Zum Inhalt springen

Ehemaliger Bergbau bei Radeberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Bernhard Störzner
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ehemaliger Bergbau bei Radeberg
Untertitel:
aus: Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen, S. 24–25
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1904
Verlag: Arwed Strauch
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: SLUB Dresden und Wikimedia Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[24]


6. Ehemaliger Bergbau bei Radeberg.

In vielen Gegenden unseres Vaterlandes wurde vor Jahrhunderten Bergbau getrieben, so auch in der Umgegend von Radeberg. Daran erinnern noch heute verschiedene Namen. So nennt man eine Höhe zwischen Radeberg und dem nahen Augustusbad den Silberberg, der nach dem Tannengrunde zu ziemlich steil abfällt. Hier im Tannengrunde, in dem das idyllische Augustusbad liegt, waren im 16. Jahrhunderte mehrere Bergwerke im Gange und zwar vom Jahre 1548 bis 1582. Man trieb hier starken Bergbau auf Eisen, gold- und silberhaltiges Kupfer, auf Vitriol und Schwefel. Auch die Namen der damals gangbaren Gruben, die unter das Bergamt Glashütte gehörten, sind noch bekannt. So gab es hier ein Bergwerk „Sonnenglanz“, „Neue Gottesgabe“, „Sankt Peters-Zeche“, „Segen Gottes“ und „Unser lieben Frauen Empfängnis“. – Hie und da sind im Tannengrunde die Überreste alter Halden, Pingen, Schachte und Stollen zu erkennen.

Wann der Bergbau bei Radeberg eingestellt worden ist, läßt sich nicht bestimmen. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist der Bergbau hier nicht nach und nach eingegangen, sondern er hat urplötzlich sein Ende gefunden. Infolge von Kriegsunruhen und der auftretenden Pest war man gezwungen, den Bergbau im Tannengrunde plötzlich einzustellen. Man nimmt allgemein an, daß dies während des 30jährigen Krieges oder schon im Anfange des 17. Jahrhunderts geschehen sei. Um das Jahr 1600 wütete in der Stadt die Pest in geradezu verheerender Weise. – Daß der Bergbau hier urplötzlich sein Ende gefunden haben kann, schließt man aus den verschiedenen Gegenständen, die im 18. Jahrhunderte beim Durchforschen der alten Stollen und Gänge aufgefunden wurden. Man fand bei dieser Gelegenheit allerhand Bergmannsgerätschaften in großer Menge. Bei einem allmählichen Aufgeben der Bergarbeiten würden auch die Bergmannsgerätschaften nicht in so großer Menge aufzufinden gewesen sein. – Im Jahre 1553 wurde eine Schmelzhütte im Tannengrunde errichtet, von der man noch im Anfange des 19. Jahrhunderts Überreste aufgefunden hat. Nicht weit von dem Platze, welchen ehemals die Schmelzhütte einnahm, fand man beim Graben einen unversehrten Wasserbehälter aus Eichenholz, der drei Meter lang war. Daneben befand sich eingefallenes Ziegelgemäuer, ferner entdeckte man die Grundmauern von alten Feuerherden und Oefen, auch eine ansehnliche Halde „von Schlacken und gerösteten Erzen“, weshalb man annahm, und das wohl auch mit Recht, daß im Tannengrunde eine sogenannte Vitriolhütte gestanden habe. – In den Jahren 1716 und 1717 unterzog der damalige Bürgermeister der Stadt Radeberg, namens Seidel, die verfallenen Stollen und Gänge im Tannengrunde einer genauen Untersuchung. [25] Ja, er fing an, nachdem er vom Bergamte zu Glashütte die Erlaubnis erhalten hatte, die eingezogenen Bergwerke wieder in Betrieb zu setzen. Das geschah am 13. Februar 1717. Seinem Bau gab er den Namen „Sonnenglanz“. Doch den Bergbau stellte Seidel auch wieder ein, nachdem er statt Gold und Silber ein heilkräftiges Wasser in den alten Stollen entdeckte. Er hatte die Heilquellen des heutigen Bades Augustusbad aufgefunden. Im Tannengrunde entstand nun ein Bad. Seit jener Zeit sind die alten Bergwerke daselbst wieder in Vergessenheit geraten. Der Tourist, welcher durch den romantischen Tannengrund wandert, denkt wohl kaum daran, daß hier einstmals an den Talwänden lebhafter Bergbau getrieben worden ist. –

Alt-Radeberg: Die Superintendentur um 1830.

Vom nahen Großerkmannsdorf kommt ein Bächlein. Dasselbe mündet unterhalb der Probstmühle in die Röder und führt den Namen „der Goldbach“. So gibt es bei Radeberg auch einen Goldbachteich. Nicht ganz unwahrscheinlich ist es, daß dieses Bächlein und der erwähnte Teich dem früheren Bergbau in der Umgegend von Radeberg die Namen verdanken.