Zum Inhalt springen

Diskussion:Kaiser Friedrich II. Der Wegbereiter der Renaissance

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Abbildungen

[Bearbeiten]

Fehlende:

  • Abb. 15: Der Palazzo del Governo in Jesi, der Geburtsstadt Friedrichs II. Aufnahme C. Delius, Berlin – C. Delius mehrdeutig
  • Abb. 19: Palermo. Ansicht von der Villa Belmonte. Aufnahme G. Brogi, Florenz – möglicherweise Giacomo Brogi (1822–1881), italienischer Fotograf
  • Abb. 20: Fassade der Kathedrale von Palermo, 1169–85 von Wilhelm II. erbaut, später ergänzt Aufnahme G. Brogi, Florenz – s. Abb. 19
  • Abb. 21: Inneres der Kuppel der Kirche La Martorana in Palermo, 1143 gestiftet, wiederholt erneuert Aufnahme W. Miesler, Lippstadt i. W. – wohl Wilhelm Miesler (1877–1956), deutscher Fotograph aus Lippstadt
  • Abb. 36: Die Kathedrale in Acerenza. auf dem Giebel stand die angebliche Büste Friedrichs II. Aufnahme Moscioni, Rom – Romualdo Moscioni (1849–1925), italienischer Fotograf
  • Abb. 37: Abb. 37. Ruine des Kastells von Monte corvino Nach Haseloff, Bauten der Hohenstaufen in Unteritalien Leipzig, K. W. Hiersemann – Arthur Haseloff (1872–1955)
  • Abb. 40: Der 1098 errichtete Bischofsthron in der von Heinrich VI. begünstigten Kirche S. Niccolò in Bari. Aufnahme W. Miesler, Lippstadt i. W. – s. Abb. 21
  • Abb. 41: Zwergsäulen in der Galerie des Oberstocks des Domes in Vitonto 13. Jahrhundert. Aufnahme W. Miesler, Lippstadt – s. Abb. 21
  • Abb. 42: Von Friedrich II. erneuerte Normannenburg in Gioja del Colle. Außenansicht. Aufnahme W. Miesler, Lippstadt – s. Abb. 21
  • Abb. 43: Das von Wilhelm II. 1182 errichtete Lustschloß Cuba bei Palermo Aufnahme C. Delius, Berlin – s. Abb. 15
  • Abb. 44: Kopf des Reiterstandbildes im Dom zu Bamberg Anfang des 13. Jahrhunderts Aufnahme Staatliche Bildstelle, Berlin
  • Abb. 51: Steinernes Astrolabium für Sternbeobachtung. Erste Hälfte des 13. Jahrh. Regensburg, Museum des Historischen Vereins. Aufnahme Quellenforschung Feldhaus, Berlin
  • Abb. 53–55: Goldmünzen. Links und rechts von Friedrich II. (sog. Augustalen), Mitte von Karl von Anjou. Berlin, Münzkabinett
  • Abb. 62: Die Krone der Kaiserin Konstanze. 13. Jahrh. Palermo, Kathedrale. Aufnahme Alinari, Florenz – wohl Vittorio Alinari (1859–1932), italienischer Fotograph und Verleger
  • Abb. 67: Statue vom Capuaner Triumphtor. Vgl. Abb. 1 Aufnahme Moscioni, Rom – s. Abb. 36
  • Abb. 68: Denkmal mit dem Fragment der Statue Friedrichs II. Capua, Museum. Rekonstruktionsversuche mit den Trümmern des Capuaner Triumphtores Friedrichs II. Aufnahme Kunsthistor. Museum, Marburg
  • Abb. 69: Kopf eines Feldherrn vom Denkmal in Capua (Abb. 68). Aufnahme Moscioni, Rom – s. Abb. 36
  • Abb. 70: Büste des Peter von Vinea vom Denkmal in Capua Aufnahme Moscioni, Rom – s. Abb. 36
  • Abb. 71: Castell del Monte. Außenansicht. Aufnahme Alinari, Florenz – s. Abb. 62
  • Abb. 72: Thronsaal Friedrichs II. im Castell del Monte. 13. Jahrhundert. Aufnahme Alinari, Florenz – s. Abb. 62
  • Abb. 73. Foggia. Tor des Schlosses Friedrichs II. Nach Haseloff, Bauten der Hohenstaufen in Unteritalien. Leipzig, K. W. Hiersemann – s. Abb. 37
  • Abb. 74. Foggia. Inschrift oberhalb des Tores des Schlosses Friedrichs II. Nach Haseloff, Bauten der Hohenstaufen in Unteritalien. Leipzig, K. W. Hiersemann – s. Abb. 37
  • Abb. 76, 77: Münzen Konradins. Berlin, Münzkabinett
  • Abb. 80: Festung und Kastell von Lucera von Osten. Nach Haseloff, Bauten der Hohenstaufen in Unteritalien. Leipzig, K.W. Hiersemann – s. Abb. 37
  • Abb. 81: Festung und Kastell von Lucera. Nordecke des Kastells. Nach Haseloff, Bauten der Hohenstaufen in Unteritalien. Leipzig, K.W. Hiersemann – s. Abb. 37
  • Abb. 83: Relief vom Sarge der Konstanze von Aragonien. Palermo, Kathedrale. Aufnahme Alinari, Florenz – s. Abb. 62
  • Abb. 85: Grabmal der Kaiserin Konstanze. Palermo, Kathedrale. Aufnahme Alinari, Florenz – s. Abb. 62
  • Abb. 86: Königssiegel Manfreds in Montecassino Nach Erbach-Fürstenau, Die Manfredbibel Leipzig, K. W. Hiersemann – Adalbert zu Erbach-Fürstenau (1828–1867), deutscher Graf

ohne Urhebervermerk: 9, 14, 22–27, 29–33, 35, 63, 82, 84