Zum Inhalt springen

Das Zwingli-Denkmal in Zürich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: E. L.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Zwingli-Denkmal in Zürich
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 41, S. 680
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1885
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[680] Das Zwingli-Denkmal in Zürich. Die Stadt Zürich und mit ihr das ganze reformirte Schweizerland zahlte am 25. August dieses Jahres in ebenso sinniger als großartiger Weise eine mehr als dreihundertjährige Schuld durch die Enthüllung eines bereits vor fünfzehn Jahren projektirten Ulrich Zwingli-Denkmales. Das Denkmal selbst, die einzige und erste Erzstatue Zürichs, erhebt sich dicht am rechten Ufer der Limmat, nicht weit von ihrem Ausflusse aus dem Zürichsee, vor dem Chore der sogenannten Wasserkirche (jetzige Stadtbibliothek) und ist die Schöpfung des Bildhauers Heinrich Natter aus Wien, welcher im Juni 1882 mit seinem Entwürfe unter 41 Preisbewerbern den Sieg davon getragen hatte.

Die in Ueberlebensgröße ausgeführte Statue – gegossen in der Erzgießerei des Herrn Turbain in Wien – stellt den großen Schweizer dar als Reformator sowohl der Kirche als auch des politischen Lebens seiner Wirkungsstätte, in der Rechten die Bibel und in der Linken das Schwert, um so das gewaltige Wirken Zwingli’s zu kennzeichnen, welches wir in der „Gartenlaube“ (1883, Nr. 52) bereits ausführlich geschildert haben.

Das Postament des Denkmales ist nach den Angaben des Bildhauers durch die Anstalt von Hergenhahn in Bensheim (Hessen) aus Syenit hergestellt worden; es trägt auf seiner Vorderseite den Namen des Reformators und die Angaben seines Geburts- und seines Todestages. Das ganze Denkmal erhebt sich auf einer einfach, aber freundlich angelegten Terrasse, und obwohl der äußere Chor der Wasserkirche als architektonischer Hintergrund etwas einfach und altersgrau aussieht, so kommt er doch der historischen Auffassung des Denkmals zugute, und das ganze Bild, belebt durch freundliches Grün und zur Linken des Beschauers begrenzt durch die silbernen Wellen der Limmat, gewährt einen recht stattlichen Anblick. E. L.