Zum Inhalt springen

Das deutsche Bundesbanner

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das deutsche Bundesbanner
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 31, S. 496
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1862
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
vgl. Das erste deutsche Bundesschießen in Frankfurt a. M.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[496] Das deutsche Bundesbanner, von dem wir in der heutigen Nummer eine getreue Abbildung geben, ist bekanntlich durch Gaben deutscher Frauen und Jungfrauen gestiftet, nach einer Zeichnung von Professor Schneider in Hanau gefertigt und von dem Herzog Ernst in Frankfurt dem Schützenbunde übergeben worden. Der Herzog sprach bei der Uebergabe mit klangvoller Stimme noch folgende kräftige Worte:

Geehrte Versammlung!

Vor noch kaum einem Jahre ward mir die Ehre und Freude, unter Jubelruf den deutschen Schützenbund zu verkündigen. Heute gilt es, dem nun mehr vollendeten Bau die äußere Weihe, dem Bund sein Symbol zu geben.

Der Krieger schwört bei seiner Fahne. Ihm gleich lassen Sie mich in Ihrer Aller Namen, im Namen so vieler Tausende, die von der Düne der Nordsee bis zu den schneeigen Alpen hierhergezogen, bei dieser Fahne geloben: Treu zu stehen zum Vaterland und, seines Rufs gewärtig, zu wehrhaft ein Bund waffengeübt zu werden!

Und so mag es wehen, dies herrliche Banner! Von Frauenhand gewoben, sei’s Eurer Ehre anvertraut, – ein deutsches Banner, das deutsche Männer vereinigt!

Ein donnerndes „Hoch!“ folgte diesen mit kräftiger, weithin tönender Stimme gesprochenen Worten, und der Herzog überreichte sodann die Bundesfahne mit folgenden Worten:

„Ich übergebe hiermit diese Fahne der Stadt Frankfurt als dermaligem Festort. Möge das Gut, das uns Allen gehört, in ihren Händen treu behütet sein!

Begeisterter Zuruf begleitete den Schluß.

Das Banner macht sowohl durch seine Größe wie durch seine Pracht einen dominirenden Eindruck. In Betracht, daß die Bundesfahne sowohl im Festzug, als auf dem Festplatz vor allen übrigen Fahnen in die Augen springend sein müsse, verließ man die gewöhnliche Form und Größe und wählte eine dreizüngige Oriflamme. In einer Breite von 6 und einer Höhe von 8 Fuß hängt sie an einem Querstab, der mit goldenen Schnüren an der Fahnenstange befestigt ist, flach hernieder, und dadurch wird verhindert, daß die reiche Stickerei, wie es bei gewöhnlichen Fahnen der Fall ist, durch Faltenwurf verdeckt werde. Durchaus von rothem gemustertem Seidendamaste, sind beide Seiten des Fahnenblattes durch schwarze Lesinen und gothisch reich ornamentirte Goldstickerei in mehrere Felder getheilt, deren mittleres auf der Vorderseite den gestickten Doppeladler in einem Durchmesser von drei Fuß im goldenen Grunde trägt.

Im gleichen Feld auf der Rückseite ist ein Eichenkranz mit der Inschrift gestickt:

Deutscher Schützenbund
gegründet
zu Gotha. 13. Juli 1861.

Die übrigen schmalen Felder dieser Seite sind so eingetheilt, daß in ihnen die Wappen der Städte, in welchen Schützenfeste abgehalten wurden, angebracht werden können, wie denn mit den Wappen der Städte Gotha und Frankfurt bereits der Anfang gemacht ist.

Die Spitze der Fahnenstange endigt in einer Console, welche die Statuette eines Schützen in der Ordonnanzkleidung trägt, beide in vergoldeter Bronze. Große goldene Quasten hängen zu beiden Seiten an den Fahnenschnüren.

Das Ganze macht mit dem Schwarz und Gold aus dem prachtvollen Roth einen wahrhaft imposanten Eindruck. Getragen wird diese Fahne wahrscheinlich nicht wieder, denn sie ist so schwer, daß drei kräftige Männer kaum im Stande sind sie an den Tragstangen fortzubewegen.