Zum Inhalt springen

Das Käthchen von Heilbronn

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Pfeil Der Titel dieser Seite ist mehrdeutig. Für das Gedicht von Louise Otto siehe Das Kätchen von Heilbronn.
Textdaten
Autor: Heinrich von Kleist
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe
Untertitel: Ein großes historisches Ritterschauspiel
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1807–1808
Erscheinungsdatum: 1810
Verlag: Realschulbuchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons = MDZ München
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe (1807–08) ist ein „großes historisches Ritterschauspiel“ in 5 Akten von Heinrich von Kleist (1777–1811). Die Handlung spielt in Schwaben im späten Mittelalter; die Hauptpersonen sind Ritter Friedrich Wetter, Graf vom Strahl, und Käthchen, ein vermeintlich bürgerliches Kind, dem nach vielen Anfeindungen und Gefahren eine kaiserliche Herkunft offenbar wird.

Das Stück wurde am 17. März 1810 in Wien am Theater an der Wien uraufgeführt, die Textfassung erschien erstmals 1810 in Berlin. Es entwickelte sich jedoch erst in der Bearbeitung von Franz von Holbein (1822 veröffentlicht) zu einem der Publikumserfolge des 19. Jahrhunderts.

Editionsrichtlinien:

Es gelten die allgemeinen Editionsrichtlinien.

  • Regieanweisungen und die Beschreibung der Szenen sind kursiv gesetzt.
  • Redner werden groß und fett geschrieben.
  • Grundlegende Layout-Informationen bleiben erhalten.

Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 Deutschland
[3]

Das

Käthchen von Heilbronn

oder

die Feuerprobe

ein großes historisches Ritterschauspiel

von

Heinrich von Kleist.


Aufgeführt auf dem Theater an der Wien

den 17. 18. und 19. März 1810.


Berlin,

in der Realschulbuchhandlung,

1810.

[3]  

Personen:

  • Der Kaiser.
  • Gebhardt, Erzbischoff von Worms.
  • Friedrich Wetter, Graf vom Strahl.
  • Gräfin Helena, seine Mutter.
  • Eleonore, ihre Nichte.
  • Ritter Flammberg, des Grafen Vasall.
  • Gottschalk, sein Knecht.
  • Brigitte, Haushälterin im gräflichen Schloß.
  • Kunigunde von Thurneck.
  • Rosalie, ihre Kammerzofe.
  • Theobald Friedeborn, Waffenschmidt aus Heilbronn.
  • Käthchen, seine Tochter.
  • Gottfried Friedeborn, ihr Bräutigam.
  • Maximilian, Burggraf von Freiburg.
  • Georg von Waldstätten, sein Freund.
  • Der Rheingraf vom Stein, Verlobter Kunigundens.
  • Friedrich von Herrnstadt, Eginhardt von der Wart, seine Freunde.

[4]

  • Graf Otto von der Flühe, Wenzel von Nachtheim, Hans von Bärenklau, Räthe des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts.
  • Jacob Pech, ein Gastwirth.
  • Drei Herren von Thurneck.
  • Kunigundens alte Tanten.
  • Ein Köhlerjunge.
  • Ein Nachtwächter.
  • Mehrere Ritter.
  • Ein Herold, zwei Köhler, Bedienten, Boten, Häscher, Knechte und Volk.

Die Handlung spielt in Schwaben.

Inhalt