BLKÖ:Szapáry, Anton Graf
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Szapáry, die Grafen, Genealogie |
Nächster>>>
Szapáry, Bela | ||
Band: 41 (1880), ab Seite: 168. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Anton Szapáry in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
II. Einzelne denkwürdige Sprossen des Grafenhauses Szapáry.
1. Anton Graf Szapáry [169] (geb. 1802), ein Sohn des Grafen Joseph aus dessen zweiter Ehe mit Johanna Gräfin Gatterburg. Gleich vielen anderen ungarischen Magnaten hatte sich auch Graf Anton an der Bewegung der Jahre 1848 und 1849 betheiligt, und zwar in so ostensibler Weise, daß nach Niederwerfung des Aufstandes seine Haftnahme beschlossen wurde. Diese aber erfolgte so auffällig, daß sie allgemeines Aufsehen erregte und den Journalen jener Tage Stoff genug zu Erörterungen bot. Graf Anton befand sich als Gast an der Tafel des Fürsten Windischgrätz in Ofen. Während des Mahles wurde er plötzlich aus dem Speisesaale beschieden, vor welchem ihn die seiner wartende Escorte in Empfang nahm. Kaum hatte Fürst Windischgrätz dieses Attentat auf das Gastrecht erfahren, als er den Major Horvatovic, welcher die Verhaftung vorgenommen, zu sich rufen ließ und ihn mit den Worten anfuhr: „Wie können Sie sich unterstehen, Jemand zu arretiren, der bei mir speist? Konnten Sie nicht warten?“ Horvatovic erwiderte: „Da ich nicht die Ehre hatte, an dem Diner Eurer Durchlaucht zu participiren, so war mir sein Alibi unbekannt“. Nach einigen Tagen gab der Graf das Ehrenwort, alle Beziehungen zur Kossuth’schen Partei abzubrechen, und demzufolge fand auch seine Enthaftung statt. Er hat sein Ehrenwort gehalten. Seiner schriftlich abgegebenen Verpflichtung, sich aus dem Bereiche von Budapesth nicht zu entfernen, wurde er erst durch den Wechsel der Ereignisse enthoben. Als nämlich Welden an Stelle des Fürsten Windischgrätz das Commando übernommen hatte, mußten die Städte Ofen und Pesth vor den wieder einrückenden Insurgenten geräumt werden. Da bat der Graf, der hiedurch unausweichlich in eine schiefe Stellung gerathen wäre, um die Erlaubniß, sich aus Ofen-Pesth zu entfernen; er erhielt sie und ging nach Gratz. Graf Anton hat sich im Jahre 1826 mit Auguste Gräfin Keglevich vermält, und sind aus dieser Ehe eine Tochter, Elisabeth, und ein Sohn, Geysa, vorhanden. Dieser Letztere (geb. 17. September 1828), vormals Obergespan des Szalader Comitates, ist (seit 10. August 1861) mit Maria Gräfin Györy von Radvány (geb. 7. August 1840) verheiratet, und stammt aus dieser Ehe ein Sohn Ladislaus (geb. 16. Mai 1864). Gräfin Elisabeth (geb. 21. März 1827) ist seit 3. Februar 1852 mit Eugen Grafen Voß (geb. 27. Juni 1827), Erbherrn der Lehensgüter Schorsow und Carlshof, k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D., verehelicht. Graf Anton aber ist zur Zeit k. k. wirkl. geh. Rath, Stellvertreter des Oberst-Stallmeisters im Königreiche Ungarn, Mitglied der Magnatentafel des ungarischen Reichstages und seit 1867 mit dem Commandeurkreuze des Leopoldordens ausgezeichnet. Im April 1880 wurde er zum ungarischen obersten Thürsteher ernannt. –