Zum Inhalt springen

Diskussion:Die Gartenlaube

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Haendelfan in Abschnitt Ferdinand Stolle & Ernst Keil
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 1 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Die Gartenlaube/Archiv.

Erschließung

[Bearbeiten]

Fehlerhafte / Fehlende Scans

[Bearbeiten]

auf Wikisource:Korrekturprobleme eintragen.

[Bearbeiten]

Hallo, nur ein Tip/Frage: <gallery perrow="6"> finde ich eher ungeschicht, so einen breiten Browser habe ich selten auf (und 1024-kompatibel ist es auch nicht unbedingt), und dann rutscht die Seite hin und her, was relativ unschön ist. 4 Bilder in einer Galleryreihe fände ich besser, auch wenn das vielleicht nicht so gut aussieht.. (hier steht was ähnliches, hatte ich aber erst danach entdeckt: w:Wikipedia:Bilder#Galerie)--Beate 00:03, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wörter in Sperrschift

[Bearbeiten]

Das sollte noch in die ER mit rein, wie diese Wörter behandelt werden. Bei Der Musiktelegraph (was ja als Beispiel angegeben ist) wird das mit {{SperrSchrift|Beispielwort|0.2}} gelöst, aber andere Artikel hatten das nicht berücksichtigt. --Beate 01:17, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ER: Spendenquittungen transkribieren

[Bearbeiten]

Diese Quittungen haben natürlich keinen literarischen Wert, warum sie aber "sittlich zweifelhaft" sind, ist mir schleierhaft. Das trifft wohl eher für Belege des Winterhilfswerks zu. Sie sind aber in jedem Fall historisch interessant, vor allem in kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Hinsicht: Wofür wird denn gesammelt? Welche sozialen Gruppen spenden? Und wofür spenden sie? Welche Auswirkungen hat die Gründerkrise aufs Spendenverhalten? Kurz und gut, ich schlage vor, die Spendenquittungen als historisch relevante Dokumente ebenso zu transkribieren.

Gruß, --Buchfreund 12:54, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Entwickelung der Erdrinde mit ihren Bewohnern

[Bearbeiten]

Auf Seite 140, Abschnitt (Menschen) sind doch einige Sätze, die heute zurecht als sehr rassistisch bemäkelt werden dürfen. Andererseits ist der Artikel ansonsten doch sehr interessant, weil er den Wissenstand im 19. Jahrhundert leicht fasslich wiedergibt. Kann jemand einen kurzen Hinweistext schreiben? Zabia 16:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kleiner Briefkasten

[Bearbeiten]

Was haltet Ihr davon, die „Kleinen Briefkästen“ in je einem Lemma pro Jahrgang zusammenzufassen. Die meisten sind ja sehr kurz. Übrigens hab ich bei den ersten Briefkästchen, die ich korrigiert habe, noch nicht gemerkt, dass hier die Redaktion an die Leser schreibt und nicht umgekehrt. Deshalb sind einige noch unter „Leserbrief“ kategorisiert. Sollte man nicht eine eigene Kategorie, z. B. „Verlagsmitteilung“ oder so ähnlich, dafür einrichten? -- Hystereser 13:51, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn man die kategorisieren will, es geht ja um zum Teil sehr interessante Themen, ist das hinderlich. Außerdem: Dann ist es nicht mehr quellengetreu. In der Gartenlaube wurden die ja aufgeteilt. Drittens: Wenn man ein derart großes Projekt macht, gibts halt eine entsprechende Menge Artikel. Vergleich mal andere Projekte. Meine pers. Meinung.Zabia 14:53, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da alle Briefkästen ja in Sections sind, kannst Du ja pro Jahrgang eine zusammenfassende Seite machen(ER Mehrteiler), die Du dann irgendwo im Inhaltsverzeichnis besonders verlinkst. Alle verlinkten BK jetzt zu ändern ist aufwendig und ich finde es wegen Quellentreue, Übersichtlichkeit usw. ebenfalls nicht gut und es sollte auch aus der ER raus. Den Einwand mit Kategorisierung versteh ich nicht(sind die Themen dann nicht mehr interessant? Zudem kann man auch mehr als eine Kategorie vergeben und die Artikel auf Themenseiten verlinken), aber warum so abstrakt und nicht gleich Kategorie: "Kleiner Briefkasten", gibt mit Sicherheit mehr Artikel als in manch einer anderer Kategorie. -- Starshollow 00:33, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
man verzeihe die blöde, späte Frage. Ist das jetzt konsensualisiert? Legen wir weiterhin heftweise einzeln an und die Jahrgangsbriefkästen zusätzlich? Sowie ich's verstehe, sprechen ER weiterhin nur vom Jahrgangseintrag. Der Aufwand ist überschaubar, ich erbitte aber bestätigende Instruktion [nach Drüberstolpern]. Danke. --Maasikaru (Diskussion) 13:43, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Liebe Kolleg*en. Kannmalwer, willmalwer was dazu sagen? Danke. --Maasikaru (Diskussion) 09:39, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Moin. Spontan: Einzeln & jahresweise finde ich sinnvoll. Zumal wir durch die Erschließung mit Wikidata inzwischen (über Kategorien hinaus) in den Metadaten noch detailierter Inhalte beschreiben und durchsuchbar machen können. --Jeb (Diskussion) 09:51, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich möchte niemandem Mehrarbeit machen und habe Vorstellungen zu einem VBA-Makro im Hinterkopf mit dem ich Einzelbriefkästen aus Jahresbriefkästen teilautomatisiert herstellen möchte. Ich will aber via Akklamationsbegehren vermeiden, dass die hinterher als Sackgasse der Evolution gelöscht werden. --Maasikaru (Diskussion) 18:09, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, ich halte einzelne Briefkasten-Artikel für jedes Heft nicht gerade erforderlich. Da diese Abschnitte bereits zweimal vorkommen, wäre ein drittes Vorkommen in meinen Augen etwas überflüssig. Wir haben zum einen die Sammelartikel und zum andern die von THEbotIT angelegten Hefte, letztere bilden den ursprünglichen Zusammenhang ab. Was die Erschließung betrifft, möchte ich anmerken, dass ja meist Antworten auf mehr als einen Leserbrief in einem Briefkastenabschnitt vorkommen und damit auch verschiedene Themen behandelt werden. --Mapmarks (Diskussion) 22:56, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo. Erschießen können wir mit Wikidata 'alles'. Je granularer die Artikelanlage, desto detaillierter die Möglichkeit mittels Wikidata-Queries in den Metadaten zu suchen: alles kann, nichts muss. Ich erschließe im Zweifel alles, was in einer Seite vorkomt mit main subjects. Je mehr in einer Seite zusammengefasst ist, desto grober bzw. lückenhafter vergebe ich dann aber auch Schlagworte für eine Seite. --Jeb (Diskussion) 08:43, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mehrteiler und Serien

[Bearbeiten]

In der ER sollte IMO deutlicher zwischen Mehrteiler und Serien unterschieden werden,

Mehrteiler: Kurzromane, Erzählungen (Unterm Birnbaum, Bruderpflicht) oder mehrteilige, zusammenhängende Artikel (Zur Geschichte der Socialdemokratie). Benennung wie bisher ein Artikelname, einzelne Teile werden aus dem Inhaltsverzeichnis auf der entsprechenden Seite (Titel#Seite NR) angesprungen und mit der entsprechenden Fortsetzungs-Vorlage versehen, wenn Teil- oder Kapitelüberschriften vorhanden sind, sollte ein Inhaltsverzeichnis angezeigt werden wie bei Zur Geschichte der Socialdemokratie.

Serien: Lose Serien zu einem bestimmten Themenkomplex wie Land und Leute (bspw. Jahr 1881, Heft 27) sollten Vorschlag 1: Serienname(Artikelname) benannt werden bspw. Land und Leute (44. Tölz in Oberbayern) oder Vorschlag 2: Artikelname(Serienname Nr) also bspw. Tölz in Oberbayern(Land und Leute Nr.44), die gleiche Regelung sollte für Serie mit einem aktuellen Bezug (bspw. Streifzüge bei den Kriegsführenden, Jahrgang 1877) oder mit mehrern nicht direkt miteinander zusammenhängenden Inhalten (bspw. Erfahrungen aus dem Kriege XYZ konkr. Beispiel folgt), der Briefkasten sollte wie bisher Kleiner Briefkasten (Jahrgang/Heft) genannt werden. Die Sortierung und Kategorisierung sollte natürlich immer berücksichtigt werden.

Weiterer Vorschlag: Eine Übersichtsseite für die Gartenlaube sollte erstellt bzw. die bestehende angepasst werden mit ER, Bestände, Autoren mit Autorenseite, Autoren alphabetisch, vorh. Mehrteiler und Serien usw. usf. - alles natürlich nur meine Vorschläge und Meinung und durchaus mit dem Wissen, dass es aufwendig ist und dann einiges angepasst werden muss, aber vielleicht mal ein Ansatz die Erschließung mittelfristig zu systematisieren...-- Starshollow 00:33, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte dies für einen sehr guten Vorschlag; mir sind noch ein paar Dinge aufgefallen:
Erstens bin ich mir noch nicht ganz sicher, wann die Artikel ein Mehrteiler und wann eine Serie sind. Meine Idee für ein Kriterium wäre, ob die Reihenfolge der Artikel eine Rolle spielt oder nicht. Falls ja, wäre es ein Mehrteiler, ansonsten eine Serie. Außerdem stellt sich die Frage, ob auch zweiteilige Serien wie Maritime Briefe an eine Dame aufgeteilt werden sollten oder nicht.
Bei der Benennung der Serien wäre ich eher für Artikelname (Serienname Nr), denn wenn die Reihenfolge egal ist, brauchen die Artikel nicht nach Nummern sortiert sein; eine alphabetische Sortierung ist vorteilhafter.
Bei den Serien sollte es eine Seite mit dem Seriennamen geben, auf der alle Artikel aufgelistet sind, z. B. Vernünftige Gedanken einer Hausmutter. Desweiteren könnten die Artikel der Serie in die gleiche Kategorie einsortiert werden, z.B. Kategorie:Kleiner Briefkasten. Auf den einzelnen Seiten einer Serie sollte es eine Vorlage geben, um zwischen den verschiedenen Artikeln der Serie zu navigieren, z.B. mit vor/zurück-Pfeilen (entweder in Infobox oder als Liste oben auf der Seite).
Die Übersichtsseite ist natürlich viel Arbeit, allerdings überwiegen hier die Vorteile; die Frage ist nur, wie die Übersichtsseite sortiert werden soll. Zusätzlich könnte man auch eine Mehrteiler- und Serien-Oberkategorie erstellen.
Viele Grüße, THX-1138 15:10, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Blätter und Blüthen von der Gartenlaube gepflückt und mit der Lupe untersucht

[Bearbeiten]

Hallo,

weiss jemand wer sich hinter dem Autoren Eraw verbirgt? Auf jeden Fall ein sehr gottgläubiger Mensch... Das Werk sollte IMO unbedingt irgendwann hier einmal aufgenommen werden, ich wär dabei.


Blätter und Blüthen von der Gartenlaube gepflückt und mit der Lupe untersucht

Autor: Eraw

Persistente URL: SUB Dresden

-- Starshollow 03:24, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie: Leserbrief bei „Kleinem Briefkasten“

[Bearbeiten]

Kategorie: Leserbrief trifft bei kaum einem Briefkastenartikel zu. Im Gegenteil. Da werden Antworten auf erhaltene Zuschriften gegeben. Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1866) und Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1876) sind meiner Meinung nach daher in der falschen Kategorie. Korrekt: z.B. Eine Zuschrift. Fraglich ist auch, wie diese Sammelartikel kategorisiert wird. Wenn da medizinische oder botanische Themen angesprochen werden, wie werden die dann kategorisiert? Und warum nicht als „Sammelartikel“? Zabia 10:19, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Pariser Bilder, Geschichten, Skizzen … u. ä.

[Bearbeiten]

Ich bin der Meinung, hier handelt es sich um eine Rubrik, ähnlich den „Blätter und Blüthen“, bzw. „Wild-, Wald und Waidmannsbildern“. Diese Artikel ziehen sich über Jahre, und es ist nicht zu erkennen, ob es ein oder mehrere Autoren sind, die sie verfassen. Ich halte das weder für eine Serie noch für einen sog. Mehrteiler (Begriffe nach heutigem Verständnis.). Zabia 15:08, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kolisch, Sigmund hat zumindest 1863 die diversen Pariser Geschichten gemacht und signiert. Diese 1863er Geschichten hat Kolisch 1868 unter dem Titel „Auf dem Vulkan: Pariser Schilderungen“ veröffentlicht. Die Pariser Geschichten 1866 sind hingegen nicht signiert, es bleibt offen, wer der Autor/die Autoren ist/sind. Zabia 13:59, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Generalregister

[Bearbeiten]

Auf HathiTrust sind die 2 Generalregister für die ersten 50 Bände verfügbar:

  • Vollständiges Generalregister der Gartenlaube vom 1. bis 50. Jahrgang (1853–1902). Zusammengestellt und bearbeitet von F. Hofmann und J. Schmitt. Hildesheim: Gerstenberg, 1978 Michigan-USA*
    • Vollständiges Generalregister der Gartenlaube vom ersten bis achtundzwanzigsten Jahrgang (1853–1880). Schematisch zusammengestellt von Dr. Friedrich Hofmann, seit 1861 ständigem Mitarbeiter der „Gartenlaube“. Leipzig: Ernst Keil, 1882 Michigan-USA*
    • Vollständiges Generalregister der Gartenlaube vom neunundzwanzigsten bis fünfzigsten Jahrgang (1881–1902). Bearbeitet von J. Schmitt. Leipzig: Ernst Keil’s Nachfolger, 1903 Michigan-USA*

--enomil 15:02, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Punkte … in den Gartenlauberomanen

[Bearbeiten]

Wie man hier Seite:Die Gartenlaube (1867) 434.jpg gut sehen kann, werden die … in der Gartenlaube unterschiedlichst verwendet. Manchmal deuten sie Gefühle an, manchmal ersetzen sie Worte, Sätze oder gar längere Beschreibungen. Manchmal stehen die … ohne und manchmal mit Leerzeichen vom vorigen Wort bzw. vorigem Satzzeichen getrennt. Ich habe daher den Eindruck, das ist nicht zufällig, oder übersehen (Druck- bzw. Satzfehler), sondern pure Absicht (die Marlitt hat selber auch ihre Texte korrekturgelesen, siehe Kleiner Briefkasten, 1866).

Ich gehe daher so vor: Bei 3 Punkten halt ich mich an die Vorlage und transkribiere die … danach. Nach ? oder ! setz ich nach einem Leerzeichen die Punkte, bei 4 Punkten setz ich nach dem 1. Punkt ein Leerzeichen. Vergleiche in der Beispielseite (Scan) den vorletzten Absatz, Anfang der 3.letzte Zeile »in den Kissen. … Der«. Zabia 11:12, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verlinkung des Titels auf einer Gartenlauben-Seite mit der "Gesamterzählung"

[Bearbeiten]

Ich habe den Titel der auf Seite 2 von Heft 1 der "Gartenlaube" beginnenden Erzählung "Ein Mutterherz" mal versuchsweise mit der Gesamterzählung "Ein Mutterherz" verlinkt. Ist das okay, oder ist das ein Verstoß gegen eine Editionsrichtlinie, die ich (noch) nicht kenne?

Vorteil der Verlinkung insbesondere bei Fortsetzungswerken: Wenn man die einzelnen Gartenlaubenseiten durchblättert, dabei auf einen Teilartikel stößt und dann das Gesamtwerk lesen möchte, muss man nicht umständlich über das Inhaltsverzeichnis ermitteln, in welchen Heften die übrigen Teile zu finden sind. Man ist sofort in der Gesamterzählung. Oder kann man das etwa anders lösen? --ABrocke (Diskussion) 16:43, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fehlende Seiten

[Bearbeiten]

Hallo zusammen, damals hatte Benutzer:Michail mit seinem FinanzerBot viele Seite für die GL erstellt. Ich habe einige Text jetzt mittels ABBYY Finereader Online OCRet und war eigentlich ziemlich zufrieden. Deshalb die Idee, ob wir nicht die fehlenden ca. 10 000 Seiten per Bot erstellen wollen? Ich würde mich darum kümmern, wollte aber zuvor eure Meinung dazu wissen. --Arnd 08:39, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Immer zu! aber vielleicht kannst du mal 1855 auf der Basis von Hathitrust ocrn. Ich kann die derzeitige OCR immer wieder in den Kübel werfen und durch Zehnfingerprodukte ersetzen, um etwas Brauchbares zustande zu bringen. Wenn so, würde ich es dann austauschen. --Pfaerrich (Diskussion) 09:00, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was ich mich übringens frage, ist, ob es irgendwelche „rechtlichen“ Bedenken gibt, die Ergebnisse der OCR dann hier einzufügen. --Arnd 10:08, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
nein. OCR-Texte von freien Werken erheben keinen Anspruch auf Schutz.--Pfaerrich (Diskussion) 10:42, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jahrgang 1878 bitte komplett auslassen, einige Texte sind schon (ohne Kennzeichnung) teilkorrigiert! Des weiteren bitte ich zu berücksichtigen, dass bei anderen Jahrgängen dieser Fall zum Teil ebenfalls auftreten kann, so ist es hin und wieder der Fall, dass einzelne Seitenteile zur Vervollständigung von Artikeln oder einzelne Texte aus B&B schon korrigiert sind, obwohl der Status der gesamten Seite unkorrigiert ist. Also bitte Vorsicht bei der Anzahl an Seiten einfach so neues OCR einzuspielen! Gruß, --Starshollow (Diskussion) 12:06, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Starshollow, ich wollte erstmal nur die Seiten erstellen, die es noch nicht gibt. Ob und wenn ja welche unkorrigierten Seiten noch ersetzt werden sollen, ist eine andere Frage. Obwohl man das an der Versionshistorie festmachen könnte. --Arnd 12:49, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Den Einwurf von Starshollow verstehe ich zwar, aber ich halte diese Frage für lösbar, wenn nicht die jetzige OCR einfach ausgetauscht wird, sondern den BearbeiterInnen eine pro Jahrgang neue Gesamt-OCR zur Verfügung gestellt wird, die sie seitenweise abgreifen können, wenn sie mit der jetzt vorliegenden überhaupt nicht mehr viel anfangen können. Gerade 1855 hat so viele Schwächen, dass das Abtippen oft die bessere Lösung ist als das Korrigieren. Willkürlich gewähltes Beispiel: Seite:Die Gartenlaube (1855) 300.jpg --Pfaerrich (Diskussion) 14:30, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Könnte man nicht eine Seite einrichten auf der man Jahrgang und Seite vermerkt (oder einfach den Link zum Scan), die OCR oder besseres OCR braucht, die manuell oder automatisiert abgearbeitet wird? Dann braucht man nicht massenhaft OCR zu produzieren sondern nur bei Bedarf und der Status der Seite bzw. die Existenz wäre auch kein Problem. --Starshollow (Diskussion) 15:00, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, hat jemand eine Ahnung was warum Benutzer:Michail zur Zeit nicht aktiv ist? Warte auf eine Antwort von ihm. Hat er eventuell Urlaub? Würde nämlich gern mit Anlegen von noch nicht vorhandenen Seiten weitermachen. Gruß, --Arnd 09:20, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Seiten mit Bot füllen können auch Paulis und Catrin. Paulis braucht ein anderes System, Catrin weiß ich nicht. --Jowinix 18:46, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

OCRs

[Bearbeiten]

Hallo GLer, ich habe hier einen ganzen Sack voll fehlende OCRs (ca. 8000), die ich gern einfügen würde. Hat jmd von euch einen Bot, den ich dafür nutzen könnte? --Arnd 20:10, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Abschnitt: "Fehlende Seiten" letzter Beitrag. --Jowinix 02:03, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich denke, dass die zuletzt eingefügten OCRs ziemlich gut waren (siehe). Da ich bis dato nur noch leere Seite mit neuen OCRs angelegt habt, frage ich mich nun, ob und wenn ja welche schon existierenden Seiten eine neue OCR bekommen könnten. Was haltet ihr davon wenn nur die OCRs ersetzt werden bei denen ausschließlich Bots in der Versionshistorie zu finden sind? Oder ist das zu generell? --Arnd 13:51, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dann bitte 1859 auslassen, dort sind schon viele von Paulis ersetzt (mit Hathi-OCR), den Rest habe ich noch. --Jowinix 14:06, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
JG. 1878 bitte nur auf direkte Anfrage...das OCR ist i.d.R ziemlich gut. --Starshollow (Diskussion) 14:36, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke mal, daß es wohl dann das beste ist, alles nur auf Anfrage zu machen.

Da gibt es einige Bände (z. B. 1885 und 1887) mit n-Überfluß, die werden wohl leicht zu finden sein: einfach nnnn oder nnnnnn in die Suche. Da wäre neue OCR sicher hilfreich. --Jowinix 01:46, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gartenlaube 1897

[Bearbeiten]

Eine korrigierte Version findet sich hier: Benutzer:Gartenlaube1897

Bis S. 516 wurde der Text bereits von Paulis mit bot ersetzt (ein paar Lücken, siehe die Disk) --Jowinix 18:56, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso wurden keine Seite größer 516 übertragen? --Arnd 21:03, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gab zuviele Fehler (falsche, leere oder doppelte Seiten), den Rest müßte man erst durchsehen. --Jowinix 21:45, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich die Nummern 31 und 53 händisch eingepflegt, um zu sehen welche Quali die Texte haben. Ich konnte dabei kaum Fehler finden. Vielleicht hat Benutzer:Gartenlaube1897 ja noch am Text gearbeitet. Evtl. könnten wir doch den Bot nochmal anwerfen oder ich mache das einfach händisch und füge en passant noch ein paar strukturelemente ein. --Arnd 22:44, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Fehler waren in den "Romanen", meistens Satzzeichen, fehlende “ ? ! am Ende. Sonst waren nur wenige Fehler – jedenfalls auf den Seiten die ich gemacht habe. Es würde auch mit Bot gehen, wenn einer vorher alle leeren und Bildseiten rauswirft (und nachher nochmal durchsieht – wegen doppelten) – ich hatte nach 500 davon erstmal genug :) --Jowinix 23:38, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dass noch Fehler enthalten sind, ist ja kein Problem, da es noch zwei Korrekturdurchgänge gibt. Das Entfernen von Bildseite ist wohl auch nicht so schwer. Wurden damals einfach alle Seite ersetzt? Denn es gibt ja wie auch oben schon erwähnt sicher teilkorrierte Seite, die nicht überschrieben werden sollten. --Arnd 10:28, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mit meiner Fehlerbemerkung oben wollte ich nur sagen: die sind nicht schlechter als andere korrigierte GL Seiten – es fehlt nur die Form. – Einige Hefte wurden von Starshollow und mir ersetzt (und formatiert – das sind die korrigierten oder weitgehend korrigierten Hefte 1–7 und 45?); die anderen von Paulis mit Bot, – aber nicht wahllos – überschriebene Artikel (2), auf teilkorrigierten Seiten, wurden danach zurückgesetzt, doppelte, halbe oder falsche so gut es ging "repariert" – ein paar davon hat Benutzerin:Gartenlaube1897 nachgeliefert (wie du auf der Disk siehst war der Informationsaustausch etwas einseitig :) ) – Wenn du die anderen ersetzen willst, bitte gern; ich schaffe das nicht, weil ich den Text dann doch immer genauer durchsehe, formatiere und mindestens 15–20 min. pro Seite brauche :) --Jowinix 14:08, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was spricht eigentlich dagegen, wenn schon eine alternative OCR vorliegt, diese in einem Schwung in eine temporäre Datei [[Gartenlaube 1897 - OCR-Alternative]] einzustellen. Wen es dann in den Fingern juckt, kann sich die entsprechende Seite von dort ausschneiden. Und wen es noch mehr juckt, kann in der genannten Datei die offensichtlichsten OCR-Probleme bereinigen. Dann wäre allen Seiten gedient.--Pfaerrich (Diskussion) 16:01, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenns denn juckt, der folge doch bitte dem eingangs erwähnten Link. -- Paulis 19:37, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
sorry, bin gerade aufgewacht und auf den Trichter gekommen. Aber jetzt halbwach: dann werde ich mal schon einige Hefte, die komplett korrigiert sind, aus dieser Temporärdatei löschen. --Pfaerrich (Diskussion) 22:15, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da mir zur Zeit keine entsprechenden Programme zum Ausschneiden und Hochladen von Bildern zur Verfügung stehen: wer kann bitte Bild auf Seite 200 hochladen. und vielleicht auch gleich noch das im dortigen Text erwähnte Bild aus 1896 Seite 693. danke --Pfaerrich (Diskussion) 15:57, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sind nun beide da, weil ich falsch gelesen hab auch gleich 1897 S. 693 --Jowinix 17:27, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
danke. --Pfaerrich (Diskussion) 13:24, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verlinkungsvorlage?

[Bearbeiten]

Moin! Möchte anregen und anbieten, eine Verlinkungsvorlage analog zu {{Topographia}} oder {{ADB}} zu schaffen. Damit fällt das Verlinken leichter und schneller und man garantiert eine einheitliche Zitierung. --Spielertyp (Diskussion) 00:25, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin mal mutig vorangegangen mit einer Verlinkungsvorlage namens {{Gartenlaube}}. Hier ein Beispiel für ein-seitige Artikel mit Alternativtitel und ohne Autor:
Unbekannt: Katharina. In: Die Gartenlaube. 1854, Nr. 1, S. 1
Ein weiteres Beispiel für mehrseitige Artikel ohne Alternativtitel und mit Autor:
Albert Träger: Barmherzig und herzig!. In: Die Gartenlaube. 1865, Nr. 1, S. 4-5

Was haltet ihr davon? Ich würde ggf. eine Kopiervorlage in {{GartenlaubenArtikel}} analog zu {{ADBDaten}} einpflegen. --Spielertyp (Diskussion) 10:43, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Anders als in deinen Beispielen handelt es sich bei der Gartenlaube nicht um einen Link pro Seite, sondern um 5–100. Beispiele: Georg Horn und Carl Ernst Bock. Geschätzte 90% der Artikel sind nur auf der Autorenseite des Verfassers verlinkt (oder aufgelistet, da meist nicht angelegt). Zudem fehlen in sehr vielen Artikeln die Angaben zu Heft und Seite – geraten ca. 1000 von 5000, siehe z. B. 1863; das ist sogar bei erst kürzlich angelegten Artikeln der Fall. Nützlicher wäre, falls du dich damit auskennst, die veralteten Vorlagen anzupassen, denn in jedem Artikel, egal aus welchem Jahr, steht: Herausgeber: Adolf Kröner. Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger. --Jowinix 16:20, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Moin! Verstehe nicht, was du mir mit den ersten Sätzen sagen möchtest. Ist etwas an der Vorlage falsch? Die Anpassung der {{GartenlaubenArtikel}} kann ich nachher noch machen. Die Prozedur dafür habe ich in der anderen Vorlage schon angelegt, weil ich dachte, sie würde dort gebraucht. Zum Glück habe ich sie nur ausgeklammert und nicht gelöscht. --Spielertyp (Diskussion) 15:36, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit dem Herausgeber ist erledigt. Wir können dasselbe noch für den Verlag machen, aber da musst du mir sagen, wann welcher Verlag dran war. --Spielertyp (Diskussion) 18:06, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist schwierig, ich kann dir nur sagen was in den Bänden steht (Ernst Keil ist 1878 gestorben), bis 1883 steht noch Verlag von Ernst Keil auf dem Titelblatt, ab 1884: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig; ab 1898 Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig. – Verlagsort Berlin trifft auf keinen Jahrgang der WS-Bände zu. – Was die Vorlage angeht: die mag bei einzelnen Verlinkungen im Abschnitt Sekundärliteratur nützlich sein, sicherlich aber nicht bei den langen Listen von Beiträgen auf den Autorenseiten, denn die sind meist nach Gartenlaube/Jahr sortiert und leicht mit 6 Zeichen '[[]]' zu verlinken. --Jowinix 18:51, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Parameter Verlag ist korrigiert. Ich verstehe jetzt auch, was du mit der Vorlage meinst. Ich stimme dir zu. Aber für die Themenseite eignet sich die Vorlage. Was wäre übrigens, wenn man die Artikel auch in die Kategorien der einzelnen Autoren sortiert? So geschieht es ja auch in der ADB. --Spielertyp (Diskussion) 23:12, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die werden doch dort einsortiert. Viele Autoren haben nur noch keine Kategorie; als die Autorenseiten angelegt wurden gab es oft noch keine Artikel – die sammeln sich erst später an. --Jowinix 00:31, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da ist noch ein Fehler in der Gartenlaubenvorlage, bei den 1860/70ern wird bis Heft 14 Ernst Keil angezeigt ab Heft 15 immer Ernst Ziel! --Jowinix 02:49, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie geschieht denn die Kategorisierung? In der GartenlaubenArtikel-Vorlage findet keine Kategorisierung statt, obwohl sich diese Seite anbieten würde. Man könnte ausgehend von dem angegebenen Autor per switch eine Kategorisierung über eine Untervorlage vornehmen. Da kann man leicht definieren, ob und wessen Artikel in welche Kategorie wanden sollen.
Zum Fehler: Der ist jetzt behoben. Danke für die Rückmeldung! --Spielertyp (Diskussion) 15:00, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dankeschön fürs ergänzen und reparieren der Vorlage. Die Kategorisierung geschieht bisher "zu Fuß". --Jowinix 15:35, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und, was meinst? Sollen wir uns da mal an die automatische Kategorisierung wagen? Per Kategorisierungsvorlage sollte das ganz leicht gehen. --Spielertyp (Diskussion) 22:49, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Man könnte in der großen Gartenlaubenvorlage auch den Autoren automatisch verlinken lassen. D.h., man trägt alle Synonyme eines Autors in eine Liste ein, sodass der Bearbeiter nur noch den Namen einfügen muss, den er am Ende des Artikels findet. Beispiel anhand des Artikels Die Glaubwürdigkeit der Wunderheilungen in Lourdes und Marpingen: Man trägt unter AUTOR=J. Frohschammer ein und der Rest wird von der Vorlage erledigt. Diese schreibt a) den Namen "Jakob Frohschammer", b) setzt einen Link auf Jakob Frohschammer und c) fügt die Kategorie Kategorie:Gartenlaube:Autor:Jakob Frohschammer ein. So könnte man auch nachträglich die Autoren verlinken sobald eine Autorenseite neu erstellt wurde. Der Wartungsaufwand wäre dann relativ geringer. --Spielertyp (Diskussion) 19:41, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Fortsetzungen

[Bearbeiten]

Moin! Mir ist nicht klar, wie genau mit Fortsetzungen umgenangen wird. Oben steht zwar, dass sie auf einer Seite zusammengefügt werden, aber ich finde Beispiele, wo das nicht der Fall ist (Vernünftige Gedanken einer Hausmutter (1), Vernünftige Gedanken einer Hausmutter (2), Vernünftige Gedanken einer Hausmutter (3)). Irrende Sterne wiederum ist so erstellt. Nach dem Schema habe ich auch Abnorme Kinder erstellt - ist das so richtig? Und wenn ja: Wie muss man nun mit den NÄCHSTER/VORIGER-Links sowohl von als auch zu diesem Artikel umgehen? Lasse ich die Navigationslinks von diesem Artikel einfach weg? Überspringe ich diesen Artikel bei den Navigationslinks der benachbarten Artikel? --Spielertyp (Diskussion) 01:56, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Fortsetzungen soll so umgegangen werden wie oben beschrieben, das Fehler passieren ist normal. Nächster und voriger zeigen auf den nächsten bzw vorigen Artikel des ersten Teils. bei den weiteren Teilen wird dieser Artikel übersprungen. --Jörgens.Mi Talk 06:12, 16. Sep. 2013 (CEST)--Jörgens.Mi Talk 06:12, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Man muss m. E.zwischen Fortsetzungen und Serien unterscheiden, Fortsetzungsromane wie "Irrende Sterne" sollten in jedem Fall zusammengefügt werden, bei Serien wie "Vernünftige Gedanken einer Hausmutter", die sich sogar über mehrere Jahrgänge zieht, kann (oder sollte man in bestimmten Fällen sogar) chronologisch oder assoziativ mit dem Untertitel benennen. Das sollte man aber von Fall zu Fall entscheiden. --Starshollow (Diskussion) 13:00, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke schon mal für die Antworten. Mir war v.a. der Punkt mit den Verlinkungen unklar. Ich schreibe das gleich mal in die ER. Dazu gehört noch ein Punkt: Wie genau wird der Artikel dann zitiert?
Zu den Antwort von Starshollow: Woran erkenne ich eine Serie und woran eine Folge/Fortsetzung? Ich finde es übrigens besser, wenn eine Regel aufgestellt werden könnte, als dass diskret (von Fall zu Fall) unterschieden werden müsste. --Spielertyp (Diskussion) 15:30, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
1.)Woran erkenne ich eine Serie und woran eine Folge/Fortsetzung? Manchmal an Untertiteln, ansonsten bietet sich Lesen, Stöbern und Suchen an. (Sekundärliteratur: Fortsetzungsgeschichte // Schriftenreihe) 2.) Das Problem mit den Regeln ist, dass man sich in den Redaktionen der GL an keine gehalten hat – deswegen kann man auch über 100 Jahre später keine allgemeingültige aufstellen (die zudem für +40 Jahrgänge gelten soll) - ich bin der Meinung, dass die bestehenden ausreichen und man dann von Fall zu Fall entscheiden muss. --Starshollow (Diskussion) 21:02, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Können wir dann eine Liste mit jenen Reihen erstellen, die chronologisch benannt werden sollen? Vielleicht bietet es sich ohnehin auch für Leser an, eine Liste mit allen Reihen und allen Fortsetzungsromanen zu erstellen. --Spielertyp (Diskussion)
Es sollte auch geklärt werden, die Serien benannt werden. Im ersten Heft werden die Untertitel mit "/" vom Haupttitel abgetrennt (siehe z.B. Aus der Menschenheimath/Erster Brief). Oben sind ja schon Artikel zitiert, wo schlicht deren Nummer im Titel auftaucht. --Spielertyp (Diskussion) 23:18, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht bietet es sich ohnehin auch für Leser an, eine Liste mit allen Reihen und allen Fortsetzungsromanen zu erstellen. Die Idee hatte ich auch einmal, bin aber nie dazu gekommen, Du kannst Dich aber gerne daran versuchen. Dass mit den einheitlichen Benennungen ist sicherlich gut gemeint, aber nicht so einfach wie man denkt: 1.) alle Titel sind bzw. können intern und extern verlinkt sein, was eine Umbenennung nicht einfacher macht bzw. wenn überhaupt nur mit Weiterleitung möglich ist. 2.) die Serien sind nicht einheitlich, teilweise fehlen Nummern bzw. die Reihenfolge ist verkehrt; mal ist ein Artikel auf zwei Hefte aufgeteilt, mal 2 Teile in einem Artikel; teilweise sind sie nummeriert, teilweise nur benannt; teils über mehrere Jahrgänge, teils in nur einem Jahrgang....Du kannst gerne versuchen einen Überblick darüber zusammenzustellen und allgemeingültige Regeln aufzustellen, ich will Deinen Eifer nicht bremsen und Du hast meine Unterstützung, ich bitte Dich aber, nicht wild und ohne Rückfragen zu agieren. --Starshollow (Diskussion) 00:03, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aye, eine weitere Langzeitaufgabe. --Spielertyp (Diskussion) 23:55, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gestern Abend begann ich mit der Auswertung des ersten Jahrgangs: Benutzer:Spielertyp/Gartenlaube. Um Lehren daraus zu ziehen, habe ich den Diskussionsabschnitt Diskussion:Die Gartenlaube#Regeln für Lemma-Gebung / Serien und Fortsetzung / Verlinkung eröffnet. --Spielertyp (Diskussion) 00:07, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Regeln für Lemma-Gebung / Serien und Fortsetzung / Verlinkung

[Bearbeiten]

Moin! Dem Vorschlag in Diskussion:Die_Gartenlaube#Fortsetzungen folgend habe ich gestern Nacht eine Übersicht über Fortsetzungen, Serien und Rubriken unter Benutzer:Spielertyp/Gartenlaube begonnen. Es war ja bekannt, dass die Sachlage schwierig ist, aber dass die Umsetzung derart unterschiedlich ist, hielt ich nicht für möglich:

  • Die Namensgegebung ist nicht einheitlich, selbst innerhalb der Serie nicht.
    • Die aus dem ersten Jahrgang bekannte Serie "Aus der Menschenheimath" wird meist als Unterseite verlinkt, oft genug auch mit dem Untertitel.
    • Bei der Serie Album der Poesien ist's noch schlimmer: Mal Unterseite mit Sublemma Untertitel, mal ausschließlich den Untertitel als Lemma.
    • Ebenso steht's mit Pariser Bilder und Geschichten.
    1. Es wäre an der Zeit, die Lemma-Gebung auf den Prüfstand zu stellen. Man müsste auswählen, ob es Unterseiten sein sollen (also mit / getrennt), Klammer-Lemma oder Untertitel. Wenn Unterseiten: Nummerierung oder Untertitel? Wenn Klammer-Lemma: Nummerierung oder Heft/Band wie bei den Rubriken?
  • Die Identifizierung bzw. Unterscheidung von Serien und Fortsetzung ist nicht einheitlich:
    1. Vielleicht denken wir noch mal über eine Definition von Fortsetzungen nach? Was man jedenfalls als hinreichende Bedingung definieren kann, wäre die Angabe "Fortsetzung" in der Vorlage (wird nicht in den Artikel eingebunden). Gibt es noch weitere? Wenn soetwas nicht da steht, aber nummerierte Teile, so tendiere ich dazu, dies als Serie zu bezeichnen.
  • Auch die Behandlung der Fortsetzungen ist nicht immer korrekt: In den ER steht, dass im Inhaltsverzeichnis auf die entsprechende Seitenzahl verlinkt werden solle. Das war eher die Ausnahme. Da sollte man entweder konsequenter vorgehen oder es lassen:
    1. Entweder auch die oben im Jahre 2011 vorgeschlagene {{GartenlaubenFortsetzung}} (Beispiel) mit Verlinkung auf den entsprechenden Textabschnitt aus dem Inhaltsverzeichnis heraus. Diese Vorlage müsste man in die ER mit aufnehmen. Dann kann man auch über die Verlinkung von und auf Nachbarartikel(n) nachdenken, die ja gegenwärtig ausgeschlossen ist. Wäre die besagte Vorlage Pflicht, so könnte man Fortsetzungsartikel schneller identifizierieren.
    2. Oder die Verlinkung in die Mitte des Textes gleich sein lassen. Ohne begleitende {{GartenlaubenFortsetzung}} - so glaube ich - hat eine Leserin Schwierigkeiten, sich zurechtzufinden. Niemand beginnt mit dem Lesen mitten im Text.

Seht ihr das ähnlich? Ich werde jedenfalls die Liste ausbauen. Ggf. finden sich noch mehr Beispiele. --Spielertyp (Diskussion) 00:05, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Spielertyp, ich bin auch schon auf solche Unstimmigkeiten gestoßen, da ich meist quer arbeite. Deswegen finde ich auch, dass wir uns bei den genannten Punkten einigen müssten und die Ergebnisse dann in die ER übernehmen sollten. --Arnd 17:02, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wollen wir uns nun einigen, wie Fortsetzungsartikel und Teile a) identifiziert und b) genannt werden? --Spielertyp (Diskussion) 11:20, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Beilagen

[Bearbeiten]

Hallo GLr, weiß jmd. von euch wie man an Beilagen der GL kommt? Speziell suche ich die 1. Beilage von Heft Nr. 5, Jg. 1886. --Arnd 12:33, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zwei "gleiche" Ausgaben mit unterschiedlichen Bildbeschreibungen

[Bearbeiten]

Letzteres ist die richtige Bezeichnung. – Paulis 19:55, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeiter-Hinweise auf gleichgelagerte Artikel in der Gartenlaube

[Bearbeiten]

Ich fände es nicht verkehrt, gelegentlich am Ende eines Artikels Links auf weitere desselben Genres zu setzen. Um ein Beispiel zu nennen: In Gartenlaube 1864 kommen in der mit „Land und Leute“ gekennzeichneten Serie recht liebevoll geschriebene Sachen vor wie Nr. 14. Sonntagmorgen in Betzingen, einige Ausgaben später gefolgt von Nr. 15. Auf rother Erde und Nr. 16. Aus der Sommerfrische im bairischen Hochland bzw. Nr. 17. Das Gespensterkloster in Schwaben. Man muss lange zurückblättern bis 1859, wo Nr. 13. Pußtenleben in Ungarn erschien. Begonnen aber hatte die Serie bereits 1855 mit Ein Besuch im Canton Zürich. u. s. w.

Sicher lassen sich manche dieser Artikel dann in der Kategorie:Reisebericht auffinden und/oder zusammenführen. Oder man blättert die einzelnen Jahresinhaltsübersichten durch, was aber recht mühsam ist. Was aber spricht dagegen, am Ende eines Artikels auf den/die vorhergehenden und den/die nächstfolgenden Artikel dieser Serie, somit auch jahresübergreifend, hinzuweisen? Eure Meinung dazu? --Pfaerrich (Diskussion) 23:03, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dazu hat Leppus bereits eine Seite Land und Leute angelegt. Die 1870er sind als Unterseiten angelegt. Die anderen nicht. --Jowinix 23:49, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das finde ich positiv, aber blieb hier und wird künftig wohl auch den Lesern unbekannt bleiben, wenn nicht darauf aufmerksam gemacht wird. Und klar: Land und Leute ist nur ein Beispiel unter vielen. Immerhin, die Ärzteartikel von Prof. Bock sind wenigstens über die Kategorie miteinander verlinkt, bei vielen anderen gibt es dieses Hilfsmittel aber nicht, und selbst bei Bock wird das nicht jede Leserin wahrnehmen. Intention meiner Anregung: wie halte ich später den Leser auf unseren Seiten und mache ihn auf weitere Artikel neugierig? Google, Ebay und Amazon tun das schon lange erfolgreich. --Pfaerrich (Diskussion) 09:40, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Setz doch unter den jeweiligen Artikel einen Querstrich und schreib drunter "Dieser Artikel erschien als Nr. 15 in der Reihe Land und Leute, Artikel Nr. 14 war xxx im Jg., Heftnr. xx. Artikel Nr. 16 war yyy im Jg., Heftnr. zz." Ich finde die Idee gut, es sollte nur klar erkennbar bleiben, dass wir diese Infos hinzugefügt haben. --Koffeeinist (Diskussion) 10:20, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, wäre es nicht sinnvoll, die Reihe in der Infobox aufzunehmen, und dort dann den nächsten Titel mit einem Pfeil anzusteuern?--Sinuhe20 (Diskussion) 14:07, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also ich halte die Leppus-Variante für die Elegantere. Voller Titel als Lemma und als Unterseite angelegt: Land und Leute/Nr. 33. Der Bregenzer Wald. Da sieht jeder gleich dass es eine Reihe ist und den Link zu Land und Leute hat man gleich ganz oben. --Jowinix 14:16, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der nächste Titel ist aber nur umständlich über zwei Links zu erreichen, es sei denn man nimmt bei den Parametern NÄCHSTER und VORHERIGER die Reihentitel...--Sinuhe20 (Diskussion) 14:24, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Was auch nicht schlecht wäre: Navigationsleisten am unteren Seitenende im Stile von Wikipedia, aber dann nur für Reihen mit nicht allzu vielen Titeln.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:10, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eine systematische Benennung der Artikel schließt ja zusätzliche Infos nicht aus. --Jowinix 14:51, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal einen ersten Versuch gemacht in der Gartenlaube 1864. Nehmt sie mal kritisch unter die Lupe. aber zu den ausgiebig langen Titeln: Sie sind mir ehrlich zuwider, weil zu umständlich anzusteuern, wenn man danach sucht. Bei anderen Serien machen wir das ja auch nicht, z. B. Blätter und Blüthen oder Literatur. Pfaerrich (Diskussion) 15:02, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Lösung mit der Unterseite finde ich am geeignetsten, weil man sofort sieht, dass es eine Folge aus Land und Leute ist. Für diese Serie eine Unterkat der Gartenlaube anlegen Kategorie:Land und Leute, dann sortieren die sich auch Ausgabenweise bzw. nach Unterseite und man hat somit auch einen Überblick, welche Folgen schon da sind und welche fehlen. – Paulis 20:30, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sollen die o. g. zusätzlichen Infos wirklich wie hier auf der GL-Rohseite? Ich wäre eher für das Verschieben derselben in die Artikel. --Arnd 21:59, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Natürlich auch ok, aber m.E. werden die eigentlichen Seiten von kaum jemand gelesen, sondern wohl stets der Artikel selbst, so dass es im Ergebnis keinen Unterschied macht. Oder sollte ich irren? --Pfaerrich (Diskussion) 12:14, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gartenlaube für Zwischendurch

[Bearbeiten]

Hallo zusammen, wenn ihr zwischendurch einmal Lust haben eine kurzes Gedicht korrekturzulesen, dann seid ihr hier auf dieser Liste genau richtig. Gruß, --Arnd 12:58, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verwendung von Vorlagen in Inhaltsverzeichnissen

[Bearbeiten]

Hallo GLer, in den Inhaltsverzeichnissen werden die Vorlagen GartenlaubeEintrag und GartenlaubeEintrag2 verwendet. Wo kann ich etwas über die Parameter ZEROS=1 und EXT=JPG nachlesen? Mir ist nämlich nicht so klar an welcher Stelle diese stehen können. Weiterhin habe ich noch die Frage, warum es die zusätzlichen Vorlagen GartenlaubeEintragA und GartenlaubeEintrag2A gibt? Danke im Voraus, --Arnd 00:15, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Gartenlaube Register (1853–1867) Teil I.

[Bearbeiten]

Das Register ist im Werden. Da Alles abgetippt werden muss, natürlich noch unkorrigiert bzw. noch unvollständig. Erstkorrektur und Ergänzungen werden gerne gesehen. Stellt sich die Frage, ob das Register nicht im Einzelfall noch aufgebohrt werden kann. Schließlich ist es ein Hilfsmittel, das mit heutigen Möglichkeiten von Verlinkungen seinen Zweck deutlich verbessern könnte. So habe ich beispielsweise Direktausflüge zu den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Jahrgänge eingefügt. Vereinzelt habe ich versuchsweise auch mal die Überschriften farblich unterlegt (Beispiel: Krieg, der deutsche, von 1866:). Bevor ich aber zu viel Zeit unnütz investiere, Frage in die Runde, ob solches gewünscht ist und was aus Eurer Sicht ggf. noch zusätzlich angegangen werden könnte. --Pfaerrich (Diskussion) 09:43, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch wenn es nur eine Randnotiz bleibt: die Daten sind komplett eingetippt. --Pfaerrich (Diskussion) 06:45, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Seitenzahlen der Bilder außen vor lassen?

[Bearbeiten]

Ich bin jetzt etwas irritiert. Zum Artikel Zwischen Ligny und Belle-Alliance gehört auch ein Bild, das auf den Seiten 12 und 13 wiedergegeben ist. Joergens.mi hat sie aus dem Textdatenblock verbannt. Soll das heißen, dass wir die Seitenzahlen von Bildern generell dort nicht mehr notieren sollen? --Pfaerrich (Diskussion) 07:36, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Überschriften

[Bearbeiten]

Hallo, mir sind da sehr unterschiedliche Formatierungspraktiken bei Artikelüberschriften aufgefallen:

  • {{Headline|110||'''Überschrift.'''}} (Beispiel)
  • {{Headline|120||'''Überschrift.'''}} (Beispiel)
  • {{Headline|120|0.2|'''Überschrift.'''}} (Beispiel)
  • <center>'''Überschrift.'''</center> (Beispiel)
  • {{LineCenterSize|110|20|'''Überschrift.'''}} (Beispiel, wahlweise auch mit Zeilenabstand 24)
  • {{center|<big>'''Überschrift.'''</big>}} (Beispiel)
  • {{center|<big>'''''Überschrift.'''''</big>}} (Beispiel)
  • {{center|'''Überschrift'''}} (Beispiel)

Richtig zufriedenstellend ist aus meiner Sicht keine der Lösungen. Ich hätte zumindest bei der Vorlage {{Headline}} erwartet, dass dort eine ordentliche Überschrift erzeugt wird, die bei der Generierung von E-Books ganz hilfreich für die Erstellung von Inhaltsverzeichnissen ist. Es wäre schön, wenn die Formatierungen etwas vereinheitlich werden könnten, auch die Darstellung des Titelkopfes variiert von Ausgabe zu Ausgabe stark.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:09, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Sinuhe20, ich bin auch für eine möglichst weitreichende Vereinheitlichung, da ich langfristig die GL mit ihrer kompletten Struktur in eine DB einlesen möchte. Dabei bedeutet jede Sonderbehandlung zusätzlichen Aufwand. Aber wie schon im Abschnitt "Vorlage für erste Seite einer GL-Ausgabe" geschrieben wurde, müssen das die aktuellen Bearbeiter ganzer Bände entscheiden. Gruß, --Arnd 16:10, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hmm...vielleicht sollten wir sie mal dazu befragen: @ABrocke, Leppus, Pfaerrich, Starshollow: --Sinuhe20 (Diskussion) 16:24, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

ja, fragen könnt Ihr mich schon. Ob die Antwort befriedigt, bleibt abzuwarten. Die hier angesprochenen Probleme nicht ahnend hatte ich bewusst nicht rigoros nach einem Schema gearbeitet, doch meist nach Formel 2 (90%). Aber es macht optisch nicht immer Sinn, dabei zu bleiben, nämlich dann, wenn die Überschrift recht kurz ist oder es strittig ist, ob die erste oder die zweite Zeile letztlich als die wesentliche Überschrift zu betrachten ist. Beispiel: Seite:Die Gartenlaube (1864) 204.jpg Ich werde mich natürlich einem gemeinsam erarbeiteten Vorschlag fügen. --Pfaerrich (Diskussion) 20:16, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn man die erste Überschrift mit dem normalen Text vergleicht, scheinen 120 % Schriftgröße angemessen zu sein, eigentlich ist das sogar noch viel zu wenig. Müsste man eine Html-Überschrift wählen, würde man mit dem h2-Tag (150 % Schriftgröße) auch nicht verkehrt liegen.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:19, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
150% wird einigen langen Überschriften dann aber nicht mehr Herr. Die Gartenlaube hat da einige sehr abschreckend lange Überschriften im Angebot. Gewundert hatte ich mich aber immer wieder über die blassen, ungefetteten 110er Überschriften. --Pfaerrich (Diskussion) 11:24, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Meinst du mit langen Überschriften So etwas? Das geht im Original dann aber auch über mehrere Zeilen…--Sinuhe20 (Diskussion) 14:00, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde eine gut lesbare, gerne HTML-konforme Formatierung angebracht. Bitte aber keine übermäßig aufgeblähten Überschriften, auch Sperrschrift halte ich nicht für angebracht. (Eine „pixelgenaue“ Übernahme des Layoutes der Vorlage ist hingegen nicht erwünscht. Hier hat die Lesbarkeit und die einfache Handhabung des Textes Vorrang vor der Wiedergabe des Layouts.). --Dorades (Diskussion) 11:47, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Eine pixelgenaue Übernahme halte ich auch für verkehrt, aber wir sollten wenigstens versuchen, sinnvolle Größenverhältnisse für die Schriften zu finden und diese dann konsequent zu verwenden (sofern die Gartenlaube diese auch konsequent verwendet) anstatt sie von Fall zu Fall anzupassen. Die erste Überschrift sollte jedenfalls nicht zu klein gewählt werden, da man sonst Schwierigkeiten mit der Hervorhebung von Unter-Überschriften (etwa wie hier) bekommt.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:03, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Falls es sich hierbei um einen Extremfall bei der Verwendung von Überschriften handeln sollte, würde ich dafür folgende Lösung vorschlagen:

  • für die unterste Überschrift <h4> (wie Textgröße)
  • für die 2. und 3. Überschrift <h3> (default 117 % Schriftgröße, könnte aber durch eine eigene Angabe verkleinert werden)
  • für die oberste Überschrift <h2> (default 150 % Schriftgröße, kann auch verkleinert werden)

Das ganze löst man am besten mit einer eigenen Vorlage, z.B. GLÜberschrift mit der Übergabe der Größenstufe (1=h2, 2=h3, 3=h4, 4=h5), einer eigenen Schriftgröße (für Ausnahmefälle) und vielleicht noch weitere Parameter wie bei der Vorlage:Headline.

Das Ergebnis könnte in etwa so aussehen:

<h2 style="text-align:center; font-size:1.2em; font-weight:bold; border-bottom:none; margin: 0em 0">Aus der Menschenheimath.</h2>
<h3 style="text-align:center; font-size:1.1em; margin: 0em 0">Briefe</h3>
<h3 style="text-align:center; font-size:1.1em; margin: 0em 0">Des Schulmeisters <tt>emer.</tt> Johannes Frisch an seinen ehemaligen Schüler.</h4>
<h4 style="text-align:center; font-size:1em; margin: 0em 0">Dritter Brief. Die Vulkane.</h4>

Aus der Menschenheimath.

Briefe

Des Schulmeisters emer. Johannes Frisch an seinen ehemaligen Schüler.

Dritter Brief. Die Vulkane.

--Sinuhe20 (Diskussion) 15:57, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

P.S. Vielleicht doch keine so gute Idee, die unteren Zeilen sind ja nur Ergänzungen zur Überschrift und keine richtigen Unterkapitel. Aber zumindest die oberste Überschrift sollte mit einem Heading-Tag versehen werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:13, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Leerzeile

[Bearbeiten]

Bitte unbedingt auf eine Leerzeile zwischen der Vorlage GartenlaubenArtikel und BlockSatzStart achten, da man sonst in der mobilen Ansicht Probleme mit der Darstellung bekommt (so wie hier).--Sinuhe20 (Diskussion) 16:28, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke Sinuhe20. Du hast mir damit einen Hinweis gegeben, um die falsche Darstellung einiger Inhaltsverzeichnisse zu reparieren, siehe diese Diskussion. Prinzipiell sehe ich aber die falsche Darstellung bei fehlender Leerzeile als Bug an, den ich leider nicht lösen kann. Vielleicht hast du ja eine Idee. Grüße, --Arnd 18:40, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Leerzeile erzeugt eine Hinzufügung von <p></br></p>, was das Problem anscheinend behebt. Ich habe die Vorlage Textdaten mal entsprechend angepasst.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:12, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. --Arnd 21:08, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bildschatzer der GL sichtbar machen

[Bearbeiten]

Hallo GLer, wie ihr ja wisst, sind alle Seiten und natürlich auch die ausgeschnittenen Einzelbilder auf der Medienplattform Commons hinterlegt. Leider sind diese Einzelbilder zu bestimmten Themen auf Grund der strukturierten Benennung nur schwer auffindbar. Dies liegt auch daran, dass die Metadaten zu den Bildern keine Bildspezifischen Informationen enthalten. Um die Auffindbarkeit zu erhöhen, wäre es hilfreich jedes Bild der Gartenlaube mit mindestens einer zusätzlichen Kategorie zu versehen, die dessen Inhalt beschreibt. Da dies schwerlich automatisiert erfolgen kann, wäre es schön, wenn der ein oder andere ab und zu ein paar Bilder in die passende(n) Commons:Kategorien einordnen könnte. Eine Vielzahl von GL-Bildern, die noch keine entsprechende Kategorie haben, findet ihr hier.

Als weiteren Schritt zur Erhöhung der Auffindbarkeit plane ich auch die Übertragung der Bildunterschriften aus den Wikisource-Seiten in die Metadaten der Bilder auf Commons. Dies bedeutet möglicherweise auch eine Erweiterung der dortigen Vorlagen, weshalb dieser Schritt wohl noch eine Weile dauern dürfte. Viele Grüße, --Arnd 08:06, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

In unregelmäßigen Abständen hab ich schon auf Commons kategorisiert. Ich nehme mir dafür meistens eine der Jahrgangsseiten vor und klicke mich dann durch. Ich lass aber durchaus mal was aus, wenn ich nichts erkenne oder es einfach uninteressant ist. --Koffeeinist (Diskussion) 08:09, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Habe ich gesehen. Oben verlinkte Wartungskategorie ist jetzt mit ca. 2500 Bildern gefüllt, bei denen man sicher einige direkt beim Drüberschauen kategorisieren könnte. --Arnd 11:43, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Neue OCRs

[Bearbeiten]

Hallo GLr, wie ihr vielleicht mitbekommen habt, hat Wikisource jetzt ein großes Seiten-Kontingent für Abbyy Finereader, welches ja insbesondere für Fraktur sehr gut Ergebnisse liefert. Hat jemand eine Idee für welche Jahrgänge/Seiten man nochmal OCRs erstellen könnte, um das Korrekturlesen zu erleichertern? Ansonsten würde ich einfach die Seiten heraussuchen, die (1) noch unkorrigiert sind, die (2) nur Bots in der Versionshistorie haben und (3) die noch nicht von Fkraus bearbeitet wurden. Grüße, --Arnd 08:21, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Formatierungen

[Bearbeiten]

Angeregt von einer Diskussion mit Peter-K möchte ich die Formatierungen in der GL zur Diskussion stellen, insbesondere, was Überschriften angeht. Es geht mir darum, Konventionen für dieses große Projekt zu finden, die die Mehrheit der Bearbeiter für gut befindet.

Grundsätzlich stehen zwei Optionen zur Auswahl:

  • Wir legen einen einheitlichen Standard fest, der für alle Überschriften gilt, egal, wie sie im Detail typographisch gedruckt worden sind (Fett- und Sperrdruck, größere Typen usw.). Als Vorlage für die Hauptüberschrift könnte Vorlage:LineCenterSize mit einheitlichen Parametern benutzt werden, für die Unterüberschriften sollte in der Regel die Vorlage:Center reichen.

Oder

  • wir einigen uns darauf, alles genau nach Vorlage zu formatieren. Das hieße groß wird groß, klein wird klein, fett wird fett, gesperrt wird kursiv usw.

Ich bin ein Verfechter der ersten Lösung, weil WS nicht darauf abzielt, diplomatische Editionen zu machen, sondern einen lesbaren, auf wissenschaftlichen Grundlagen erstellten E-Text zu produzieren. Deshalb heißt es in den Wikisource:Editionsrichtlinien: Eine „pixelgenaue“ Übernahme des Layoutes der Vorlage ist hingegen nicht erwünscht. Hier hat die Lesbarkeit und die einfache Handhabung des Textes Vorrang vor der Wiedergabe des Layouts. Nicht umsonst geht es in den ER besonders darum, Regeln für eine Anpassung von der historischen an die moderne Typographie aufzustellen. Ich denke, wir sollten das konsequent umsetzen.

Ich vermute, dass wir auch dem Leser einen Gefallen damit tun, nicht zu viele Formatierungen an der gleichen Stelle zu verwenden (Fettdruck, besonders groß und kursiv). Deshalb würde ich auf die Umsetzung von Sperrdruck in kursiv in Überschriften komplett verzichten, also gar nicht abbilden wollen.

In den spezifischen GL-ER geht es nicht dezidiert um Überschriften, aber es wird auf zwei Beispielartikel verwiesen. Bis 2013 waren hier allerdings zwei verschiedene Umsetzungen der gleichen Art von Überschrift zu sehen.

Da wir eine ganze Reihe von Menschen sind, die sich mit der GL beschäftigen, oft auch nur phasenweise, würde es zumindest mir helfen, eine genauere Festlegung in dieser Hinsicht zu finden. So müsste ich mich nicht ärgern, wenn jemand meine mMn durchdachte Formatierung durch eine eigene Lösung ersetzt.

Ich bitte um Meinungen, Ergänzungen und evtl. weitere diskussionswürdige Dinge zu diesem zugegebenermaßen sehr ins Detail gehenden Thema. :-) --Dorades (Diskussion) 21:07, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde die von Dorades vorgeschlagene Formatierung der ersten Überschrift (Vorlage:LineCenterSize) nicht optimal, da sie trotz der Forderung der einheitlichen Parameter wieder nicht einheitlich durchgeführt werden wird / kann. Für meinen Teil der Mitarbeit an der Gartenlaube (Die Gartenlaube (1867)) habe ich mich für folgende Formatierung der ersten Überschrift entschieden:
  • {{center|<big>'''''Überschrift 1'''''</big>}}
da hier eine einheitliche Formatierung ohne Parameter erfolgt. So habe ich bis jetzt alle ersten Überschriften der bearbeiteten Seiten formatiert. Für die weiteren (Unter-)Überschriften habe ich die von Dorades vorgeschlagene Formatierung
  • {{Center|(evtl.) Untertitel}}
verwendet, da auch hier ohne Parameter. Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 22:35, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Meinst du nicht, dass wir hier gemeinsam eine Richtlinie für die Überschriften erarbeiten könnten? Ich halte es prinzipiell nicht für ausgeschlossen, einen Konsens zu finden, der uns allen passt und der Vorlage gerecht wird. --Dorades (Diskussion) 14:40, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte das Thema bereits weiter oben mal angesprochen und sogar die Verwendung einer neuen Vorlage angeregt, die alles etwas vereinheitlichen könnte. Man müsste mal genau analysieren, welche Arten von Überschriften es so alles gibt und wie viele Ebenen maximal auftreten können. Man muss die Überschriften ja nicht unbedingt pixelgenau abbilden, aber ich versuche trotzdem meistens das Höhenverhältnis und die Schriftdicke so originalgetreu wie möglich wiederzugeben. Ausgehend von einer Textgröße 100 bekommt bei mir die erste größere Überschrift eine Höhe 110, die zweite 120 usw. (als Beispiel Seite:Die Gartenlaube (1853) 259.jpg). Die Vorlage LineCenterSize hat gegenüber Headline auch den Vorteil, dass man die Abstände zwischen den Zeilen gut kontrollieren kann. P.S. das Kursivsetzen der ersten Überschrift halte ich auch für merkwürdig und würde ich eher nicht so machen. Wahrscheinlich sollten mit der Sperrschrift kürzere Überschriften in die Länge gezogen werden, eine Kursivschrift würde diesen Zweck verfehlen. Anders dagegen bei Unterüberschriften, bei denen die Sperrschrift genommen wurde um sich von den anderen Überschrifen abzuheben. Hier wäre eine Kursivschrift vertretbar denke ich.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:19, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Stimmt, das Thema gab es schon einmal, das hatte ich schon wieder vergessen. Wie wäre es denn, die von dir vorgeschlagene Vorlage testweise zu erstellen und auszuprobieren? Hättest du noch Lust, dich mit der Umsetzung zu befassen? --Dorades (Diskussion) 14:40, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Meinst du die mit dem Header-Tag? Ok, ich werde da mal in den nächsten Tagen etwas erstellen und im Jahrgang 1853 testen.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:52, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sieht schon mal toll aus, vielen Dank! Ich versuche, sie mal zeitnah zu testen und gebe dann gerne Rückmeldung. --Dorades (Diskussion) 22:13, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Generell sind für mich Formatierungen ein Ausdruck für Textstrukturen. Eine Übertragung wie wir sie hier bei WS machen, sollte genau das Abbilden, um diese wichtige Information auch digital auswertbar zu machen. Deswegen würde ich es bevorzugen, für Überschriften, Untertitel, Autorenkürzel usw. separate Vorlagen zu haben. Um deren konkrete Darstellung kann man sich hinterher immernoch streiten kann. Durch das unterschiedliche Layout von ein und der selben Textstruktur wird diese Information verwaschen. --Arnd 23:56, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es wäre wünschenswert, Textstrukturen in WS einfach auszeichnen zu können. Das ist aber, soweit ich das einschätzen kann, eher marginal umsetzbar, da unsere Vorlagen Layout-, Struktur- und andere Informationen vermischen und auch von der grundsätzlichen Anlage nicht hundertprozentig dazu geeignet sind. Wenn du allerdings einen praktikablen Vorschlag zur Umsetzung hast, mache ich da gerne mit.--Dorades (Diskussion) 14:40, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:GLÜberschrift mit vier verschiedenen Überschriftsebenen steht nun bereit. Die erste Ebene für die Hauptüberschrift benutzt ein <h2>-Tag, die anderen können frei formatiert werden. Ein alternativer Parameter für die Schriftgröße ist auch möglich. Als positiven Nebeneffekt bekomme ich auf der Heftseite ein Inhaltsverzeichnis angezeigt, das EPUB zum Herunterladen berücksichtigt diese Gliederungsebene aber leider nicht. Dafür lässt sich bei calibre nun ein automatisches ToC erzeugen. Probleme machen nur noch die Unterkapitel von Blätter und Blüthen, die man aber mit einem kleinen Hack mehr oder weniger hinbekommt (siehe Heft 2).--Sinuhe20 (Diskussion) 18:20, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Schön für die Überschriften und den Nebeneffekt. Aber wo bleiben die Verlinkungen auf die einzelnen Artikel? Es fehlt jeweils der Link auf:
  • An unsere Freunde und Leser!
  • Der Deutsche in Amerika.
auf dieser Seite.
Und außerdem fehlt in der Diskussion der Vorlage die Definition der einzelnen Ebenen.
Auf dieser Seite schaut die Unterüberschrift nicht witklich gut aus. Es ist kaum eine Unterscheidung zwischen "fett" und "nichtfett" möglich.
Des weiteren sind auf der Diskussionsseite keine Beispiele für die Parameter aufgeführt. Ich habe mal nur zum Test bei der Gartenlaube des Jahrgangs 1867 die erste Seite und die vierte Seite mit der neuen Vorlage abgeändert. Und solange es Probleme mit den weiteren Überschriften gibt, würde ich diese Vorlage nicht verwenden. Es arbeiten hier nicht nur IT-Spezialisten, die sich mit den Problenem herumschlagen (Hack?).
Gruß von einem Mitarbeiter, der nicht programmiert, sondern einfach nur Korrekturen durchziehen will ohne Probleme der Vorlage und deren Gestaltung zu haben. -- Peter-K (Diskussion) 23:01, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, bin mir garnicht sicher, ob die Hauptartikel verlinkt werden sollen, man kann es aber auf jeden Fall unabhängig von der Vorlage machen (siehe bei Ein Mutterherz). Die Definition der Ebenen steht auf der Diskussionsseite bei Parameter 1, außerdem sollten die aufgeführten Beispiele eigentlich alle Parameter abdecken. Ich könnte es vielleicht noch etwas besser erläutern: Ebene 2 sollte man nehmen, wenn die Schrift etwas größer ist als der Haupttext, aber kleiner als die Hauptüberschrift. Ebene 3 entspricht der Größe des Haupttextes und Ebene 4 ist kleiner. Was meinst du genau mit Unterscheidung zwischen "fett" und "nichtfett"? Auf der Seite kann man doch beides sehen, ich sehe auch keinen großen Unterschied zur vorherigen Version, du könntest sogar die Hauptüberschrift weiterhin kursiv setzen. P.S. das mit dem „Hack“ ist eigentlich nur wichtig, wenn man ein Inhaltsverzeichnis für ein Heft oder ein EBook von einem Heft haben will, kann also erstmal ignoriert werden. In Zukunft lässt sich das Problem auch einfach mit einer eigenen Vorlage für den ersten Absatz lösen.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:06, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Sinuhe20, das mit der Darstellung der zweiten Ebene, "fett" oder " nicht fett" (Leerzeichen fehlte), ist vermutlich mit der Darstellungsgröße des Browsers untergegangen.
Bisher sind die Hauptartikel nicht direkt über die Heftseite verlinkt, sondern werden über das Inhaltsverzeichnis auf deren Seite verlinkt. So sollte es meiner Meinung auch bleiben, denn bei Änderungen sind sonst sehr viele Fehlerquellen drin. Ich bin leider kein IT-Experte, deshalb habe ich es am Liebsten mit relativ einfachen Vorlagen ohne viel Schnickschnack. Hatten die früher auch nicht im Druckwesen, außer mit selbst hergestellten Drucktypen.
Danke, dass du jetzt die Erklärungen der Ebenen auf die Diskussionsseite ergänzt hast. Gerade der Gedanke eines Heftes oder Buches einer ganzen Jahresausgabe der Gartenlaube hat mich dazu verleitet, alle Überschriften in der gleichen Formatierung darzustellen. Warum ich dabei die Hauptüberschrift mit "fett+kursiv" dargestellt habe, weiß ich heute nicht mehr, vermutlich waren die ersten Überschriften gesperrt. Ich werde in naher Zukunft mal beginnen, den Jahrgang 1867 nach dieser Vorlage durchzuarbeiten. Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 23:33, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht testen wir (inklusive mir) die Vorlage noch etwas, bevor wir sie überall verwenden? Für den Fall, dass uns noch andere Parameter o. ä. nötig erscheinen. Nur als Vorschlag. --Dorades (Diskussion) 22:12, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Wie wäre es, diese Vorlagen daraufhin zu testen, um sie so einfach wie möglich zu gestalten? Wie Dorades schon weiter oben in diesem Diskussionsthema schrieb, vermischen sich Layout und andere Strukturen eh' schon. Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 22:42, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Nachfrage nach drei Monaten:

Gibt es nun einen Konsens oder bleibt alles beim Alten? Ich tät’ gern mal einige Artikel weiter bearbeiten.

Gruß -- Peter-K (Diskussion) 23:39, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, bisher habe ich keine Probleme bei den Vorlagen entdeckt, ich würde sagen, dass man sie jetzt bedenkenlos verwenden kann.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:50, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde es auch so belassen. Ist halt nur noch die Frage, was wir mit den "Altüberschriften" machen. --Arnd 08:19, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Vorlage gefällt mir gut, danke, Sinuhe20! Die manuell formatierten Überschriften würde ich momentan nicht systematisch überarbeiten, da mMn nicht vorrangig, aber wenn man drüber stolpert und Lust dazu hat, warum nicht die ein oder andere nachbearbeiten. --Dorades (Diskussion) 19:03, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Neue Nachfrage
Als Neuling habe ich leider überhaupt nicht verstanden, ob und wenn ja auf was ihr euch geeinigt habt. Sollte das Ergebnis nicht in die Editionsrichtlinien aufgenommen werden? Grüße --AHert (Diskussion) 19:30, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sinuhe20 hat die Vorlage:GLÜberschrift erstellt. Ein eindeutiger Konsens ist aber bisher nicht entstanden, so habe ich die Stimmung hier jedenfalls aufgefasst. Deshalb steht dazu auch nichts in den ER. Ich persönlich denke, dass es sinnvoll ist, die Vorlage zu verwenden. Jedenfalls kann es in der Vielzahl der unterschiedlichen Formatierungen nicht als falsch angekreidet werden, die Vorlage zu verwenden und dadurch eine Vereinheitlichung anzustreben. --Dorades (Diskussion) 20:11, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Darf der Neuling sagen, dass die Vorlage doch sehr schön ist, keinen riesigen Textaufwand benötigt und offensichtlich auch einfach zu handhaben ist und darf ich deshalb ganz naiv fragen, was man tun müsste, um die Vorlage in die ER zu bringen? Oder ist die Frage untunlich und die praktische Handhabung besser? --AHert (Diskussion) 21:13, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der einfachste Weg wäre, sie in die ER zu setzen und auf Widerspruch zu warten. Hier kam in den letzten Monaten ja nichts mehr dazu, versuchen könnte man es also. Dabei ist aber nicht ausgeschlossen, dass du den Unmut des ein oder anderen auf dich ziehst. Eine andere Möglichkeit wäre, die zur Zeit bei der GL Aktiven direkt anzuschreiben und zu versuchen, einen Konsens zu erreichen. --Dorades (Diskussion) 14:25, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo AHert,

ausgehend von meinen Formatierungen der Überschriften der Artikel in der Gartenlaube Jahrgang 1867 wurde vorgeschlagen, einheitliche Überschriften einzuführen. Sinuhe20 hat daraufhin Vorlagen erstellt. Ich bin der Meinung, ohne gemeinsamen Konsens abzuwarten, dass Du bei der Korrektur einer Gartenlaubenseite die Vorlagen für Überschriften verwenden kannst. Bis diese in den Editionsrichtlinien erscheinen, scheint mir noch ein paar Monde zu dauern ;-)

Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 12:30, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Wie sieht es in dieser Angelegenheit inzwischen aus? Ich würde die Vorlage gerne in die GL-ER übernehmen, was sagen Peter-K, AHert, Sinuhe20, Hvs50, Jeb, Mapmarks, Maasikaru, Joergens.mi und alle anderen dazu, die ich gerade vergessen habe und die sich angesprochen fühlen? --Dorades (Diskussion) 17:22, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Erinnert mich bei Gelegenhiet gern daran, sie zu benutzen! ;-) Standarts sind wichtig. Danke! --Jeb (Diskussion) 20:27, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Pro. Nach ein bisschen Bedenkzeit stimme ich dem Vorschlag von Dorades zu, die Vorlage {{GLÜberschrift}} in den GL-ER festzulegen. Die Einheitlichkeit in der Transkription ist schon ein anstrebenswertes Ziel, dem sich die Formatierung gern unterordnen darf. Außerdem gefällt mir die Funktion für das automatische Inhaltsverzeichnis gut. Noch einige Anmerkungen meinerseits zur Verwendung der Vorlage:

  • Die Sperrung einzelner Teile in Überschriften (soweit das überhaupt vorkommt) würde ich davon ausnehmen, dass Sperrschrift nicht berücksichtigt wird, weil es sich um Hervorhebungen handelt
  • Die Untertitel mit der Nennung des Autors etc. würde ich in {{Center}} setzen, damit sie nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen
  • Ich würde gern "sans-serif" aus der Vorlage verbannen, denn das macht für mich im Zusammenhang mit der Vereinfachung des Überschriftenformats keinen Sinn

--Mapmarks (Diskussion) 19:27, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Contra. jetzt: Unentschieden. Grund: siehe weiter unten. Wir haben nun glücklich 4 unterschiedliche Möglichkeiten (GLÜberschrift; Headline; Rubric oder nur {{Center}} mit big) - vielleicht habe ich auch noch welche übersehen. Alle haben ihre Vorzüge und Nachteile. Bei dem, was als Schriftbild herauskommt, fällt mir auf, dass in GLÜberschrift anscheinend einen recht großen Zeilenabstand voreingestellt ist. Auch die voreingestellte Fettung bei Ebene 1 ist eine ständige Fehlerquelle: Bearbeiter erkennen die Voreinstellung nicht und die doppelte Fettung ist klobig. Das wäre vielleicht zu beheben. Das Nebeneinander mehrerer Systeme tut niemand weh. Ein Vorteil von GLÜberschrift gegenüber {{Center}} ist ab Ebene 2 nicht mehr erkennbar; ob die Einigung auf die Vorlage GLÜberschrift durch andere Überlegungen (wie die von Sinuhe20 dargestellte Verwendung für (Inhalts-)Verzeichnisse) besser zu begründen ist, mag sein, allerdings dürfte dann GLÜberschrift auch nicht mehr - wie manchmal zu sehen - in den Zwischentiteln verwendet werden. An der typographischen Gestaltung der Vorlage muss man natürlich nicht sklavisch festhalten, ist auch nicht ganz einfach mit unseren begrenzten gestalterischen Mitteln. GLÜberschrift ist in dieser Hinsicht keine Verbesserung. Ceterum censeo: für eine vereinfachte Vorlage bei gesperrtem Text und deren Verwendung statt des Kursivsatzes im Fließtext, denn kursive Darstellung fällt nun wirklich nicht vergleichbar ins Auge. Sehr viel hilfreicher wäre die Überlegung, eine halbfette Variante der Überschriften zu finden.
Solange GLÜberschrift fest eingestellte Zeilenabstände vorschreibt und - anders als Headline - keine einfach handhabbare Sperrschriftoption bietet, statt nur der unvorteilhaften Kursivschrift, bin ich für Einheit in der Vielfalt. Zu den Vorzügen oder Nachteilen der Vorlage Rubric müssten sich andere äußern. --Hvs50 (Diskussion) 20:31, 23. Feb. 2020 (CET) Ich habe die Verwendung von GLÜberschrift mal (für mich probehalber) im Jahrgang 1853 - mit der Ebene 1 - nachgeführt und finde dies nun nicht mehr so abwegig wie bisher. Insbesondere positiv ist der dadurch automatisierte heftweise Index. Nach wie vor empfinde ich als unschön die bei den unteren Ebenen voreingestellte Zeilenhöhe (ca. 20 ?), weshalb ich 2 bis 4 nicht verwendet habe. Vielleicht lässt sich da ja was nachjustieren? Nach wie vor bin ich allerdings gegen eine Festschreibung in den ER, da die Darstellung in der Gartenlaube selbst ja auch durchaus variiert - was bei einer Laufzeit von 47 Jahren kein Wunder ist.--Hvs50 (Diskussion) 11:31, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Noch fehlende Bilder

[Bearbeiten]

Bis vor einem Jahr war Jowinix aktiv, der zahllose Bilder ausgeschnitten (, bearbeitet?) und auf Commons hochgeladen hat. Nun fehlen ab Jahrgang 1881 noch viele Bilder, gibt es jemanden unter uns, der auf Anfrage hin (vielleicht auf einer eigenen Unterseite?) diese Aufgabe übernehmen würde? --Dorades (Diskussion) 19:08, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Scheinbar nicht. Vielleicht kann man auf Commons jemanden ansprechen. Da gibt es doch so eine Bilderwerkstatt. --Arnd 06:59, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gartenlaube-Serie

[Bearbeiten]

Liebe Mitstreiter,

Ich habe mal eine Frage zu den GL-Serien. Die Übersichtsseiten zu den GL-Serien sind bis auf zwei Ausnahmen alle in der Kategorie "Gartenlaube-Serie" eingeordnet. Das ist eine Unterkategorie der Kategorie Liste. Nach dem Muster von Deutsches Frauenleben im Mittelalter fehlen diesen Übersichtsseiten jeweils die Metadaten (in dem Fall die Listenboxen). Kategorisieren wir sie entsprechend ein, haben wir wie im Fall von Deutschlands große Industrie-Werkstätten und Literaturbriefe an eine Dame zwar eine Textbox, aber die Übersichtsseiten sind dann doppelt kategorisiert. Fällt jemandem eine schöne Lösung ein? --Koffeeinist (Diskussion) 17:40, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fundsache

[Bearbeiten]

Andrea Günter: Wie trivial ist Trivialliteratur? - Die Gartenlaube enttrivialisieren Teil 1 und Teil 2. (In: Liliths Weltenchronik). In diesem Blog erzählen Frauen über Frauen. Sie nehmen ihr Narrativ selbst in die Hand und geben denjenigen ein Gesicht und eine Sprache, die unsere Gesellschaft in ihrer Vielfalt, Tiefe und Einzigartigkeit gestalten, aber nur selten sichtbar sind. Zahlreiche links auf themenrelevante Gartenlaubentranskriptionen in Wikisource, einmal als Wikipediasource bezeichnet. --Maasikaru (Diskussion) 08:44, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Titel

[Bearbeiten]

Die ER Die Gartenlaube#Titel sagen nichts dazu, welcher Titel bei Abweichungen von Inhaltsverzeichnis des Jg. (wo die Titel z. T. auch als Rotlinks vorgegeben waren/sind) und dem Artikel selbst zu nehmen ist. So kommt es vor, dass die Leser möglicherweise glauben, die Bearbeiter hätten Tomaten auf den Augen gehabt. Ich denke mal der Titel im Artikel hat Vorrang, damit sich der Leser nicht wundern muss und weil das Inhaltsverz. aber auch eine Transkription ist, muss der Link dort entsprechend umgebogen werden, wenn man keine Weiterleitung anlegen will, oder? --Rumpelsteig (Diskussion) 22:58, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

+1 Sehe ich auch so.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:37, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Man kann davon ausgehen, dass der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit im Inhaltsverzeichnis liegt und nicht in der Artikelüberschrift. Deswegen +1. --Arnd 09:44, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ok, baut es jemand ein oder soll ich? Bin aber nicht der beste Erklärbär. Dann kann man die paar Benutzer, welche neue Artikel anlegen, noch kurz auf ihrer Disku darauf hinweisen, denn üblicherweise liest man die ER nicht mehr, wenn man schon länger dabei ist. --Rumpelsteig (Diskussion) 18:53, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kopf: Die Gartenlaube

[Bearbeiten]

Gibt es für den Kopf der Gartenlaube, der wohl immer gleich ist (bis auf Nr. u. Jahrgang) eine einheitliche Vorlage? Ich sehe z.B. in 1882, Nr. 18 eine ganz andere Formatierung als in 1882 Nr. 21. Ihr seht aus meiner Frage sicher, dass ich hier Anfänger bin. --AHert (Diskussion) 12:50, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo AHert, siehe dazu Diskussion:Die Gartenlaube#Vorlage für erste Seite einer GL-Ausgabe. --Arnd 13:50, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Tja, Anfänger wie ich meinen eben immer, dass alles so einfach ist. Dank für den Hinweis. --AHert (Diskussion) 14:42, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin grundsätzlich auch für Vorlagen... aber ich füge mich der Kritik. PS: Solltest du bessere OCRs benötigen für die Seiten, die du bearbeitest, dann gib mir Bescheid. --Arnd 18:48, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bilder editieren (auch für Anfänger)

[Bearbeiten]

Ich habe ewig lange gebraucht und bin schier verzweifelt, bis ich die Edition von Bildern kapiert habe. Das mag daran liegen, dass ich die hiesige Computerei kaum verstehe. Aber wie überall im Leben werden auch in Wikisource die Betriebsanleitungen von Leuten gemacht, die sowieso schon wissen, wie es funktioniert und deshalb keine Ahnung (mehr) haben, wie hilflos Anfänger sind. Deshalb schlage ich vor, die Editionsrichtlinien Bilder wie folgt zu fassen, so dass auch ich und andere Anfänger damit klarkommen und nicht gleich vor Schreck das Weite suchen:

Bilder

[Bearbeiten]
  • Die Gartenlaube ist in Commons gespeichtert unter Category:Gartenlaube (Magazine) (= Übersicht) und in den Jahrgangs-Kategorien, z.B. unter Category:Gartenlaube (1882). Dort ist jede Seite in einer eigenen Datei gespeichert, z.B. File:Die Gartenlaube (1882) 644.jpg. Achtung: die Commons-Categories lauten nur "Gartenlaube", nicht "Die Gartenlaube", während die Dateinamen der Seiten sämtlich Die Gartenlaube (Jahreszahl) Seitenzahl.jpg lauten.
    Fertige Bilder stehen in Wikisource und in Commons jeweils am Ende der Jahrgangsseite.
    Der Dateiname eines Bildes unterscheidet sich von dem der Seite nur durch das _b_ vor der Seitenzahl. Ist mehr als ein Bild auf einer Seite vorhanden, so folgt der Seitenzahl ein Index _y.
  • Das Bild der Seite erhält man durch einen Klick auf Scan in der Kopfzeile der Wikisource-Seite. Lade dieses Bild herunter, am einfachsten, indem du den Dateinamen auch in deinem PC beibehältst.
  • Schneide das Bild aus, idealerweise mit einem Bildbearbeitungsprogramm, mit dem du auch Abbildungen in schräg fotografierten, nicht exakt rechteckigen Wiedergaben zu ordentlichen Rechtecken entzerren kannst.
    Schneide das Bild so aus, dass es gerade steht, rechteckig ist, keine weißen Ränder und auch keine Bildunterschrift hat und der Kontrastumfang stimmt.
  • Speichere das bearbeitete Bild als jpg in Graustufen typischerweise mit 70 % Kompression. Der Dateiname muss dabei durch das _b_ vor der Seitenzahl ergänzt werden. Dem "_b_" darf nichts hinzugefügt werden, sonst funktioniert die seitenkorrekte Einordnung in der Commons-Category und in Wikisource nicht. Mehrere Bilder einer Seite werden durch einen Index _y nach der Seitenzahl unterschieden (Beispiel: File:Die Gartenlaube (1882) b 644 2.jpg). Auch der Index darf nicht mit einem Bindestrich oder anderen Ergänzungen verbunden sein und muss direkt vor dem ".jpg" stehen.
  • Hochgeladen wird die Datei auf Commons mit der Variante (B) Formular - bisherige Hochladeart, über den Link Es stammt aus einem anderen Wikimedia-Projekt (Wikipedia, Wikibooks, Wikinews etc.). Die Quelldatei ist das bearbeitete Bild in deinem PC. Im Textfeld werden die dortigen Parameter vollständig ersetzt durch {{Gartenlaube (1882)|caption='''Die Gräber des Kalifen bei Kairo.''' Nach einer Photographie.|644|645}} Diese Vorlage erzeugt eine speziell für die Gartenlaube hergestellte Beschreibung. Die Bildunterschrift muss dabei von Hand eingetragen werden, sie erscheint anschließend in der Dateibeschreibung. Die vorletzte Zahl ist die Seitenzahl des Bildes, die nächste Zahl ist schlicht die der nächsten Seite. Die Category:Gartenlaube wird von der Vorlage eingefügt. Zusätzlich sollten Kategorien für den Inhalt des jeweiligen Bildes eingegeben werden, hier z.B. Historical images of Cairo.
  • Das nun in Commons existierende Bild wird dann mit der Vorlage {{BRU|Die_Gartenlaube_(1882)_b 644 2.jpg|center|500|'''Die Gräber des Kalifen bei Kairo.'''<br />Nach einer Photographie.||center}} auf der Korrekturseite der Gartenlaube eingefügt. Dadurch wird auch die Bildunterschrift in Klartext eingefügt. Bei kleineren Bildern wird der Größen-Parameter von "500" z. B. auf "300" herabgesetzt.
    Bilder werden zwischen zwei Absätzen eingefügt, möglichst ohne den Text der Absätze zu unterbrechen, idealerweise dort, wo sich ein Bezug zum Inhalt ergibt. Die Trennregeln für das Seitenende werden hier analog angewendet. Ausnahme sind Bilder, die nicht zum Artikel gehören; diese werden in Sektionen an den Anfang oder das Ende der Seite gesetzt.
  • Seiten, bei denen die Bilder noch nicht ausgeschnitten sind, bitte unter Wikisource:Korrekturprobleme#Bilder anmelden, damit die Bilder nachgeliefert werden können.

- . -

Ich bitte um Kommentare und Kritik.
    • Jeder darf meinen Text hier ändern (bitte mit Hinweis).
    • Vielleicht habe ich nicht die richtige Terminologie verwendet: bitte ändern.
    • Analog zur englischen Wikisource habe ich klargestellt, dass die originale Bildunterschrift und alle weißen Ränder weggeschnitten werden. Das wird gegenwärtig sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Den Passus über die Graustufen typischerweise mit 70 % Kompression habe ich nicht verstanden, u.U. weil ich kein Photoshop habe und mein Digital Photo Professional für meine kleine Kamera das nicht enthält. Kann man das verständlicher ausdrücken?
    • Irgendwo habe ich gelesen, dass die Bilder in der höchsten Auflösung gespeichert werden sollen. Ist das bei den Schwarz-Weiß-Bildern notwendig? Dann entstehen Dateien mit 2-3 MB, bei denen ich aber keinen Unterschied zu der kleineren Auflösung erkennen kann. Das Thema fehlt oben noch.
    • Den Passus über die Platzierung der Bilder anhand der linken oberen Ecke habe ich unverändert übernommen. In einigen zweispaltigen Texten sah ich aber, dass die Bilder im Original dort stehen, wo die rechte obere Ecke den Zusammenhang zum Inhalt des Textes herstellt. In dem fertigen einspaltigen Wikisource Text stehen die Bilder dann weit entfernt vom inhaltlichen Zusammenhang. Wie soll das gehandhabt werden?
Grüße --AHert (Diskussion) 19:51, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, nur ein Kommentar zu einem Punkt: Auflösung ist etwas anderes als Kompression oder Farbmodus. Es bedeutet die größtmögliche Pixelanzahl nehmen, also nicht das Bild als Thumbnail verkleinern. Graustufen bedeutet das Bild mit nur einem Farbkanal abspeichern, also nicht im RGB-Modus (3 Kanäle), die meisten Bildbearbeitungsprogramme habe da eine Funktion zum umwandeln. Und die Kompression wird meist beim Abspeichern abgefragt. Wenn man Graufstufen und Kompression beachtet, sollten die Bilder deutlich kleiner als 2-3 MB werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:43, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die Position der Bilder ist zwar in den ER festgelegt, wird aber unterschiedlich umgesetzt. Ich halte es in der Regel so, dass die Bilder zwischen zwei Absätzen platziert werden, um den Textfluss nicht zu unterbrechen. Auch eine einigermaßen gleichmäßige Verteilung mehrerer Bilder auf einer Seite empfiehlt sich meiner Meinung nach. --Dorades (Diskussion) 20:07, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Sinuhe20: ist somit der Satz über Abspeichern in Graustufen mit 70 % Kompression richtig? Meine kleine Canon S95 macht wohl nur Farbbilder, deshalb hat mein Programm auch nur RAW oder RGB, d.h. für die hiesigen Bilder dann nur RGB. Ich kann beim Abspeichern die Bildqualität ändern von 1 - 10. Voreingestellt ist Einstellung Ausgabe: Auflösung 350 dpi Ich habe das noch nie geändert und weiß nicht, was das bewirkt. Könntest du dir bitte mal meinen ersten Versuch: Seite:Die Gartenlaube (1882) 645.jpg anschauen und kritisieren? Ich würde ganz gern mit den Bildern weitermachen, will mit dem RGB aber nicht zur Überlastung beitragen. Was tun? --AHert (Diskussion) 21:01, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Umwandlung in Graustufen sollte das Programm eigentlich beherrschen. Schau mal ob du in den Menüs irgendetwas mit Konvertierung oder Bildmodus findest... Ich benutze dafür übrigens das kostenfreie Programm w:Gimp, ist aber für Einsteiger etwas gewöhnungsbedürftig.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:30, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab da nichts gefunden. Ich bin vor längerer Zeit nach stundenlangen Bemühungen zu der Erkenntnis gekommen, dass ich für Gimp schlicht zu dumm bin, und lebe seitdem damit... Ich setze bei mir jetzt die Bildqualität auf "3" runter, da sieht mein gar nicht geschultes Fotographen- bzw. Druckerauge keinen Unterschied. --AHert (Diskussion) 16:22, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ok, das obige Bild hab ich jetzt durch Graustufenmodus auf ein Drittel seiner Größe geschrumpft. Falls dir Gimp zu schwer ist, kannst du auch w:Irfanview probieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:57, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke, das Bild sieht jetzt ja fast besser aus als das Original. Werde mal sehen, wie das mit IrfanView geht. --AHert (Diskussion) 23:36, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Dorades:Sollte man dann nicht besser schreiben: Bilder werden zwischen zwei Absätzen an die Stelle gesetzt, an der sich ein Bezug zum Inhalt des Textes ergibt und alles weitere offen lassen? --AHert (Diskussion) 21:01, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten


An alle mit Problem des Positionieren der Bilder; Zitat aus der ER (unter der Rubrik Bilder):

  • Bilder werden an die Stelle gesetzt, an der sie im Text vorkommen. Die Position des Bildes ergibt sich aus der Position der linken oberen Ecke des Bildes im Fließtext. Die Trennregeln für das Seitenende werden hier analog angewendet. Ausnahme sind Bilder, die nicht zum Artikel gehören; diese werden in Sektionen an den Anfang oder das Ende der Seite gesetzt.

Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 21:54, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Darüber sprachen wir ja gerade. Und diese Regel, stur befolgt, würde bei dieser Seite ein ziemlich unschönes Layout ergeben, das weder historisch noch aktuell gebräuchlich war bzw. ist. --Dorades (Diskussion) 22:07, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Was spricht dagegen, das Bild nach dieser Textpassage "kann nicht die Aufgabe" mit dem linken oberen Eck einzusetzen und dann mit dem Text weiterzumachen? Die zweite Spalte wird dann mit durchgehendem Text transkribiert. Ist schon oft in der Gartenlaube sogestalt durchgeführt worden und keiner hat ein Problem draus gemacht. Leider fällt mir spontan kein Beispiel ein, liefere aber gerne nach falls gewünscht; sicherlich gibt es auch jede Menge anderer Lösungen.
@ AHert, dann ändere doch die Position des Bildes entsprechen der ER (it’s a wiki). Falls Du die Bilder in den Artikeln der Gartenlaube suchst, musst Du nur beispielsweise auf der Seite nach unten scrollen, da sind normalerweise alle Bilder hinterlegt, auch der Dateipfad ist da leicht nachvollziehbar (Bild anklicken); Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 23:33, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe das mit den Bilder nicht so eng. Ich positioniere die Bilder vor oder nach dem Absatz, in dem die linke obere Ecke liegt. Damit vermeide ich unnötige Zerfaserungen des Textes. Außerdem ordne ich Bilder auf "Blätter und Blüthen"-Seiten einfach dem Abschnitt zu, zu dem sie gehören. Solange der Text strukturell richtig widergegeben ist, sehe darin kein Problem. Schließen produzieren wir ja inhaltsgleiche Quellen aber nicht gleiche Layouts. Da geht schon allein deswegen nicht, da wir nicht zweispaltig arbeiten. Damit ist es überhaupt schwierig, zu ermitteln was die tatsächlich "gemeinte" Position eines Bildes war. --Arnd 07:43, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Auf dieser Seite mit 2 Bildern habe ich die Bilder fast nur nach der Optik des Layouts der korrigierten Seite verteilt, da die ER mir da gar nicht halfen. Gibts dazu Widerspruch oder Zustimmung? --AHert (Diskussion) 13:26, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Von mir auf jeden Fall ein Pro dafür, die Absätze nicht durch die Bilder zu unterbrechen. Wo die Bilder dann genau positioniert werden, ist wohl persönlicher Geschmack. --Dorades (Diskussion) 14:02, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe oben im Text jetzt andere Beispiele eingesetzt, weil ich bei den alten schon Fehler gemacht hatte. Außerdem habe ich die Platzierung der Bilder nun weich formuliert. Grüße --AHert (Diskussion) 16:22, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Ein wunderbares Beispiel, die Position des Bildes nicht nach den ER einzuhalten, zeigt diese Seite. Hier wird nicht nur das Bild falsch positioniert, sondern auch gleich die ganze Seite neu erstellt bzw. der Text schön vermischt. Das habe ich schon des öfteren gefunden, darum sollte die ER eingehalten werden, denn hier ist nix mit Absatz nicht unterbrechen oder ähnliches. Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 23:21, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hier war die Seite unabhängig von der Bildposition vermurkst. Service nach Reparatur: ER buchstabengetreu, Erhalt der "Seitenkomposition", ungefährer Erhalt nach Absatz --Maasikaru (Diskussion) 04:19, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@ Peter-K, du hast anscheinend nicht gemerkt, dass die Vermischung des Textes überhaupt nichts mit der Positionierung des Bildes zu tun hat. Das liegt allein daran, dass der OCR-Text bei zweispaltigem Layout zunächst die Teile oberhalb des Bildes, dann erst diejenigen unterhalb des Bildes wiedergibt, während inhaltlich der Text in der linken Spalte über das Bild hinweg fortgeführt wird. Egal wo das Bild steht, muss dieser Text natürlich in die Reihe gebracht werden (vgl. Maasikarus Beispiele). Grüße --AHert (Diskussion) 11:21, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das Beispiel zeigt auch schön, dass im ursprünglichen Blatt das Bild rein nach optischer Gefälligkeit plaziert wurde (hier z.B., indem in etwa der Goldene Schnitt eingehalten wurde). Weder das Bild selbst noch seine Platzierung haben irgendetwas mit dem Inhalt des Textes an dieser Stelle zu tun. Da finde ich das letzte Beispiel von Maasikaru mit den erhaltenen Absätzen am besten, weil der Lesefluss dort am wenigsten gestört wird.
Im übrigen halte ich die Positionierung auf der Seite für weitgehend irrelevant, da es doch auf den fertigen Artikel ankommt, der keinen Seitenumbruch hat, und bei dem die Positionierung ggffls geändert werden muss, um ein ansprechendes Produkt zu erhalten.
Die bisherige ER-Regel mit der oberen Ecke scheint mir eine willkürliche Erfindung zu sein, die mit der Gartenlaube nichts zu tun hat und schon deshalb abgeschafft werden sollte. Grüße --AHert (Diskussion) 11:21, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten


@ AHert, ich habe sehr wohl den vermurksten Text bemerkt und auch die wunderbare Vermischung. Jedoch ist dem Bearbeiter nicht aufgefallen, dass er hier den Text der Spalten vermischt hat und nicht in der korrekten Reihenfolge korrigiert. Bei einer Positionierung des Bildes nach den, wohl mittlerweile ursprünglichen, ER, wäre es mit ziemlicher Sicherheit aufgefallen. Sage ich mal so, wenn das Bild nach der Textkorrektur eingefügt wird, egal nach welcher Vorliebe. Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 22:39, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Aber es war doch nicht der Bearbeiter, der den Text vermischt hat, sondern die OCR-Maschine. Der Bearbeiter hat dann nur Text korrigiert, ohne auf den Inhalt zu achten. Die Vermischung muss in jedem Fall auffallen, egal, wohin das Bild kommt. Grüße --AHert (Diskussion) 11:37, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich selbst finde es am Besten so, wie es Dorades oben beschrieben hat, also nach Möglichkeit die Bilder zwischen den Absätzen platzieren und dabei möglichst auch noch gut über die Seite verteilen, dabei aber möglichst auch den inhaltlichen Bezug berücksichtigen. Das ist allerdings nicht immer so ganz einfach. Bei den Fliegenden Blättern bin ich gerade an einer Erzählung, wo im Orgininal kaum Absätze sind und es gar nicht so einfach ist, die Graphiken zwischen den Absätzen und auch noch mit Textbezug zu platzieren. Da muss man dann halt m.E. irgendwie versuchen, sich zu behelfen und einen möglichst guten Kompromiss zu finden zwischen der orgiginalgetreuen Darstellung und einer leseflussfreundichen Transkription. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 00:15, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe nochmals versucht, den Text des obigen ER-Entwurfs übersichtlicher zu machen und dabei auch einen Fehler (Bindestrich vor dem Index) beseitigt. Ich hoffe, es stimmt jetzt. Grüße --AHert (Diskussion) 11:37, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Habe den Text in die ER eingefügt. Grüße --AHert (Diskussion) 15:05, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kopf: Die Gartenlaube 1853-1897

[Bearbeiten]

Ich habe die Gartenlaube auf Veränderungen des Kopfes durchgesehen.

Noch während des Jahrgangs 1853 wurde der Kopf geändert. Statt der Personengruppe an einem Tisch in einer Gartenlaube mit dem Titel unter dem Bild wurde ab 1853 Heft 44 der Titel nach oben verlegt, unter dem eine Personengruppe an einem Tisch in der Landschaft gezeigt wurde.

Ab Heft 44/1853 wurde nur die Bezeichnung in Illustrirtes Familien-Blatt geändert. Die graphische Gestaltung ist erst ab Heft 1/1854 verändert. --Hvs50 (Diskussion) 11:14, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dieser Kopf blieb bis mindestens 1899 erhalten (sieht man von den Ausgaben 1863/49-52 ab, als die Zeitschrift als "Deutsche Blätter" erschien).

Die Textzeilen unter dem Titel "Die Gartenlaube" änderten sich in diesen Jahrzehnten nur gelegentlich. Nachstehend sind die Änderungen (nur diese) aufgeführt:

1853/01-43
Familien-Blatt. — Verantwortlicher Redakteur Ferdinand Stolle.
Wöchentlich ein ganzer Bogen mit Illustrationen.
Durch alle Buchhandlungen und Postämter für 10 Ngr.vierteljährlich zu beziehen.
1853/44-52
Illustrirtes Familien-Blatt. – Verantwortlicher Redakteur Ferdinand Stolle.
1854/01 neues Kopfbild
1854/01-12
Illustrirtes Familienblatt. – Verantwortl. Redakteur Ferdinand Stolle.
Wöchentlich 1 bis 1 1/2 Bogen. Durch alle Buchhandlungen und Postämter vierteljährlich für 10 Ngr. zu beziehen.
1855/01-39
Wöchentlich 1 1/2 bis 2 Bogen. Durch alle Buchhandlungen und Postämter vierteljährlich für 12 1/2 Ngr. zu beziehen.
1855/40-1856/26
Wöchentlich 1 1/2 bis 2 Bogen. Durch alle Buchhandlungen und Postämter vierteljährlich für 15 Ngr. zu beziehen.
1856/27-1857/17
Illustrirtes Familienblatt. – Verantwortl. Redakteure F. Stolle u. A. Diezmann.
1857/18-1862/07
Illustrirtes Familienblatt. – Verantwortl. Redacteure F. Stolle u. A. Diezmann. (--> Redacteure mit "c")
1862/08-1866/52
Illustrirtes Familienblatt. – Herausgeber Ernst Keil.
((Ausnahme: 1863/49-52 Deutsche Blätter))
1867/01-1868/52
Wöchentlich 1 1/2 bis 2 Bogen. Vierteljährlich 15 Ngr. Monatshefte à 5 Ngr.
1869/01-1872/52
Wöchentlich 1½ bis 2 Bogen. Vierteljährlich 15 Ngr. – In Heften à 5 Ngr.
1873/01-1874/52
Wöchentlich 1½ bis 2 Bogen. Vierteljährlich 16 Ngr. – In Heften à 5 Ngr.
1875/01-1878/13
Wöchentlich 1½ bis 2 Bogen. Vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennige. – In Heften à 50 Pfennige.
1878/14-1883/52 (Das Heft 1878/14 enthielt die Todesanzeige von Ernst Keil)
Illustrirtes Familienblatt. – Begründet von Ernst Keil 1853.
1884/01-1886/52
Illustrirtes Familienblatt. — Begründet von Ernst Keil 1853. (1853 jetzt fett)
Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig. – In Heften à 50 Pfennig oder Halbheften à 30 Pfennig.
1887/01-05
Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig. – In Heften à 50 Pfennig oder Halbheften à 25 Pfennig.
1887/06-1889/52
Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf.
1890/Halbheft 1 bis Halbheft 28
Illustriertes Familienblatt. — Begründet von Ernst Keil 1853. (--> illustriertes mit "ie")
Jahrgang 1890. Erscheint in Halbheften à 25 Pf. alle 12 - 14 Tage, in Heften à 50 Pf. alle 3 - 4 Wochen vom 1. Januar bis 31. Dezember
1891/01-1892/01
In Wochen-Nummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pf. In Halbheften: jährlich 28 Halbhefte a 25 Pf. In Heften: jährlich 14 Hefte à 50 Pf.
1892/Halbheft 02 bis Halbheft 28
Jahrgang 1892. Erscheint in Halbheften à 25 Pf. alle 12 - 14 Tage, in Heften à 50 Pf. alle 3-4 Wochen vom 1. Januar bis 31. Dezember
1893/01-52
In Wochen-Nummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pf. In Halbheften: jährlich 28 Halbhefte a 25 Pf. In Heften: jährlich 14 Hefte à 50 Pf.
1894/01-1896/52
Abonnements-Preis: In Wochennummern vierteljährlich 1M. 75 Pf. In Halbheften, jährlich 28 Halbhefte, je 25 Pf. In Heften, jährlich 14 Hefte, je 50 Pf.
1897/01-52
Jahresabonnement: 7 M. Zu beziehen in Wochennummern vierteljährlich 1 M. 75 Pf., auch in 28 Halbheften zu 25 Pf. oder in 14 Heften zu 50 Pf.

Das 3-zeilige Layout blieb also aufrechterhalten. Meist änderte sich nur die 3. Zeile mit den Preisen. Ich meine, es würde sich durchaus lohnen, eine Vorlage für die 3 Zeilen anzufertigen, bei der man dann die oben aufgeführten kleinen Änderungen (fett, Erscheinen, Preise etc.) einfügen kann. Grüße --AHert (Diskussion) 15:13, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke, sehr gute Arbeit! Eine Vorlage wäre denke ich nicht verkehrt. Man könnte vielleicht auch für jeden Jahrgang ein/zwei Vorlagen anlegen, wo man dann bis auf die Heftnummer überhaupt keinen Parameter mehr angeben muss.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:33, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist es machbar, eine Vorlage für alle Jahrgänge zu erstellen, bei der außer Parameter 1 (Jahrgang) und 2 (Heft) nichts weiter angegeben werden muss? --Dorades (Diskussion) 11:59, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Puh, das geht schon irgendwie mit #ifexpr:, aber der Quellcode würde etwas kompliziert werden, da man sehr viel verschachteln müsste.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:18, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Fände ich sehr komfortabel, aber da ich keine Ahnung vom Programmieraufwand habe, halte ich mich lieber raus. Da die Seitenköpfe eigentlich auch nur einmal durchgehend eingepflegt werden müssten und dann voraussichtlich nicht wieder angefasst werden sollten, lohnt der Aufwand einer komplizierten Vorlage wohl auch nicht. --Dorades (Diskussion) 18:29, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Von keinerlei Programierkenntnis belastet, dachte ich, es geht doch ganz einfach, indem man die erste Vorlage für die ersten 43 Hefte verwendet, dann die Änderungen für die nächsten Hefte vornimmt etc. Da braucht man nie mehr als drei einfache Zeilen. Wenn mehrere daran arbeiten wollen, können natürlich auch - wie heißt das im Tunnelbau so schön: Zwischenangriffe aufgefahren werden, d.h. die Vorlage wird für den entsprechenden Teilabschnitt geändert. Das scheint mir ohne große Programmiererei ganz einfach. Oder sehe ich das mal wieder zu naiv? Nur, wer macht die Vorlage für die drei Zeilen? --AHert (Diskussion) 22:14, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
(Mit ein paar Programmierkenntnissen belastet) ... die einheitliche Vorlage ist machbar. Wenn das gewünscht ist mache ich euch das gerne. THE IT (Diskussion) 11:48, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Warum braucht’s da eine Vorlage? Da die Stoffsammlung der Titelblätter hier komplett ist, könnte man per Copy&Paste viel einfacher Arbeiten. Eventuell erstellt jemand eine extra Seite, die dann nach erledigter Arbeit von mir aus wieder gelöscht werden kann und gut ist’s bei drei ;-) So ist auch der Zeitaufwand entschieden geringer als beim Erstellenn einer Vorlage.


Beispiel für den Jahrgang 1867:

'''No. 2.''' {{Right|'''1867.'''}}

{{Center|'''Die Gartenlaube.'''}}

{{Center|'''Illustrirtes Familienblatt.''' – Herausgeber '''Ernst Keil.'''}}


{{Center|Wöchentlich '''1''' {{Bruch|1|2}} bis '''2''' Bogen.{{idt}}Vierteljährlich '''15''' Ngr.{{idt}}Monatshefte à '''5''' Ngr.}}

Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 13:26, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Eine Vorlage ist schon ganz praktisch, dann kann man hinterher kleine Details zentral ändern, z.B. Leerzeilen, Schriftgröße, Titelbild ja/nein etc.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:11, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten


@Sinuhe20, wenn sich denn noch etwas ändert an Ausgaben aus dem 19. Jahrhundert, dann ist eine Vorlage sicher sinnvoll, aber hier sind es, wenn richtig gezählt, ca. 22 Vorlagen, anderst macht es keinen Sinn, dann kann man gleich den Kopf komplett selbst schreiben. Bis jetzt geht es hier mit dem Erstellen von Copy&Paste-Vorlagen, die schon in jedem Jahrgang formatiert und korrigiert vorliegen. Da braucht’s keine großartige Vorlage, nur mal den Kopf kopiert. So sehe ich das mal jetzt, Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 17:28, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
So schwer ist die Erstellung der Vorlagen ja nun auch nicht. Dann lieber nur einmal per Copy&Paste die Vorlagen in die Artikel kopieren, ist im Grunde genommen fast dieselbe Arbeit. Erfahrungsgemäß will man an den Formatierungen hinterher meistens doch noch etwas ändern und dann ist man über die zentrale Vorlage dankbar…--Sinuhe20 (Diskussion) 23:04, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ist für solche Änderungen dann nicht ein Bot einfacher? Abgesehen davon habe ich beim Durchschauen der einzelnen Titelblätter folgende Kuriositäten gefunden:

  • Der sogenannte Kopf ist bei vielen Ausgaben nicht im Textkörper, sondern in der Kopfzeile.
  • Ausgaben (Seiten) die "Fertig" sind, haben überhaupt keinen Kopf transkribiert (Ausgaben um die Jahrgänge 1857 –1858).

Des weiteren: Es werden verschiedene Arten von Formatierungen verwendet, sind meist doch mit dem gleichen Ergebnis behaftet. So auch die Ausgaben der Jahrgänge 1867/01-1868/52 bis 1869/01-1872/52 sind im Prinzip identisch, erstere stellen den Bruch mit der Vorlage dar, letztere mit dem Zeichen ½; die nächsten Jahrgänge (1873/01-1874/52) unterscheiden sich nur im Preis (16 statt vorher 15 Ngr.)

Sollte man sich nicht lieber um solche Artikel kümmern, bei denen trotz Seitenstatus "fertig" doch noch einiges fehlt? Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 22:26, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sollte man sich nicht lieber ... Wen meinst du? Sei mutig und geh voran! Wir wollten eigentlich einen einheitlichen Kopf für die Hefte erstellen. Deine Kritikpunkte, mögen sie im einzelnen vielleicht auch richtig sein, haben jetzt wohl zum Stillstand geführt. Da aber einige meinten, eine Vorlage sei kein Problem, sollten wir den Weg doch verfolgen (auch wenn ich das fachlich nicht beurteilen kann). Grüße --AHert (Diskussion) 23:19, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich gehe die Vorlage jetzt mal an. Der Einbau per Bot wird wohl nicht so einfach klappen, da die bisherige Umsetzung des Kopfes alles andere als einheitlich ist (ein guter Grund für eine Vorlage). Gerade bei den erwähnten Kuriositäten kann die Vorlage dann sehr helfen. --THE IT (Diskussion) 13:16, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo miteinander, es existiert jetzt die Vorlage Vorlage:GLTitel. Diese kann einfach in der Form {{GLTitel|Jahr|Band/Halbband als Zahl}} eingebunden werden (Doku kommt noch). Die verschiedenen Titel finden sich dann auf einer Unterseite der Vorlage wieder (alle Varianten sind hier zu finden). Diese müssen noch erstellt werden. Dann müssen selbverständlich die Vorlagen auf die Seiten gesetzt werden. Möchte jemand von dieser Stelle aus weiter machen?

Gruß--THE IT (Diskussion) 10:42, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Blättern in der Gartenlaube (hier: 1874)

[Bearbeiten]

Liebe Leute,
Ihr wißt es wahrscheinlich selber und es soll wahrhaftig keine Kritik sein sondern ist mir nur aufgefallen: Man kann bisweilen vollständige Bände noch nicht gut durchblättern. Beispiel: Kleiner_Briefkasten_(Die_Gartenlaube_1874/23) und dann Klick nach rechts. Das ist nicht besonders wichtig und Ihr habt viel und wichtigeres zu tun, ich wollts nur mal gesagt haben. Denn ich blättere sehr gerne. Mit Grüßen und Hochachtung: Euer --Konrad Stein (Diskussion) 20:41, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nicht blättern, (zweit-)korrigieren. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 00:29, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Autor*nansetzung in Textboxen, Übersichtsseiten

[Bearbeiten]

Peinliche Frage, weil spät gestellt: Wie handhaben wir eigentlich Autor*nangaben in der Textbox des Einzelartikels und der Jahrgangs-Übersichtsseite, wenn die ermittelten Angaben von der Vorlage abweichen? Ich habe, und das ist inkonsistent, zuletzt schwarze Einträge, i.e. ohne WS-Seite für das Autor, ergänzt, blaue Einträge als [[WS-Seite|vorgefundene Form]] verlinkt. Beim Original-Inhaltsverzeichnis wäre der Vorrang der vorgefundenen Form klar, aber die Übersichtsseite ist ja ebenso wie die Textbox artifizieller Natur. --Maasikaru (Diskussion) 10:28, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Es scheint durchaus sinnvoll, so blumige Angaben wie: "vom Autor der neuen deutschen Zeitbilder" durch den Klarnamen des Autors zu ersetzen, ohne die Umschreibung zusätzlich aufzunehmen. Manchen Autoren wurde - oft erst kurz vor dem Tode - meist durch Verleihung eines hohen Ordens - der persönliche oder gar erbliche Adel zu theil; ich habe in solchen Fällen - wie z. B. bei Hermann (von) Schmid - den zur Zeit der Veröffentlichung "gültigen" Namen verwendet. Muhammed Ali heißt richtigerweise in der Liste der Box-Olympiasieger von 1960 weiterhin Cassius Clay. --Hvs50 (Diskussion) 11:08, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe sowohl in den Textboxen wie auch auf den Übersichtsseiten immer die WS-Ansetzung ohne andere Angaben genutzt, also auch Initialen weggelassen und den ganzen Namen angegeben. Ausnahme: (in der Regel weibliche) Schriftstellerinnen, die standardmäßig unter einem Pseudonym geschrieben haben, aber deren WS-Autorenseite unter anderem Lemma angelegt wurde (z. B. bürgerlicher Name). --Dorades (Diskussion) 12:53, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hvs50, wie sich bereits zeigt, kann man hier unterschiedlicher Meinung sein, aber ehrlich gesagt halte ich es nicht für zielführend, den identifizierten Autor Dr. Brehm = Alfred Brehm wieder zu verstecken (Die Gartenlaube (1860)), so dass der Leser nicht gleich sieht, ob es sich um Alfred oder seinen Vater handelt, der auch in der Gartenlaube geschrieben hat. Ich finde die Erschließung über die WS-Inhaltsverzeichnisse sehr nützlich und fände es schade, die von uns ermittelten und zusammengetragenen Informationen zu verstecken. Was meinst du dazu? LG --Dorades (Diskussion) 22:11, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, Dorades, auf keinen Fall sollte mit der im Jahrgang 1860 von mir vorgenommenen Änderung in der Artikelübersicht irgend etwas versteckt werden - im Gegenteil: die Aufnahme auch der im Artikel verwendeten Form sollte den Zusammenhang klar machen. Wenn das nicht für hilfreich gehalten wird, mache ich diese Änderung bei Gelegenheit rückgängig. Kein Ding. --Hvs50 (Diskussion) 06:09, 28. Jun. 2017 (CEST) - Auf Dein edit vom 15.06. bin ich leider erst durch Deine direkte Ansprache vom 27. gestoßen. Sonst hätte ich es gleich gelassen. Nichts für ungut. --Hvs50 (Diskussion) 06:18, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was die Pseudonyme der meist weiblichen Schriftstellerinnen betrifft = Temme hat wohl längere Zeit geglaubt, dass er mit seinen belletristischen Werken seiner Reputation als Jurist schadet. Mit der Klammer um den Nachnamen wird deutlich gemacht, dass der Artikel eben nicht unter seinem Namen erschienen ist. Ob G. H. immer Guido Hammer ist, oder L. E. Louise Ernesti scheint nicht so klar, wie Max Ring bei M. R. --Hvs50 (Diskussion) 06:18, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


Ich würde gerne noch mal an die kurze Debatte hier anknüpfen. Danke erst mal, dass ihr beiden, besonders natürlich Maasikaru, bei der Autorenidentifizierung und vielem anderen bzgl. Gartenlaube so intensiv dabei seid. Eine Änderung wie bei Ein Hurricane in den westindischen Gewässern halte ich aber nicht für sinnvoll, weil Leser erst nach einem Klick erfahren kann, wer "M. E. P." ist. Auch für mich, wenn ich GL-Artikel auf Autorenseiten verzeichne, ist das ein großes Erschwernis, denn so würde ich den Artikel gar nicht unter Pechuel-Loesche auffinden können. Ein Hinweis auf das Pseudonym ist hier natürlich richtig, aber so halte ich es wirklich für hinderlich.

Ähnliches gilt für das (von WS!) erstellte Inhaltsverzeichnis unter Die Gartenlaube (1870). Beim Erstellen von GL-Autorenseiten gehe ich häufig die Jahrgänge systematisch durch. Artikel von "M. E. P." oder von mit verkürzten Namensformen angegeben Menschen wie "W. v. Hillern geb. Birch" (bei der z. B. noch gar keine GL-Artikel auf der Autorenseite sind), werde ich so nicht finden, wenn ich nach "Eduard Pechuel-Loesche" bzw. "Wilhelmine von Hillern" suche. Gerade diese Übersichtsseiten der einzelnen Jahrgänge sollten unbedingt so einfach nutzbar wie möglich gehalten werden. Dazu wäre es meiner Meinung nach zielführend, nur die WS-Lemmata zu verwenden, wenn keine triftigen Gründe (s. o.) dagegen sprechen.

Pseudonyme (aber auch nur diese, nicht verkürztes wie bei Wilhelmine von Hillern oder Namenszusätze wie Dr.; in seltenen Fällen wird es vom Lemma abweichende Namensformen geben, deren Verzeichnen einen Mehrwert bietet) sollten unbedingt an anderer Stelle dokumentiert werden (als Bsp. s. Eine Errungenschaft der Revolution). Auch eine genauere Aufschlüsselung auf der jeweiligen Autorenseite und/oder auf Die Gartenlaube/Autoren fände ich gut.

Leuchten diese Argumente ein? Was meint ihr dazu? --Dorades (Diskussion) 22:23, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Leuchtet durchaus ein. Ich hatte ja nur aus der Unsicherheit heraus die Frage aufgeworfen. Mal rekapitulieren, bitte korrigiere/ergänze.
  • Übersichtseite: WS-Ansetzung (blau) oder ergänzte Form (schwarz)
  • Artikeltextbox: WS-Ansetzung (blau) oder ergänzte Form (schwarz). Vorlageform zusätzlich. Wäre uns das so wichtig, dass wir darob die Formatvorlage aufbohren wollten? --Maasikaru (Diskussion) 08:35, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Deine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Eine Beschränkung auf die Angabe der WS/WP-Namen in solchen Listen verkürzt aber den Informationswert nicht ganz unerheblich, wenn z. B. Initialen in einen Klarnamen aufgelöst werden - und die vorgenommene Auflösung eigentlich falsch ist, was aber keinem mehr auffallen kann. Gleiches gilt natürlich für falsch zugeordnete Pseudonyme. Auch hat es durchaus einen Informationswert, bei einem Schriftsteller wie z. B. Hermann Schmid deutlich zu machen, dass er die allermeisten seiner Werke als "Bürgerlicher" verfasst hat. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 10:44, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

3 Seiten "fehlen"?

[Bearbeiten]

Hallo zusammen. Petscan gibt mir 40351 Seiten aus. Wenn ich fertig, korrigiert und unkorrigert addiere komme ich auf 40348 - Welchen Status haben die fehlenden drei Seiten? --Jmb1982 (Diskussion) 15:48, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, Jmb1982. Ich habe die drei Seiten gefunden, zwei davon "geheilt". Die hatten den Status "KProblem" und konnten in Petscan durch Eintrag der bekannten Kategorien als "Negative categories" ermittelt werden. Repariert habe ich Seite:Die Gartenlaube (1861) 588.jpg und Seite:Die Gartenlaube (1898) 0840.jpg. Was bei Seite:Die Gartenlaube (1898) 0229.jpg faul ist, übersehe ich nicht auf den ersten Blick. --Maasikaru (Diskussion) 14:49, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die 1898er-Ausgabe günstig im ZVAB geschossen, werde mal schauen, was da auf S. 229 zu finden ist. Ggf. lade ich einen neuen Scan hoch. --Jmb1982 (Diskussion) 08:56, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Na grandios... Ich habe eine Ausgabe in 14 Heften... Die gescannte Ausgabe ist in 28 Halbheften - die fehlerhafte Seite ist dort nicht enthalten (und die Ausgaben haben eine komplett unterschiedliche Seitennummerierung) --Jmb1982 (Diskussion) 15:48, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Habe heut bei einem Antiquariat angefragt, das diese Ausgabe in Halbheften verkauft, ob sie die Seite mal lesbar fotografieren würden. --Jmb1982 (Diskussion) 16:56, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gesperrtes nur in kursiv wiedergeben: ein Dogma?

[Bearbeiten]

Ich möchte keinen s-storm auslösen mit meiner Frage. Nachdem ich längere Zeit GL-abstinent war, ist die damalige Diskussion an mir vorbeigegangen. wo ich aber gerade GL 1861 auf meiner Speisekarte habe, frage ich mich, ob die damalige Entscheidung sakrosankt ist. so empfinde ich beispielsweis auf Seite:Die Gartenlaube (1861) 077.jpg, viertletzte Zeile, die Grabinschrift in kursiver Form ziemlich deplatziert und würde mich nach längerem Uberlegen für SperrSchrift entscheiden. Ich habe jetzt einfach mal beide Versionen gegeneinander gesetzt.

SperrSchrift gibt meines Erachtens auch in anderen Situationen ein deutlich besseres Bild ab als Kursiv. Ich könnte mir vorstellen, dass die damalige Entscheidung vor Allem ausgelöst war von der seinerzeit noch üblichen Weitung 2,5, die ja zwischenzeitlich auf 2,0 verringert wurde.

Übrigens versuche ich, die Unterschriften unter den Bildern zu zentrieren. Ich bin aber noch nicht auf den Trichter gekommen, wie ich solches bewirken kann. --Pfaerrich (Diskussion) 21:29, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Schau bei der Vorlage, da sind die einzelnen Parameter definiert. Gruß – Paulis 22:19, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zu Deiner Ursprungsfrage: Ich halte es für sehr unglücklich, bei so einem großen Projekt einzelne Ausnahmen von den Erfassungsrichtlinien zu machen, nur weil die Einhaltung auf einer (!) von 40.000 Seiten subjektiv "deplatziert" aussieht. --Jmb1982 (Diskussion) 11:29, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann deine Frage vollkommen nachvollziehen, Pfaerrich, weil mich die Wiedergabe der GL-Überschriften als kursiv stört (was alle Jahrgänge betrifft). Bei deinem konkreten Beispiel, der Grabinschrift, finde ich die Kursivierung allerdings nicht besonders störend. Für die Überschriften finde ich Sperrdruck zwar besser als kursiv, würde aber am liebsten auf beides verzichten und die Überschriften einfach fett wiedergeben (vgl. ER: „Eine „pixelgenaue“ Übernahme des Layoutes der Vorlage ist hingegen nicht erwünscht. Hier hat die Lesbarkeit und die einfache Handhabung des Textes Vorrang vor der Wiedergabe des Layouts.“). Wir produzieren insgesamt ja eher E-Text, der häufig einer modernen Typografie folgt. --Dorades (Diskussion) 13:28, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin ja auch für sparsame Verwendung von Textformatierung. Und wie Dorades schon schrieb, die Überschriften in kursiv sehen furchtbar aus. Insgesamt weniger Formatierung und dafür einheitlich wird dem Projekt nicht schaden. – Paulis 14:35, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gut, ich gebe mich geschlagen. Aus meiner Bundeswehrzeit 1961 als Fernschreiber bin ich es noch gewohnt, alle eingehenden Texte in Kleinbuchstaben, ohne SperrSchrift und ohne sonstigen Schnickschnack lesen und verstehen zu können. Ich gebe aber zu, dass mir Essen vom Porzellanteller deutlich besser schmeckt als aus dem damaligen Blechgeschirr. Ich gebe zu, der Vergleich hinkt. --Pfaerrich (Diskussion) 09:45, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Man könnte ja die Richtlinien so anpassen, dass kursiv bei Überschriften bleibt, aber gut begründete Ausnahmen wie z.B. Sperrschrift bei Grabinschriften zugelassen werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:40, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gartenlaube 1861 : defekte Seiten

[Bearbeiten]

Die Seite 361 und entsprechend auch die Seite 362 wurden möglicherweise für hinterhältige Zwecke missbraucht. Hat Jemand Zugang zum Original? --Pfaerrich (Diskussion) 18:32, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab mal Gartenlaube 1861 auf Google gefunden.

File:Gartenlaube1861page361.jpg und File:Gartenlaube1861page362.jpg. Zabia (Diskussion) 08:50, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Pfaerrich Ich hab die zwei Seiten auch auf den entsprechenden Diskussionsseiten verlinkt. Zabia (Diskussion) 09:03, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten


Berücksichtigung der Illustrationen im Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten]

In den (wenigen) Jahrgängen, bestehend aus „Halbheften“ sind die Illustrationen vorbildlich im Heftinhalt angegeben. In den „unseren“ Jahrgangsinhaltsverzeichnissen wird dies leider überhaupt nicht nachvollzogen bzw. bleibt unberücksichtigt - die Illstrationen bleiben, wenn sonst kein textlicher Bezug in der Gartenlaube folgt, Zufallsfunde. Vielleicht sollten zumindest die ganzseitigen und doppelseitigen Illustrationen in die Jahresübersichten aufgenommen werden. Abhilfe böte auch die Transkribierung der einzelnen Inhaltsangaben in den Halbheftumhüllungen. --Hvs50 (Diskussion) 10:13, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Metadaten in Wikidata

[Bearbeiten]
Die Datenlaube

Die Datenlaube, Datenobjekte der Wikisource-Artikel aus Die Gartenlaube für die bibliografische Erschließung in Wikidata: GitHub-Repositorium

Es gibt mglw. Klärungsbedarfe für die Anlage und Gestaltung von Gartenlaube-Items in Wikisource:Wikidata / Die Gartenlaube: Talk:Q655617. Bei Bedarf bitte hier ergänzen – oder verweisen. --Jeb (Diskussion) 10:15, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Beziehst du dich auf Items für einzelne Artikel, für die Jahrgänge oder beides? Ich ergänze ab und an mal Daten, weiß aber z. B. bisher nicht, wie ich korrekt angebe, in welchem Jahrgang/Heft/Seite ein Artikel erschienen ist; in Frage kommen die einzelnen Properties oder 1x Property "erschienen in" für Jahrgang und dann genauere Angaben über Qualifikatoren. --Dorades (Diskussion) 20:24, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Dorades: Ich ergänze inzwischen unterhalb der Jahrgänge Die Gartenlaube, 18xx die qualifier issue, pages sowie (zudem) unter Die Gartenlaube (german magazin) die qualifier issue, pages und volume (18xx). Das dürfte uns (in der SLUB) den Export/Import der Datensätze in die Sächsische Bibliografie (eines Tages) vereinfachen, heißt es. Werde das wohl auch noch rückwirkend nachholen für SAXB-Artikel. Beispiel: Leipzigs Kaiserfestschmuck. --Jeb (Diskussion) 07:15, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Macht die Dopplung bei "veröffentlicht in" (1. Die Gartenlaube, 1876; 2. Die Gartenlaube) denn Sinn bzw. ist sie erforderlich für den Export? Erscheint mir erst mal kontraintuitiv und gedoppelt. --Dorades (Diskussion) 21:02, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Dorades: Bezüglich der "Sinnhaftigkeit" der Doppelung habe ich jetzt in wikisource ein gutes Beispiel entdeckt, die die von @Jeb: angewandte Vorgehensweise gut belegt: Herr von Papen in Wikidata Q19211226 wurde zweimal veröffentlicht. Erstveröffentlichung in der Thurgauer Zeitung, Zweitveröffentlichung in der Weltbühne. Die Main Properties für Puplikationsdatum, Volume, Issue, Pages beziehen sich dann auf die Erstveröffentlichung, bei "veröffentlicht in" können dann zusätzlich noch alle weiteren Veröffentlichungen notiert werden, und damit diese dann die notwendigen formalen Einträge besitzen, eben mit den genannten Properties als Qualifier. Wie weit Artikel der Gartenlaube Zweitveröffentlichungen haben oder sind, kann ich natürlich in keinster Weise abschätzen, aber die so erzeugten Datensätze wäre aus dieser Sichtweise dann zumindest nachhaltig vorbereitet. --Mfchris84 (Diskussion) 14:56, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Klar, bei dem Beispiel (bei dem ich ja auch beteiligt war), leuchtet es mir ein. Mir geht es um die Items, bei denen uns bisher nur eine Veröffentlichung bekannt ist und die trotzdem zwei Aussagen bei einer Eigenschaft haben. --Dorades (Diskussion) 15:05, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe mit der Doppelauszeichnung ja vor allem angefangen, weil die beiden Varianten (teilweise) schon in Wikidata als statements zur Verfügung standen (Die Gartenlaube und Die Gartenlaube, 4321), bzw. ich die items für alle Jahrgänge einfach mal vereinheitlicht bzw. ergänzt habe. Es stand also kein eigentlicher Plan dahinter. Umso mehr richte ich mich dann nach einer noch zu findenden einheitlichen Absprache. --Jeb (Diskussion) 15:20, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe hier beispielhaft eine Abfrage aller bisher für den 1. Jahrgang (1853) der Gartenlaube angelegten Artikel mit wichtigen Properties angelegt. In Analogie zu dem automatischen Import wie beim Album der Sächsischen Industrie habe ich durch Parsing der Gartenlaube Kategorien die Möglichkeit die Artikel und die Metadaten aus der Textdaten-Vorlage auszulesen und ein Quick-Statements-Import aufzubauen. Zwei Datensätze habe ich testweise angelegt: Abdul Medijd und Athleten.
Ich bin zwar kein großer Katalogisierer von Periodika aber soweit ich weiß, ist es beim Katalogisieren von Artikel üblich direkt auf die Zeitschrift mit den entsprechenden Angaben von Jahrgang/Nr evt. Seite zu verweisen. Die bisher häufig auftretende Verwendung des Jahrgangs als Wert bei „Published in“ ist mE nach eher ungünstig. Eine jahrgangsspezfische Suche ist einerseits durch die direkt Angabe in der Property „Publication Date“ ebenso möglich wie als zusätzlichen Qualifier in der Property „published in“.
Ich werde in den nächsten Tagen das Skript für den Import noch verfeinern (Autoren auslesen und ergänzen, Main Subject aus dem Wikipedia-Link generieren) und dann hier wieder präsentieren. Für den Jahr 1853 fehlen noch ca. 60 Artikel. --Mfchris84 (Diskussion) 21:44, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke. Ich bin auch kein Bibliothekar oder gelernter Katalogisierer. Insofern bin ich hier auf sinnvolle Konventionen, auf die wir uns noch einigen werden, gespannt und hole mir/uns auch nochmal Rat. (Wie ein Transfer funktinieren wird ist im Detail noch offen.) Die Redundanz war meinerseits eher pragmatisch begründet, um nix „falsch“ zu machen. --Jeb (Diskussion) 22:14, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Analyse bereits vorhandener Wikidata-Items der Gartenlaube

[Bearbeiten]

Einige Analysen mit Tabellen und Diagrammen zu den bereits angelegten Wikidata-Items befinden sich in diesem Skript. Für weitere Ideen: Das Analyse Skript übernehmen oder hier Anregungen posten! --Mfchris84 Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 13:46, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Biographie Artikel mit Personendatensätzen in WD verknüpft

[Bearbeiten]

Ein auftretender Fehler ist bspw. dass biographische Artikel irrtümlich mit dem Personen-Item in Wikidata verknüpft worden sind. Ein paar wenige habe ich bereits korrigiert (zuerst einmal nur den Sitelink entfernt, in weiterer Folge könnte beim Personen-Item ein "described by source" mit Verlinkung zum betreffenden Artikel entstehen) Hier eine Auflistung der noch offenen Items:

Diese sechs 7 sind nun bereinigt. --Jeb (Diskussion) 15:49, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wikidata-Items mit nur einem Vorkommen eines P31-Objekts

[Bearbeiten]

Im Rahmen der Analyse der bereits nach Wikidata verlinkten Artikel habe ich die Häufigkeit der verwendeten P31-Objekte (instance of) analysiert. Dabei gibt es folgende 21 Wikidataitems, die nur ein einziges Mal in den vorhandenen Gartenlaube-Artikel als P31 fungieren. Möglicherweise handelt es sich hier irrtümlich um Verlinkungen zu einem Objekt, das eher als Main Subject eines korrekten bibliographischen Wikidata-Items fungieren müsste, oder es ist einfach ein sehr seltenes Instanz-Objekt. Sofern sich die Verlinkung bei der manuellen Überprüfung als falsch herausstellt, wäre in erster Instanz wieder die Entfernung des Sitelinks einmal durchzuführen.

P31-Objectitem Wikidata-Item für Gartenlaube-Artikel
0 d:Q19362971 d:Q19153764, ergänzt
1 d:Q11424 d:Q762789, korrigiert.
2 d:Q18352980 d:Q25180
3 d:Q41298 d:Q19131716
4 d:Q184511 d:Q2499583
5 d:Q1318295 d:Q19828638
6 d:Q1347298 d:Q19166127
7 d:Q234460 d:Q19239912
8 d:Q861911 d:Q19231366
9 d:Q472808 d:Q61647254
10 d:Q79007 d:Q15106492
11 d:Q7725310 d:Q19156053
12 d:Q185598 d:Q19240709
13 d:Q12823770 d:Q16325694
14 d:Q280783 d:Q574362 neu: d:Q62018841
15 d:Q2804589 d:Q461613
16 d:Q1372064 d:Q27899289 neu: d:Q62666692
17 d:Q856713 d:Q27899289
18 d:Q5398426 d:Q1304666
19 d:Q17518557 d:Q19174448
20 d:Q262166 d:Q262669
21 d:Q42744322 d:Q262669

--Mfchris84 (Diskussion) 13:36, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Offenbar wurden diese Fehler inzwischen korrigiert. --Jeb (Diskussion) 20:49, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag für ein Basisdatenmodell der Artikel der Gartenlaube

[Bearbeiten]
Property/Wikidata-Metadatenfeld Format/Beschreibung des Inhalts Beispiel Q61996511
label_de Titel des Artikels Jean Paul Richter
label_en Titel des Artikels Jean Paul Richter
description_de Arikel in: Zeitschrift, Jahrgang, Nr. Artikel in: Die Gartenlaube, 1853, Heft 34
description_en german article in Journal, Volume, Issue german article in Die Gartenlaube, 1853, no. 34
P31 instance of article Q191067
P1476 title Titel des Artikels Jean Paul Richter
P407 language of work or name German Q188
P577 publication date YYYY 1853
P304 pages 197
P433 issue 18
P1433 published in Journal Die Gartenlaube Q655617
P921 main subject Jean Paul Q77079
dewikisource_sitelink Titel des Artikels Jean Paul Richter

Die oben genannte Tabelle stellt einen Vorschlag für ein Basisdatenmodell für den Import und vor allem auch die Korrektur der bereits angelegten Wikidata-Items für Artikel der Gartenlaube (und jeder anderen periodischen Publikation auf wikisource) dar. Persönlich bin ich auch sehr dafür, die Properties Publikationsdatum, gegebenfalls Volume, Heft-Nr und Seite auch als Qualifier zu "published in" hinzuzufügen. Somit würde bei einer späteren Überarbeitung von Artikeln aufgrund einer entdeckten früheren Publikation in einem anderen Organ die detaillierte bibliographische Angabe zur Veröffentlichung in der Gartenlaube erhalten bleiben. Eine solche Doppelung von Zählungen oder Datumswerten ist in der bibliographischen Erschließung ja nicht unbedingt außergewöhnlich. Punkto Aufwand ist es eher unerheblich, da der Import via QuickStatements erfolgt. --Mfchris84 (Diskussion) 14:53, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Zum Verständnis: QS ergänzt die Items nur, oder überschreibt sie? Bilder und Bildunterschriften werden im Anschluss händisch ergänzt, ebenso part of resp. discribed by sowie part of series oder von article abweichende statements, z.B. poem? --Jeb (Diskussion) 19:33, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Jeb: QS ergänzt fehlende Statements, legt aber keine Statement-Dubletten an. Ist schon ein P31 poem vorhanden, würde noch P31 article hinzugefügt. Vielleicht könnten wir heuristisch noch einige abweichende - detailliertere - P31-Statements finden. Es gibt bspw. "Berichtigungen" für erratum oder die Leserbriefe. --Mfchris84 (Diskussion) 08:17, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fehlende Wikidata-Items ergänzt

[Bearbeiten]

Gestern konnte ich etwas mehr als 4.000 fehlende Gartenlaube-Artikel in Wikidata mit dem oben beschriebenen Basis-Set an Metadaten in Wikidata anlegen. Das [1] des Importes ist für Reproduktionen und Überprüfungen verfügbar. Ca. 120 Artikel konnte aufgrund von Datenfehlern in der Importdatei nicht integriert werden, diese werden noch von mir bearbeitet und ergänzt.

Tabelle aller Artikel der Gartenlaube in Wikidata, die die Zeitschrift selbst als Eigenschaft "veröffentlicht in" besitzen: Abfrage

Weitere Schritte für die automatisierte Bearbeitung:

  • Angleichung der bereits vorhandenen Wikidata-Items (Liste)
  • Automatische Fehlerbereinigungen (Nicht verlinkte Autorenangaben wurden noch nicht übernommen, HTML-Tags aus Titeln (zB <br>) müssen bereinigt werden)

Weitere Schritte für manuelle Bearbeitung:

  • Verlinkung von Artikel in Artikelserien und etwaige Bereinigung der Titel im Wikidata-Item. (Womöglich gibt es aber auch hier tlw. die Option dies automatisch laufen zu lassen, allerdings sind die Struktur der Serien und die Übersichtsseiten dazu hier fast zu heterogen)
  • und was alles sonst noch fehlen kann und wichtig ist - User @Jeb: ergänzt ja mit großem Einsatz Bilder, Beschlagwortungen und vieles mehr manuell!

Ergänzungen und Korrekturen

[Bearbeiten]
  • zu ergänzen wären: Bilder und Bildunterschriften sowie etwaige subtitle
  • korrigiert werden könnten: pages (bei Aufzählungen/ Artikelreihen bitte einzeln anlegen!), Ranking z.B. bei death notice i.V.m. article. --Jeb (Diskussion) 21:53, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Datenqualität verbessern

[Bearbeiten]

Sacherschließung/ Verschlagwortung:

Illustrationen:

  • Artikel mit Bild ohne Legende im Wikidata-Item
  • Artikel mit Bildern ohne Illustrator-Statement im Item
  • Artikel mit Bildern und Bildllegende (Bildunterschrift und Urheber) ohne Illustrator im Wikidata-Item

Formalerschließung:

  • Autoren:
    • Artikel-Items deren Autoren-Statements auf Begriffsklärungsseiten verweisen
  • Seitenzahl:
    • Artikel ohne Seitenangabe aus Textbox erruierbar

Verlinkung einer Artikelserie

[Bearbeiten]

Hallo, ich möchte jeweils einen Link von jedem Artikel der Serie Deutschlands merkwürdige Bäume zur Artikelübersicht setzen. Welche Lösung haltet Ihr für sinnvoll? Zum Beispiel über den Eingangstext jedes Artikels oder über ein Feld in der Infobox? --ChristianSW (Diskussion) 21:12, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Für solche Serien halte ich eine Benennung mit "/" für sinnvoll. Dadurch erscheint oben automatisch ein Link auf die übergeordnete Seite. Beispiel: Zur Naturgeschichte des deutschen Komödianten/9. Der Genossenschafts-Revolver. Dann müsste man allerdings alle Artikel verschieben. --Arnd 21:40, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke, so eine Verlinkung ist auf jeden Fall brauchbar, aber ich fürchte, dass der erzeugte Link von Besuchern leicht übersehen wird. --ChristianSW (Diskussion) 07:23, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Literaturhinweise

[Bearbeiten]

Artikel mit ausgeschnittenem Bild

[Bearbeiten]

Habe den Artikel Die Paroledame von Rostock korrigiert und auch die dazugehörende Illustration ergänzt. Da ich diese nicht im vorhandenen Material gefunden habe, habe ich das Bild ausgeschnitten und auf Commons neu hochgeladen - und alle Einbindungen nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Mag vielleicht jemand hier korrigierend Einblick nehmen, ob bezüglich des Bildes alles korrekt ist? Vielen Dank --Mfchris84 (Diskussion) 07:49, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus, hättest es etwas aufhellen können und ohne Text einstellen, da der jetzt zweimal dasteht. Aber da wir beide Varianten mit und ohne Text ist das alles so in Ordung. Auch die Benennung scheint zu stimmen. --Jörgens.Mi Talk 09:01, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Joergens.mi: Danke für das Feedback, hab das Bild etwas aufgehellt, entzerrt und ohne Text als neue Version hochgeladen. Mfchris84 (Diskussion) 08:40, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Mfchris84: sieht gut aus --Jörgens.Mi Talk 17:14, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Blättern in Indices

[Bearbeiten]

Gibt es Einwände/technische Hemmnisse gegen eine in die Bildzeile "gemogelte" Blätterfunktion, wie ich sie oben links auf Index:Die Gartenlaube (1876) versuchsweise eingebastelt habe? --Maasikaru (Diskussion) 00:43, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich mach mal. Man setze zurück und spreche mir wider, falls unerwünscht. --Maasikaru (Diskussion) 20:29, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Jg. 1904

[Bearbeiten]

Hallo zusammen, kann jemand eine Quelle für den o. g. Jahrgang ausfindig machen? --Arnd 16:56, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, Arnd. Wenn Dir mit dem Inhaltsverzeichnis gedient ist, wie ich herauszuspüren glaube, kann ich das bei Gelegenheit besorgen, freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 07:43, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Maasikaru, genau. Wäre super. --Arnd 19:21, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, Arnd. Leider ist den beiden Teilbänden der UB Basel (UBH Lit Zs 278:1904:1/2) kein Inhaltsverzeichnis beigebunden und komische Bäume habe ich auf die Schnelle auch nicht gefunden.. Sorry, freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 16:08, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Maasikaru, danke für deinen Aufwand. --Arnd 21:38, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Aus dem Tagebuche eines hypochondrischen Laien

[Bearbeiten]

Der Artikel „Aus dem Tagebuche eines hypochondrischen Laien“ ist in zwei Teilen erschienen - Teil I (1865), Nr 29 und Teil II (1866), Nr 8. Gleichzeitig gibt es dann hier noch eine „zusammengefasste“ Artikelvariante

Wie ist denn für derlei Formen der Artikelpublikation der allgemeine Vorgang? Viele innerhalb eines Jahrgangs mehrfach gesplitte Artikel erscheinen in Wikisource ja meist sinnvoller Weise als Einheit - wurde hier wegen des Jahrgangssplittings bzgl. der Kategorien eine Doppelung angedacht? --Mfchris84 (Diskussion) 08:07, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis: Bericht zur Erschließung der Gartenlaube mit Wikisource und Wikidata

[Bearbeiten]
Sieht interessant aus, sollte man vielleicht prominenter verlinken auf der Artikelseite.
Was ist eigentlich mit der ADB die wäre ja wohl auch mehr als interessant dafür. --Jörgens.Mi Talk 09:18, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Joergens.mi: Vielen Dank - das freut uns (@Jeb:) sehr, wenn unser Projekt gefällt! Und ja, alle Projekte auf Wikisource sind bereit und offen für eine klare bibliographische Verlinkung in Wikidata. Aktuell bastle ich den Parser für das Reichsgesetzblatt um. Die (Info-/Text-)Boxen sind ja für die jeweiligen Projekte etwas individuell und die bibliographischen Entitäten auch divers (von Artikeln, enzyklopädischen Einträgen, Kapitel, Büchern bis hin eben zu Gesetzen u.dgl.).
Das ADB ist übrigens eines der wenigen (oder das einzige) Großprojekt, welches bereits einen sehr ausführlichen Erschließungsgrad in Wikidata hat. Einen genauen Einblick hab' ich allerdings nicht. Womöglich fehlen hier aktuelle Ergänzungen und Bearbeitungen. Das BKLÖ hingegen ist noch ziemlich unerschlossen - etwas mit dem ich mich auch sehr, sehr gerne bald im Detail befassen möchte. Allerdings - das von mir verwendete Skript - als Anhaltspunkt ist ohnedies auch auf datenlaube.github.io veröffentlicht und kann natürlich nachgenutzt bzw. für andere Projekte entsprechend adaptiert werden. --Mfchris84 (Diskussion) 11:14, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Noch einmal: Bilder

[Bearbeiten]

Hallo, leider ist die Qualität der Bilder – z. B. im Jahrgang 1892 – wenig befriedigend. Mir scheint da eine deutlich zu niedrige Auflösung gewählt, manchmal scheint auch der Versuch einer Aufhellung missglückt zu sein. Gegenüber den Einbindungen der Illustrationen der 70er und 80er Jahrgänge ein deutlicher Rückschritt, mal abgesehen davon, dass die Seiten so natürlich wenigstens vervollständigt sind. --Hvs50 (Diskussion) 00:05, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Erschließung weiterer Jahrgänge

[Bearbeiten]

Hallo zusammen, mittlerweile läuft das Projekt ja schon einige Jahre. Zu Beginn hatte man sich entschieden die Jahrgänge bis 1899 zu erschließen, sicherlich auch aus urheberrechtlichen Gründen. Wie ist generell eure Meinung dazu, auch spätere Jahrgänge dem Projekt hinzuzufügen? Oder sollten wir das erst diskutieren, nachdem alle bisherigen Bände auf 'fertig' stehen? Gruß, --Arnd 07:59, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Prinzipiell fände ich es sinnvoll, das Projekt mit der Einstellung weiterer Jahrgänge fortzuführen, aber dieses Mal lieber mit einer konkreteren Planung für jeden Jahrgang. Mir persönlich wäre es lieber, nur einen oder ein paar wenige Jahrgänge gleichzeitig zu bearbeiten, damit sich nicht wieder eine Last von fast 50 unkorrigierten Jahrgängen auftürmt. Hinsichtlich Urheberrechte sollten wir auch nicht zu schnell voranschreiten, vielleicht ist hier zunächst eine vorläufige weitere Begrenzung bis 1910 (1920?) sinnvoll. --Dorades (Diskussion) 13:33, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
... mit Berücksichtigung des (bzw. eines) Metadatenschemas für die Erschließung der 1900er Jahrgänge in Wikidata. Ich denke, ich darf (mit) für @Mfchris84: sprechen: wir wären gern dabei. --Jeb (Diskussion) 15:30, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sehe das ähnlich wie Dorades! Im Moment ist bei den bereits erschlossenen Bänden noch so viel zu tun, dass wir m.E. weitere Bände noch nicht anpacken sollten. Wenn wir dann tatsächlich um einiges weiter sind, kann man durchaus die nächsten Bände in Angriff nehmen. Aber bitte eher kleinteilig. Ein oder zwei Bände neu hinzu. Wenn entsprechende Volumina abgearbeitet sind, dann wieder entsprechend ein, zwei Bände darüber hinaus. --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 19:37, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch ich fände eine Fortführung zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht, würde dann aber einen Zehnerschritt gutheissen. --Maasikaru (Diskussion) 11:04, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da wir ja Mitarbeitende haben, die gerne oder bevorzugt den unbestellten Acker umgraben, wäre dafür vielleicht der Zeitpunkt "alles bisherige mindestens gelb" zu wählen. --Maasikaru (Diskussion) 18:29, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da die urheberrechtlichen Gründe bereits angesprochen wurden, eine kleine Anekdote. Für’s Korrekturlesen eines Gartenlauben-Textes erhielt der Korrekturleser eins auf den Deckel, weil der Autor des Artikels Der Auswanderer-Bahnhof in Ruhleben 69 Jahre und 3 Monate zuvor verstarb. Kein Wort jedoch wurde darüber verloren, dass der Text prinzipiell zuvor schon von den Wikisourcians online gestellt wurde. Wikisource zum Abgewöhnen. -- Liebe Grüße, 32X (Diskussion) 23:22, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Schön, wenn man so eine olle Kamelle zur Hand hat, um sich dauerhaft hier um die Arbeit zu drücken. Für mich wäre das längst verjährt, aber für manch anderen reicht sowas fürs ganze Leben. Das zeugt von wahrer Größe. --A. Wagner (Diskussion) 23:31, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Von meiner Diskussionsseite:
== Die Gartenlaube - Bände bis 1926 ==
Hallo Maasikaru, ich wollte fragen, ob ihr für das Gartenlaube-Projekt unten (Nachweis der Bände ab 1900) die Bände von 1901 bis 1922 (derzeit) und - bestellt - bis 1926 (folgt demnächst, dann bestelle ich gleich noch 1927) mit aufnehmen wolltet oder ob das in der Tabelle nicht weiter geführt wird. Wenn ja, würde ich die Bände bis 1922, die bislang schon vorhanden sind, herunterladen und auf Internet Archive spiegeln und dir die Links zum einarbeiten schicken. 1912+1913 sind in Illinois nicht vorhanden, müsste ich erstmal sehen, wo die zu bekommen wären, falls da Interesse besteht. Haendelfan (Diskussion) 05:23, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zunächst herzlichen Dank an Haendelfan für dieses Angebot. Es kommt zum perfekten Zeitpunkt. Den Zustand "alles gelb" haben wir, wenn wir ein paar aus Urheberrechtsgründen noch unverdauliche Seiten ausser Acht lassen, vor wenigen Tagen erreicht. Let's go now, where no GL-Bearbeiter has gone before? Ich wäre dafür und dabei. Einen Zehnerschritt bis 1909 als erste Etappe fände ich immer noch gut, und ich möchte für den aktuellen Korpus weiterhin mahnen: Da gibt es schon noch die Notwendigkeit einer Schlussredaktion, Prüfung auf vollständige Autorennennung, Bildeinbindungen, stimmige Navigation. Gerade auch Artikelanlagen mit mehreren Teilen / in Artikelreihen erforden eine Gesamtschau. Merci, Händelfan, allseits schönen Sonntag. --Maasikaru (Diskussion) 07:37, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Moin. Ich fühle mich/uns angesprochen: Bei der Datenpflege pro Artikel in Wikidata fallen uns gelegentlich solche Korrekturbedarfe in Wikisource auf, die wir dann korrigieren. Insofern könnten wir das zusammendenken i.S.v. Schlussredaktion, vielleicht mit einer Checkliste, die einen leitet und erinnert. Will sagen: ich bin dabei, irgendwie. Mir liegt viel an den Kontexten der Gartenlaube (zumindest beispielhaft und verlinkt): z.B. Sichtbarkeit der Original- vs. Auslandsausgaben, Beiblatt Deutsche Blätter, Kunstbeilagen, Gartenlaube-Kalender, Zitationen, ... – vielleicht können wir solche Nebenaspekte der Gartenlaube stärker mit erschließen (ohne sie gleich auch in Volltext zu verwandeln)!?. Dank & Grüße! Jeb (Diskussion)-- Jeb (Diskussion) 11:58, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Ich werde die Bände mal hierhin stellen und dann könnt ihr sie ja übernehmen, wann immer ihr das für richtig haltet. Heute erstmal die Links für die "Originaldateien", wie zu sehen, sind viele der Bände aufgrund fehlerhafter Metadaten bei Google Books frei zugänglich. Ich werde dennoch alle auf Internet Archive sichern. Für den Fall, dass Abbildungen in höherer Auflösung gebraucht werden, bitte Bescheid geben, bei Hathitrust kann man ja jetzt jpg mit mindestens 200 dpi, meist 300 dpi einzelner Seiten herunterladen. Es gibt auch einen Registerband für die Bände 1-50, der 1978 erschien. Auf Hathitrust ist das Digitalisat bereits mit US-VPN zugänglich; nach deutschem Copyright wäre er natürlich nicht frei zugänglich. Ansonsten spricht meines Erachtens auch nichts dagegen, einen Schlussstrich zu ziehen, bis wohin das Projekt voll erschlossen wird und die weiteren Bände gibt es dann nur zum Nachlesen. Das 50-jährige Jubiläum 1902 wäre ja möglicherweise auch ein guter Abschluss für Erschließung und alle weiteren Bände dann "nur" als Digitalisate ohne Erschließung. Aber das ist nur ein Vorschlag des "Sammlers"; ich möchte mich da nicht zu weit raus- bzw in euer Projekt einhängen. Wie der Eine oder Andere vielleicht weiß, bin ich eher der Sammler, der Bände, so weit sie eben zu finden bzw offen zugänglich irgendwo online gestellt sind, aufzulisten. Wie ich von der DNB höre, kommen die Diskussionen mit der VG Wort zum Thema Lizenzierung verwaister Zeitschriften noch nicht so voran, wie sich das die Bibliotheken wünschen würden, aber zumindest steht es nicht auf einer Stelle, sodass Hoffnung besteht, dass noch mehr Zeitschriften bis 1944/45 zugänglich werden könnten.



1903

[Bearbeiten]

Auf Twitter beginnt @Nutzer*in SPuffmutter gerade einen zweiseitigen Text zu veröffentlichen: "Über Melancholie, Schwermut. Von Dr Otto Dornblüth und plant mgwl. weitere dieses Jahrganges. Ich würde ihre/seine Arbeit verfolgen. Mglw. fallen Seitenfotos und Dokumente der Transkriptionen ab. Wir stehen nun in Kontakt. --Jeb (Diskussion) 21:31, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

„Die Gartenlaube“ zur See

[Bearbeiten]
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3199.jpg
Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3199

Ein Schiff namens "Die Gartenlaube" wurde 1872 in Stralsund zu Wasser gelassen, für "transatlantische Fahrten". Die Gartenlaube berichtete darüber:

Internationale Schiffsregister der 1870er wurden in der BSB München digitalisiert. Lässt sich die Geschichte dieses Dreimasters anhand offener Daten nacherzählen: Baumeister, Schiffseigner, Reeder, Werften, ...? Wer möchte recherchieren und mitforschen? --Jeb (Diskussion) 09:07, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

ich habe schonmal technische Angaben. Neben dem immer wieder zu beherzigenden Verweis „Gartenlaube siehe Die Gartenlaube“ findet sich im Alphabetischen Verzeichniss der deutschen Kauffahrteischiffe von 1875 ein Eintrag auf Seite 84: Google. --Maasikaru (Diskussion) 10:37, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bild. --Maasikaru (Diskussion) 11:24, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
DDR-Briefmarke --Maasikaru (Diskussion) 11:31, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. (Q98248087) ist das Wikidata-Item des Schiffs, für digitale Referenzen. --Jeb (Diskussion) 11:33, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
+ Google, Google. --Maasikaru (Diskussion) 07:37, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
1891: in Fahrt beim ursprünglichen Reeder Google --Kresspahl (Diskussion) 12:12, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hochrechnung

[Bearbeiten]

Ich mache mir ja seit einiger Zeit den Spass, die Zeitpunkte für die vollständige Erst-, resp. Zweitkorrektur vorherzusagen. Weil das Szenario, dass die Erstkorrektoren sich nach Abschluss dieser Aufgabe der Zweitkorrektur zuwenden, doch eher unwahrscheinlich ist (die werden sich mit gutem Grund und Recht dem neuen Decennium zuwenden, hoffentlich), habe ich die Berechnungsgrundlage für den Abschluss der Zweitkorrektur jetzt geändert. Gibt zwar ein komisches Datum, wo die Zweitkorrektur der Erstkorrektur vorauszueilen scheint; letztlich dürfte das aber realistischer sein als zuletzt. --Maasikaru (Diskussion) 11:27, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

vielleicht mach' ich das künftig monatlich, ich räume aber dann immer wieder Zeilen ab. --Maasikaru (Diskussion) 11:27, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ergänzung der ER

[Bearbeiten]

Ich habe umseitig eine Ergänzung der ER vorgeschlagen. * <Vernehmlassung>: Seitensektionierung erfolgt bei Neuanlagen ausschliesslich durch einfache Kardinalzahlen ("1","2","3",...) ohne Zusätze.</Vernehmlassung> . Ich weiss nicht, ob die "t1","t2"-Fraktion noch unter uns weilt. Vorgefundenes kann man belassen. Spricht man mir nicht wider, möchte ich das nach einem Monat in Kraft setzen. --Maasikaru (Diskussion) 15:25, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Standardisierung der Bezeichnung von Seiten-Sektionen mit Kardinalzahlen wäre richtig, da es u. a. auch die Erstellung von Artikelseiten erleichtert. Zur Zeit gibt es ausser Cardinalia dieselben noch in Gänsefüssen, besonders häufig aber t1; ergänzender Vorschlag: wo noch keine Verwendung der Sektionen in Artikeln erfolgt ist, sollte - etwa beim 2. Korrekturlauf - die Standardisierung nachgeholt werden. --Hvs50 (Diskussion) 16:12, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
ich habe das umseitig, leicht variiert, ping Hvs50, fixiert. --Maasikaru (Diskussion) 20:21, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Gartenlaube in der Lesemappe

[Bearbeiten]
Nur an 2. Stelle?

Kann das sein? An 1. Stelle Über Land und Meer? Aber immerhin in der Zusammenstellung A. --A. Wagner (Diskussion) 22:48, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bilder zuschneiden und bearbeiten

[Bearbeiten]

Ich beschäftige mich z. Z. damit, fehlende Bilder zu bearbeiten (entzerren, zuschneiden, hochladen). Dabei bin ich auf einige Problemchen gestoßen.

1. Ich kann nur rechteckige Seitenausschnitte erstellen, es gibt aber Bilder mit nicht gradlinigem Textumfluss wie im Bild rechts.
Ich glaube eine Seite gesehen zu haben, kann sie aber gerade nicht finden, da wurde der Text mit 'weiß übertüncht'. Ist das die richtige Behandlung im Fall von stufigem oder ähnlichem Textumfluss?


2.
Hier ist obendrein die Initiale in das Bild geraten. Was tun?


3. Oder was macht man mit diesen?

--Buchhorn (Diskussion) 19:16, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Form der WS-Anmerkungen

[Bearbeiten]

Hallo, liebe Leute, wie schreiben wir die WS-Anmerkungen?

Folgefrage: Wenn ich es richtig verstanden habe, steht {{References|TIT|WS}} nur auf der Artikelseite?

Gute Grüße, --Edfyr (Diskussion) 00:38, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Edfyr. Ich verwende standardmässig {{CRef|WS|''Vorlage'': ....}} und {{References|TIT|WS}}. Letzteres gehört auch in die Fusszeile der Quellseite. --Maasikaru (Diskussion) 07:03, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Maasikaru, danke für die prompte Antwort! Edfyr (Diskussion) 10:25, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Einzelne Bilder als bzw. ohne Artikel

[Bearbeiten]

Es gibt Bilder, die (vermutlich) ohne zugehörigen Artikel einzeln veröffentlicht wurden. Diese sind (noch?) nicht in Inhaltsverzeichnissen der Jahrgänge erfasst!? Gibt es hierzu schon ein Verfahren? Kandidaten (ggf. bitte Artikeln zuordnen!):

--Jeb (Diskussion) 19:07, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ziemlich viele, vor allem in den 1890ern und insbesondere unter der Rubrik "Blätter und Blüten". Hvs50 (Diskussion) 14:15, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

1857, 1861, 1865, 1869, 1881

[Bearbeiten]

sind die Jahrgänge, die ich mir für das kommende Jahr zur Zweitkorrektur erkoren habe. Angeknabberte Seiten werden von mir irgendwann vollständig verzehrt. Punktuelle Unterstützung ist willkommen. --Maasikaru (Diskussion) 10:12, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Same procedure as every year: Ich habe die bezeichneten Jahrgänge fertig gestellt (1865 fehlen noch wenige Seiten). fertig gestellt meint fertig Korrektur gelesen. Da gibt es schon noch die Notwendigkeit einer Schlussredaktion, Prüfung auf vollständige Autorennennung, Bildeinbindungen, stimmige Navigation. Gerade auch Artikelanlagen mit mehreren Teilen / in Artikelreihen erforden aber eine Gesamtschau. --Maasikaru (Diskussion) 14:09, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bild auf andere Seite verschieben?

[Bearbeiten]

Das Bild von Haydns Geburtshaus befindet sich nicht im Artikel Zu Joseph Haydn’s hundertundfünfzigster Geburtsfeier, sondern einige Seiten weiter im Folgebeitrag auf S. 196. Wie wäre es, das Bild auf die Seite 192 zwischen den dritten und vierten Absatz zu setzen, genau über die Angaben zu Haydns Geburtsort? Edfyr (Diskussion) 19:59, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo. In ähnlichen Fällen füge ich Illustrationen gemäß originaler Seitenreihenfolge ein. Habe es einfach mal so eingebaut!? --Jeb (Diskussion) 21:54, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sieht gut aus und ist korrekt, danke! Edfyr (Diskussion) 00:59, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

1855, 1859, 1883, 1887

[Bearbeiten]

sind die Jahrgänge, die ich mir für das kommende Jahr zur Zweitkorrektur erkoren habe. Angeknabberte Seiten werden von mir irgendwann vollständig verzehrt. Punktuelle Unterstützung ist willkommen. --Maasikaru (Diskussion) 13:58, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nachdem einer der Kollegen es für gut befindet, mir reservierte Jahrgänge kurz vor Jahresende trotz persönlicher Bitte, das nicht zu tun, aus der Hand zu nehmen, stelle ich die systematische Arbeit an Jahrgängen vorläufig ein. Vielleicht kann ich mich noch dazu aufraffen, nach Lust und Laune an Belletristik zu arbeiten, das Durchackern ganzer Jahrgänge ist mir verleidet. --Maasikaru (Diskussion) 11:56, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Erst jetzt habe ich den Grund für deine Enthaltsamkeit hinsichtlich der Gartenlaube gelesen. Ich hoffe, zu deiner Verärgerung nicht beigetragen zu haben, weil ich im Jahrgang 1887 die mir noch "zugänglichen" Bearbeitungen gelegentlich erledigt habe. Jetzt sind noch 16 Seiten "korrigiert" - kannst Du Dich entschließen, den von Dir schon so weit vorangebrachten Begrünungsdienst noch einmal kurz aufzunehmen? Auch ja, und: Beste Grüße zum Neuen Jahr (Groll und Rache Hader sei vergessen) Hvs50 (Diskussion) 15:08, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, Hvs50. Nein, Du nicht. Im Moment will ich aber nicht mehr; allenfalls wenn die Seiten dauerhaft liegen blieben. Auch Dir ein gutes neues Jahr. --Maasikaru (Diskussion) 19:31, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Auslandsausgaben? 1898

[Bearbeiten]

Gab es Auslandsausgaben der Gartenlaube? Vgl. Max Well & Co., cor. 12th & Vine Street, Cincinnati, Ohio der Titelseite 15. Heft: Seite:Die Gartenlaube (1898) 0452 c.jpg vs. König Albert von Sachsen: https://www.ebay.de/itm/225398094855. These: teilweise wurden Geschichten ein paar Wochen später in die USA-Ausgabe übernommen, mglw. weitere us-spezifische dann noch ergänzt. Oder? Jeb (Diskussion) 21:28, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Interessante These. Jeb - aber beruht auf einem Missverständnis: Die unterschiedliche Paginierung folgt daraus, dass Halbheft- und Heft-Ausgabe nicht den Wochennummern entsprechend aufgebaut sind und wohl auch besonders gedruckt wurden. Allerdings ist klar, dass die Umschlagseiten der Jahrgänge 1898 und 1899 für den amerikanischen Markt hergestellt sind. Entsprechende Umschlagfassungen gab es sicher auch für die im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn verkauften Fassungen. Dass es eine eigene Redaktion für Österreich gab, scheint mir sicher zu sein. Redakteur in Wien war lange Bettelheim. Ob aber diese Redaktion mehr als eine rechtliche Notwenigkeit war (Erfordernis des Presserechts in Österreich?), konnte ich noch nicht finden. --Hvs50 (Diskussion) 10:22, 1. Jul. 2023 (CEST) Max Well & Co. war wohl nur eine Art Vertriebsagentur.Beantworten
Danke, @Hvs50! Anders gefragt: Wurden die fertig gedruckten Hefte/Bögen wirklich verschifft? So sensibles Material? Lohnt(e) sich das, oder lieber Nachdruck wenige Wochen später? Wie funktionierten die internationalen Lieferketten der Gartenlaube?, ich habe solche Fragen kürzlich hier notiert. Jeb (Diskussion) 15:38, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die These, dass die Gartenlaube - soweit für Übersee bestimmt - nicht in Leipzig gedruckt worden sei, halte ich für wenig überzeugend. Abgesehen davon dass selbst auf den Umschlagsseiten als Druckbetrieb und Ort "Julius Klinkhardt in Leipzig" angegeben ist, und der Druck in Übersee zwar heutzutage kein Ding mehr wäre, .. so war es aber vor 120 Jahren eben nicht. Die Druckunterlagen waren nun mal in Leipzig. Warum sollte bedrucktes Papier nicht über den Atlantik verschifft werden können? Das hat zwar etwa 10 bis 12 Tage gedauert, aber wir befanden uns ja nicht in Zeiten des Internet, wo solche Textvorlagen in Millisekunden über den Ozean versandt werden. Die Zeitschrift war ja auch kein tagesaktuelles Blatt. Wäre Die Gartenlaube auch nur teilweise in USA gedruckt worden, hätten dies die Marketing-Cleverles von damals sicher groß hervorgehoben (etwa: „Druckorte: Leipzig - Wien - New-York“). Für Deine These kann ich nichts Überzeugendes finden. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 16:14, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, @Jeb! Es gab wohl doch eine – wenn auch nur geringfügig – von der „reichsdeutschen“ Google (1890) Ausgabe abweichende „nordamerikanische“ Fassung Google (1890). Beim Vergleich der vorhandenen beiden Scans der jeweils 28 Ausgaben der Gartenlaube 1890 ergibt sich, dass die reichsdeutschen „Halbhefte“ in den USA „Hefte“ heißen. Der Preis ist einerseits in „Pf.“ und anderseits in „cents“ angegeben. Sonst konnte ich keine Unterschiede – insbesondere nicht in der Artikelfolge oder in den Illustrationen – ausmachen. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 07:35, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Jeb (Diskussion) 07:38, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Gartenlaubler, hallo Hvs50, Jeb und all die anderen. Ich habe im Zusammenhang mit eurer Diskussion eine interessante Detailmeldung / Bandauszeichnung, die aber wohl falsch ist, zu ergänzen - mit der Bitte, dass vielleicht diejenigen von euch, die sich viel in der Gartenlaube engagiert haben, das noch einmal genauer prüfen: Ich habe eine Deutsch-Amerikanische Gartenlaube gefunden und im Zusammenhang damit 2 Bände der Deutsch-Amerikanischen Gartenlaube, die offensichtlich uin Virginia in den Bestand der Gartenlaube aus Leipzig integriert wurden. Jedenfalls finden sich die Bände 2 und 3 digital in der digitalen Sammlung der Gartenlaube aus Leipzig zusammen mit den Bänden ab unter den (siehe Sammlung der Bände aus der U Virginia sowie Illinois und Cornell unter https://catalog.hathitrust.org/Record/008696504)kuriosen handschriftlichen Hinweis der UB Virginia, dass Band 2.1866 und 3.1867 angeblich 13.1865 und 14.1866 der Sammlung der Gartenlaube (Leipzig : Keil) seien, in deren Bestand die Bände 2 und 3 der Deutsch-Amerikanischen Gartenlaube offensichtlich einsortiert, auf jeden Fall aber digitalisiert wurden. Da ich mich nicht im Projekt der Gartenlaube engagiert habe, kann ich nur sagen, dass die ersten Publikationen in Band 2 und 3 der Deutsch-Amerikanischen Gartenlaube definitiv nicht die in Jahrgang 13 und 14 sind, und auch im Sachregister für 1853-1867 ist kein einziger Beitrag von Bertold Auerbach zu finden. Aber vielleicht können hier Aktive sich die 3 digitalisiert vorliegenden Bände der Deutsch-Amerikanischen Gartenlaube einmal genauer ansehen und ihre Meinung kundtun, ob da zumindest teilweise Beiträge aus der Gartenlaube wiederverwendet werden? Danke!--Haendelfan (Diskussion) 01:49, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe alle, Hvs50, ein Vergleich von 1901: Die Krupeiche bei Völkshagen in Mecklenburg. S. 371 Ebay (https://www.ebay.de/itm/153965852413) vs. Internet Archive (https://archive.org/details/die-gartenlaube-49c/page/371/mode/2up) offenbart erneut verschiedene Versionen. Grüße --Jeb (Diskussion) 06:58, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, Jeb, in der Tat, aber nichts außerordentliches: das IA-Exemplar des Jahrgangs 1901 (in dem die Seiten 370/371 leider fehlen (zumindest aber nicht an der richtigen Stelle zu finden sind), beruht auf einer Halbheftausgabe. Die bei ebay eingestellte S. 372 mit dem Bild der Krupeiche stammt offenbar aus dem Wochenheft. Dass Text und Bild übereinstimmen, ist anzunehmen. Gruß Hvs50 (Diskussion) 09:25, 11. Dez. 2023 (CET) Die von Dir zitierte IA-Ausgabe ist - anders als die von mir eingesehene IA-Ausgabe lt. Gartenlaube-Quellennachweis - offenbar vollständig.Beantworten

== D

Au0erdem wollte ich kurz fragen, ob offensichtlich als "Beigabe zur Gartenlaube" konzipierte Deutsche Blätter. Beigabe zur Gartenlaube : Herausgegeben von Berthold Auerbach schon bekannt und möglicherweise sogar berücksichtigt wurden. Hathitrust hat unter Harvard bzw Google eine entsprechende Zusammenstellung für die Jahre 1862-1866.--Haendelfan (Diskussion) 02:02, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

LieberHaendelfan, ich sehe Deutsche Blätter und in irgendeinem Jahrgang gibt's hier auch schon einige Transkriptionen, die ich auf die Schnelle aber gerade nicht wiederfinde ... --Jeb (Diskussion) 06:58, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Alles klar, danke für die Antwort. Hätte ich ja auch mal selbst schauen können ...--Haendelfan (Diskussion) 12:19, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ferdinand Stolle & Ernst Keil

[Bearbeiten]

Hallo, wahrscheinlich trage ich Eulen nach Athen, aber ich bin gerade darüber gestolpert und hinterlasse es mal hier an alle euch lieben Kollegen, die sich aktiv um die Erschließung der "Gartenlaube" gekümmert haben. Ferdinand Stolle und Ernst Keil kannten sich schon mindestens seit 1850, als es darum ging, dass Stolle, der zu dieser Zeit den "Dorfbarbier" redigierte, der im Verlagscomptoir von Karl Ferdinand Philippi. Philippi war 1848 gestorben, Stolles Vertrag mit dem Verlagscomptoir lief noch bis Ostern 1851. Er und Keil nahmen daraufhin Kontakt auf, weil Stolle und der Nachfolger an der Spitze des Verlagscomptoir über eine Vertragsverlängerung keine Einigung erzielen konnten. Keil und Stolle einigten sich und der Dorfbarbier wechselte daraufhin 1851 von Grimma nach Leipzig und erschien fortan als "Illustrirter Dorfbarbier". Offensichtlich ab Anfang 1853 erschien dort eine Beilage mit dem Titel Die Gartenlaube, die aber in die wenigen Bände des Dorfbarbiers, die überkommen sind, nicht mit eingebunden sind. Aber es finden sich die Inhaltsangaben der meisten Nummern. Die Ankündigungen sind auf der drittletzten Seite eines jeden Heftes zu finden, meist zusammen mit dem Inhalt der entsprechenden Gartenlaube als Beilage. Der Illustrirte Dorfbarbier findet sich unter Illustrirter Dorfbarbier : ein Blatt für gemüthliche Leser. Zudem möchte ich auf Zitiert aus: Ferdinand Stolles ausgewählte Schriften - Band 24 : Lieder & Geschichten nebst lebensgeschichtlichen Umrissen. Leipzig : Ernst Kein 1858, S. 123ff. hinweisen, in denen es genau um den Dorfbarbier und Stolles Beteiligung an der Gartenlaube geht. Wie gesagt: ich entschuldige mich, wenn ich mit den "News" Eulen nach Athen trage.--Haendelfan (Diskussion) 01:15, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten