Zum Inhalt springen

Der Brand im Hutzelwald

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Karl Gottfried Nadler
Illustrator:
Titel: Der Brand im Hutzelwald
Untertitel:
aus: Fliegende Blätter, Band 2, Nr. 33, S. 65–67.
Herausgeber: Kaspar Braun, Friedrich Schneider
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1846
Verlag: Braun & Schneider
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: München
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Heidelberg, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[65]


Der Brand im Hutzelwald.
(Pfälzisch).


Do sitze mer zu zwölft de ganze Morge,
For unser Schtadt un Börgerschaft zu sorge,
Un denke aach an gar nix vun der Welt;
Uf eenmol[VL 1] dhut sich unser Dhür ufschperrn

5
Un unser Diener kummt un sächt: „Ihr Herren,

’S is noch e Extrabott do der sich meldt."

Mir sage: „so? seit neune dhun mer sitze
„Und dhun rathschlage for die Schtadt und schwitze,
„’S is jo bald zwölf, die Sitzung is glei aus;

10
„Wann mer so schpät kummt dhun die Weiber brumme,

„Der Extrabott soll’s nächschtmol widder kumme,
„Wamm mer drei Schtund so sitzt, werd’s eem zu kraus.“

Alleen ̃ der Bott, e ungezogner Schliffel,
Dappt rein ̃ mit seine vollgeschtaabte Schtiffel

15
Un sächt: „Ihr Herren, wißt Ihr dann aach was?“

Mir sage: „neen ̃ , mir wisse nix, – er Schlingel!“
Der Burgemeeschter langt noch seiner Klingel
Un werd vor Zorn ball feuerroth ball blaß.

Der Bott der loßt sich awwer err nit mache

20
Un sächt: „Ihr Herrn, es sin verfluchte Sache,

„Ich wär gewiß sunscht nig geloffe so, –
„Der Wald brennt, wann Se’s güdigst dhun erlaawe,
„Der Hutzelwald der brennt, Sie dörfe’s glaawe,
„Der schtädtisch Hutzelwald brennt lichterloh.“

25
Do sim mer uf die Schtühl zurückgesunke,

Der Burgemeeschter hot uns zugewunke,
Mir Rathsverwandte ware mäuselschtill; –
Kaum zehn ̃ Minute lang hot er sich bsunne,
Do sächt er schun: „Ihr Herrn, jetz; haw ich’s gfunne,

30
„Jetz baßt nor uf, was ich Euch sage will.“


„’S gibt Bettelbuwe un aach anner Gsindel,
„Die mache mit de Pfeife ihr Gezündel,
„Die hawwe’s als gewöhniglich gedhan ̃.
,,’S is wie der Bott sächt, ’s sin verfluchte Sache,

35
„Des kummt vun dem verbottne Feuermache,

„So e Hutzelwald geht nit vun selwer an ̃!“

[66]

„Und bei so Fäll geht’s glei an’s Räsenire,
„Do heeßt’s, mir dhät’n e schlechti Ufsicht führe,
„Die Börgerschaft schändt eem de Buckel voll!

40
„So Zündler sollt mer ohne weiters henke;

„Mir wennigschtens, mir wollen en nix schenke,
„Den Antrag stell ich glei zu Prodegoll.

„Des wär das Erscht – was wollt ich doch noch sage! –
„Ja, üwwer’s Lösche müsse mer rathschlage!

45
„Mer wolle’s mache wie die Generäl;

„Eh die an ̃fange losse kanonire
„Do dhun se gründlich erscht deliberire
„Wie mer zu mache hot des oder sell.

„Die Hauptsach is: die Köpp nit zu verliere! –

50
„Mer muß die Feuertrummeln losse rühre;

„Die Dambor müsse alle zwee erbei;
„Der Een ̃ schafft alleweil als Schifferdecker
„Uf sellem neue Bau dort üwwerm Neckar,
„Den muß e Rathsverwandter hole glei.

55
„Un Seller mit de große Vattermörder,

„Der is als angeschtellter Krankewärder
„Jetzt draus in unserm Blattereschpidal;
„’S werd erscht en Gang zum Physicus noch koschte
„Das er for heut verlasse dörf sein Poschte,

60
„Mer sächt dem ’s wär e ganz pressanter Fall.


„Die Trummle sin im Schpritzehaus verschlosse,
„Mer muß die Schlüssel vorerscht hole losse,
„Der schtädtisch Bauknecht hot se in Verwahr;
„(Mer dhut em dreimol an der Hausdhür schelle)

65
„Aus Vorsicht haw ’ch se dorthin ̃ losse schtelle

„Seit sellemol der blinde Lärme war.

„’S muß Eener nuf, de Feuerwächder wecke;
„Er soll die Brandfahn uffem Dhorn ausschtecke, –
„Jedoch nit ehr als bis er trummle hört;

70
„Erscht wann er merkt, ’s is hunne Feuerlärme,

„Dann dörf er aa mit seine Glocke schtörme, –·
„Genau wie’s unser Feuerordnung lehrt.

„Gott’s Blitz! ’s is gut daß ich dodran ̃ dhu denke,
„Die Schlösser wo am Schpritzehausdhor henke

75
„Die gehne manchesmol e bissel schwer;

„Die Kinner dhun se als mit Dreck verschtoppe,
„Den muß mer raus erscht kratze oder kloppe; –
„Im Nothfall ruft mer Schlossersgselle her.

„Ja, notabene, dene muß mar sage,

80
„Daß se aach bei sich hawwe ihr zwee Aage,

„un keen ̃ Dollbatschefinger an de Händ!
„Dann die Henkschlösser, des sin Meeschterschtücker
„Un hawwe allerhand verborgne Drücker,
„Un wer des Ding nit weeß, kummt schwer zu End.

85
„Erscht loßt mar’s vorne bhutsam zweemol schnappe,

„Dann drückt mar newe an zwee Fedderklappe,
„Jetz sieht mar hinne ’s rechde Schlüsselloch;
„Hernocher dhut mar linksum sechsmal drehe,
„Un wann mar meent, jetz müßt’s gewiß ufgehe,

90
„Do kummt des Hauptgeheemniß bei der Sach erscht noch.


„Halt, daß ich’s nit vergeß! – Die Trummelschlächel
„Un Bandelier, die henke in der Regel
„Derhinne in der alt Regischtradur;
„Sollt mer se awwer dort nit finne könne,

95
„So dörf mer sich nor an de Bauknecht wenne,

„Der kummt en sicherlich ball uf die Schpur.“

Er hot noch Manches gsacht – ich hab’s vergesse ;
Ich hab gedenkt:· gut Nacht mein Middagesse!
Daß ’s jetzt aa grad um zwölfe brenne muß!

100
Heut werd’s noch schöne Troppe Schweeß absetze,

Wamm mer sich so wie mir erum muß hetze,
Mim leere Bauch! – bei dere Hitz! – zu Fuß!

’S mächt Jeder sich die nämliche Gedanke,
Doch awwer därf mer in der Noth nit wanke; –

105
Un ’s gschicht eem nix schwer wann’s heeßt: ’s is e Muß!

Gelebt an uns hot Alles un gezawwelt,
Der Een ̃ is uf der Kerchedhorn gekrawwelt,
Der Anner schporestreechs zum Physicus.

Der is zu zwee drei Schlosser hingeloffe,

110
Hot awwer nor en Lehrjung an ̃getroffe,

En Annrer hot die Trummelschlächel gsucht.
Ich hab gedenkt: ich hol dort üwwerm Neckar
Vum Dach erunner unsern Schifferdecker;
’S war in der Feierschtund; – der hot was gflucht!

115
Zwee Schtund haw ich mich rumgebisse mit em:

Am End kummt’s raus, er sächt: „es hot sein ̃ Item,
„Sie solle’s wisse wo der Schuh mich drückt;
„Was hatt’s, wenn ich mich noch so arg wollt dummle?
„Ich kann doch ohne Unneform nit trummle,

120
„Un geschtern haw ich die uf´s Pandhaus gschickt!“


[67]

„Was? sag ich, – daß Ihn alle Krotte petze!
„Die schtädtisch Damborunneform versetze?“
Un denk: non ̃ do werd’s schön, wann’s geht e so!
Ich hätt en könne losse arredire

125
Und glei mit rein ̃ in Burgerghorscham führe,

Alleen zum Unglück war keen ̃ Gensdarm do.

Ich weeß nit, wie ich widder rein ̃ bin gkumme,
Vor lauder Hitz war ich beinah verschwumme,
Un kehr im erschte beschte Werthshaus ein ̃.

130
„Aha!“ sag ich, do treff ich jo Bekannte!

Es waren drei vun unsre Rathsverwandte,
Die hawwe Seltserwasser ghatt un Wein.

Do hot sich’s dann ganz klor eraus gewisse
Daß wir uns desmal annerscht helfe müsse;

135
Der Physicus hott eenfach g’sacht: „Ihr Herrn,

„Der Wärder muß bei seine Kranke bleiwe,
„Als Dambor kann meer’n Annere uftreiwe, –
„Doch wann Se sunscht was wolle – herzlich geern.

Zum Glück seh’ ich en alde Bäckersgselle,

140
Ich haw en glei gekennt und dhu en schtelle,

Un sag: ,,nit wohr, Er war emol Dambor?“
„Ja freilich“, sächt er, „un kann aa noch trummle“;
„Non ̃, sag ich, kumm er mit, dhu Er sich dummle,
„Geh er an’s Rothhaus mit mer vor.“





145
Ja hab gedenkt; sein ̃ weiße Backschtubbskleeder

Sin aach Unneform! un heut is Jeder
Wo nor e bissel ebbes vorschtellt, recht.
Mir dhun minanner hin ̃ vor’s Rothhaus gehe
Un ich ruf unsre Herrn zu, die dort schtehe:

150
„Do bring ich Een wo unser Trummel schlächt!“


Der Burgemeeschter heeßt uns glei rufkunme
Und hot den Mann in Treu un Pflicht genumme
Als provisor’sche Schtadt- und Rathsdambor,
Un hot en angewisse wie ´r sein ̃ Pflichte

155
Als Schtadt- und Rathsdambor hätt zu verrichte,

Und henkt em feierlich sein ̃ Trunmel vor.

Ball druf bringt Eener aach en Schornschtefeger
Wo früher ewefalls war Trummelschläger,
Jetz is e gange rumbumbumbumbum!

160
Die Fahn is uffem Kerchedhorn hausgschtocke,

Es läutt und schtörmt mit alle unsre Glocke,
Des Gschrei: Feur! Feuerjoh! geht rum und um.

Die Küfersknecht sin mit de Butte gkumme,
Ihr Küwwel hawwe alle Määd genumme

165
Un Alles hot enanner g’frogt, wo’s brennt?

Die Feuermannschaft mit de Bangenetter
War aageblicklich do wie’s Dunnerwetter,
Hot Alles was im Weg war umgerennt.

Korzum, es war en wahrer Mordschpectakel! –

170
Uf ee ̃nmol fällt, leibhafdige Mirakel,

E förchderlicher Regeplatscher ein ̃;
Grad so als wann der Himmel uns zum Bosse
Wollt all sein ̃ Wasserkünschte schpringe losse, –
Es is uns owwe zu de Schtiffel nein.

175
Mer hot vorm Platsche nix vum Feuerlärme,

Mer hot ja beinah nix mehr ghört vum Schtörme,
Die Gasse waren all wie wilde Bäch;
Mir un die Schtadtdambor sin schier versoffe,
Die Brüh is in die Trummle nein geloffe –

180
Un doch sin Mir nit vun der Schtroß ewech!


Die hiesig Börgerschaft hot müsse sehe
Daß Mir for sie durchs Feur un Wasser gehe,
Sollt mer so naß aa werre wie e Schwein ̃;
Wann mer aus Forcht vor nasse Schtrümp un Socke

185
Zur Zeit der Noth wollt hinnerm Offe hocke,

Do wär’s keen Kunscht e Rathsherr hier zu sein ̃!




Anmerkungen der Vorlage

  1. Nur halb auszusprechen, wie im Französischen enfin, sans, fond u. s. w.