Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/2024/Apr
Abschnitt hinzufügenBitte um Hilfe
[Bearbeiten]Hallo Mapmarks, vielen Dank für Deine Korrekturen an meinen Artikeln, z.B. Thim-Sieberg. Ich bin neu auf Wikisource, aber ich bemühe mich, alles zu lernen, damit ich dann alles richtig mache. Natürlich habe ich noch einige Verständnisschwierigkeiten. Ich habe gesehen, dass Du nur die Artikel unter dem Abschnitt Hans Brass#Auszüge aus den Tagebüchern, zusammengestellt von Stefan Isensee korrigiert hast, aber nicht die Artikel im Abschnitt Hans Brass#Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen zu einzelnen Tagen. Warum? Sollen die Artikel im Abschnitt "Hans Brass#Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen zu einzelnen Tagen" Auch auf dieselbe Weise korrigiert werden? Soll ich das machen? Ich schreibe ja fortlaufend neue solche, gleichartige Artikel über die Tagebuchseiten und würde die dann gerne gleich richtig herstellen. Vielen Dank für Deine Hilfe. Allexkoch (Diskussion) 13:14, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Allexkoch, danke dass du fragst. Ich bin über die Wartungskategorie Ohne Textgrundlage auf die Texte gestoßen. Diese Kategorie wird automatisch durch die Vorlage
{{Textdaten}}
erzeugt, wenn der Eintrag fürHERKUNFT
fehlt. Da die Tagebucheinträge nicht Teil eines übergeordneten Werkes sind, setze ich den Eintrag "off", siehe die Erklärung bei der Dokumentation der Vorlage. Ähnlich bei den Einträgen für Verlag und Erscheinungsjahr; Originaltitel entfällt, weil keine Übersetzung vorliegt. Siehe meine Änderung Spezial:Diff/4354240. Die von mir bearbeiteten Artikel waren in der Kategorie als erste aufgelistet und es sind insgesamt zu viele auf einmal, so dass ich erstmal nicht alle geschafft habe. Wäre schön, wenn du das (mit)übernehmen könntest :) - Übrigens beim nächsten Mal bitte nur für ein Buch oder Heft je eine Indexseite erstellen, anstatt für einzelne Abschnitte einzelne Indexseiten. Man kann dann trotzdem mehrere Artikel draus machen. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 13:50, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Mapmarks, vielen Dank für Deine Erklärung. Ich mache mich dann an die Korrekturen und halte mich in den künftigen Artikeln daran. Noch zwei kleine Fragen: In der Indexdatei kommen ja auch die Punkte Verlag und Erscheinungsort vor, muss ich da auch irgendwas besonderes eintragen? und Darf ich jetzt mit den Indexdateien zu den einzelnen kleinen Abschnitten so weiter machen, wie ich begonnen habe? Damit komme ich jetzt so einigermaßen klar :-) Vielen Dank für Deine Hilfe und viel Grüße Allexkoch (Diskussion) 09:25, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Allexkoch, nein auf der Indexseite sind die Angaben zum Verlag, Ort und Jahr nicht zwingend, siehe Vorlage:Index für die technischen Details dazu. Allerdings, wenn die Angaben fehlen, sieht die Zitierempfehlung auf den Einzelseiten etwas seltsam aus. Ich weiß aber in dem Fall auch nicht so recht, was man da sinnvoll eintragen könnte, vielleicht Platzhalter wie "ohne Ort". Zur zweiten Frage: Das wäre jetzt auch zuviel verlangt das zurückzubauen, deshalb schrieb ich oben "beim nächsten Mal". Der Sinn der Indexseite ist ja auch einen schnellen Überblick über den Umfang eines Werkes zu bekommen – das wird bei eurer bisherigen Vorgehensweise außer acht gelassen. Beste Grüße --Mapmarks (Diskussion) 15:14, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Mapmarks, vielen Dank für Deine Erklärung. Ich mache mich dann an die Korrekturen und halte mich in den künftigen Artikeln daran. Noch zwei kleine Fragen: In der Indexdatei kommen ja auch die Punkte Verlag und Erscheinungsort vor, muss ich da auch irgendwas besonderes eintragen? und Darf ich jetzt mit den Indexdateien zu den einzelnen kleinen Abschnitten so weiter machen, wie ich begonnen habe? Damit komme ich jetzt so einigermaßen klar :-) Vielen Dank für Deine Hilfe und viel Grüße Allexkoch (Diskussion) 09:25, 4. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Mapmarks, vielen Dank für Deine Hilfe. Hier noch eine Frage: In dem Abschnitt "Hans Brass Bilder (thematische Tagebuchauszüge zu bestimmten Bildern):" unter Hans Brass#Auszüge aus den Tagebüchern, zusammengestellt von Stefan Isensee habe ich als ersten Punkt: "Vorwort von Stefan Isensee". In diesem Vorwort erklärt Isensee, wie er in den folgenden Punkten vorgegangen ist. Ich würde gerne einen eigenen Artikel "Vorwort von Stefan Isensee" machen, weil er für die folgenden Punkte informativ ist. Aber dieses Vorwort hat mir Isensee per Email zur Verfügung gestellt. Also, was soll ich da als Quelle angeben? Eine Index-Datei erübrigt sich sowieso. Natürlich ist Isensee mit der Veröffentlichung einverstanden, dazu hat er mir den Text ja gesendet. Viele Grüße --Allexkoch (Diskussion) 13:21, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist eigentlich unüblich, normalerweise wird maximal eine kleine Einleitung zum Text von den Wikisource-Bearbeitern verfasst, die dann automatisch unter die Wikisource:Lizenzbestimmungen fällt. Aber soweit das Vorwort nicht allzu umfangreich ist, mag es noch gehen. Deine Frage betrifft das Selbstverständnis der Wikisource, darum würde ich dich mit deinem Anliegen gern an die gesamte Gemeinschaft verweisen – stelle das bitte im Wikisource:Skriptorium zur Diskussion. Schönen Gruß --Mapmarks (Diskussion) 17:56, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Antwort. Dieses Vorwort ist etwa eine Seite lang. Ich hatte jetzt schon überlegt, dass, wenn Du/Ihr einverstanden seid, diese Seite ja von Isensee selbst reinstellen lassen könnte, schon wegen der Urheberrechte, und er könnte ja dann als Quelle "eigene Arbeit" angeben, so, wie das in Commons üblich ist. Aber ich verstehe gut, dass das eigentlich dem Anliegen von Wikisource widerspricht, wo ja keine "eigenen" Betrachtungen, sondern fremde Werke veröffentlicht werden. Also, wenn das nicht erwünscht ist, verstehe ich das und lasse das bleiben. Du kannst ja diesen Teil unserer Unterhaltung nach Wikisource:Skriptorium kopieren, wenn Du das für sinnvoll hälst. Ich wüsste nicht, was ich weiter dazu schreiben sollte. Viele Grüße Allexkoch (Diskussion) 11:08, 11. Apr. 2024 (CEST)