwei Bänden und mit zweiundzwanzig erläuternden Holzschnitten ausgestattet, hält das Buch, was es zu werden verheißen, ist es in der That ein Werk geworden, in welchem sich „für den Bildungsuchenden die Summe der modernen geographischen Wissenschaft in leichtverständlicher Fassung darbietet und das dabei auch dem praktischen Bedürfniß innerhalb vernünftig gezogener Grenzen entsprechen kann.“ Wir müssen dem Werke drei besondere Vorzüge zugestehen. Zum Ersten die populäre Klarheit der wissenschaftlichen ersten Abtheilung der „Allgemeinen Erdkunde“, nämlich der „Astronomischen Erdkunde“, und der „Allgemeinen Physik der Erde“; hier zeigt sich der Verfasser als erfahrener Lehrer, welcher den Horizont der Bildungs- und Anschauungskreise, die er fördern will, genau kennt. Zweitens widmet das Buch dem vaterländischen Boden und Volke und der Beschreibung, Schilderung und Geschichte derselben den breitesten Raum, über dreihundert Seiten des ersten Bandes; dadurch behauptet es den Charakter einer „Vaterlandskunde“, während es durch die Führung rund um die Erde zu allen der Forschung geöffneten Ländern und Völkern die belehrenden Vergleiche bietet, um Einheimisches und Fremdes gerecht würdigen zu lehren. Endlich hat der Verfasser durch die Abwechselung, in welcher er neben den kahlen Zahlen und Classificationen die farbenreichen Schilderungen der Geschichts-, Cultur- und Naturkundigen uns vor Augen bringt, dieses Lehrbuch der Geographie zu einem lieben Geist und Herz zugleich nährenden Lesebuch am Familientische erhoben.