Diskussion:Unterhaltungsliteratur
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Autoren
[Bearbeiten]Übersicht unserer Autorenseiten (bzw. auch wünschenswerte fehlende Autorenseiten, sofern das Material dafür reichen würden) für die einzelnen Sparten der Unterhaltungsliteratur (Mehrfachnennung möglich, wenn daneben auch wesentliche Teile des Schaffens oder wichtige Einzelwerke zu anderen Sparten gehören)
- w:Schauerroman
- Christian Heinrich Spieß
- w:Ambrose Bierce (1842-1914) PD Übersetzungen gibts wohl nicht
- William Harrison Ainsworth
- Abenteuerroman
- Robinsonade. siehe auch Benutzer:Enomil/Robinson und Robinsonaden
- Frederick Marryat: Der Neue Robinson oder Schiffbruch des Pacific.
- w:Fantasyroman
- Lewis Carroll
- w:Arthur Conan Doyle (Professor Challenger-Romane), z.B. w:Die vergessene Welt
- w:Eric Rücker Eddison
- w:Henry Rider Haggard
- w:William Hope Hodgson
- E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann. 1816
- w:Robert E. Howard
- w:George MacDonald (ein anderer George MacDonald als jener auf WS)
- w:William Morris
- w:Maurice Renard (1875-1939) auch Science Fiction / Schauerroman
- w:Thorne Smith
- w:Charles Williams (britischer Schriftsteller)
- Robert Louis Stevenson: Wunderbares Ereignis des Dr. Jekyll und Mr. Hyde. In: Vom Fels zum Meer. Wilhelm Spemann, Stuttgart, Okt. 1887–Mär. 1888, Sp. 373–396 Michigan-USA*; Sp. 633–673 Michigan-USA*
- Mark Twain: Der geheimnisvolle Fremde, Captain Stormfield (ohne Digit.)
- Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray. Übersetzt von W. Fred. 1906, 2. Band Oscar Wildes Sämtliche Werke in deutscher Sprache. Wiener Verlag, Wien und Leipzig Google-USA*
- Friedrich Gerstäcker:
- Die neue Geisterwelt. Eine Geschichte aus dem 19. Jahrhundert. 1854
- Germelshausen. 1862
- w:Gesellschaftsroman (Gemeinfreie Autoren von den Anfängen im 18. Jahrhundert, der Weiterentwicklung im 19. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem 1. Weltkrieg mit Beispielen)
- Honoré de Balzac
- w:Andrei Bely, „Petersburg“ (1913) Michigan-USA*, sonst keine Üb.
- Daniel Defoe, „Robinson Crusoe“ (1719)
- Charles Dickens, „Oliver Twist“ (1837-39)
- Henry Fielding
- Gustave Flaubert „Madame Bovary“ (1857)
- Theodor Fontane, „Effi Briest“ (1894/95)
- Gustav Freytag
- Johann Wolfgang von Goethe, „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ (1821)
- Karl Gutzkow
- Karl Immermann
- Gottfried Keller, „Der grüne Heinrich“ (1853-55)
- Otto Ludwig, „Zwischen Himmel und Erde“ (1856)
- Robert Musil, „Der Mann ohne Eigenschaften“ (1930-33)
- w:Samuel Richardson
w:en:Federico De Roberto, „Die Vizekönige“ (1894), erst 1959 übersetzt, sonst keine Üb. auffindbar- Tobias Smollett
- Stendhal
- Laurence Sterne
- Leo Tolstoi, „Anna Karenina“ (1873-78)
- Émile Zola