Zum Inhalt springen

BLKÖ:Straßer von Neidegg, die Familie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Straßer, Alexander
Band: 39 (1879), ab Seite: 275. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Straßer von Neidegg, die Familie|39|275|}}

Ueber die Familie der Straßer zu Neidegg. Die Straßer gehören zu den ältesten Familien des Erzstiftes Salzburg und zu den Koryphäen des Bergbaues in der erzreichen Tauernkette in Gastein und Rauris. Sie hatten ihre Hauptschmelzwerke an der Badbrücke und auf der Kötschau. Urkunden vom Jahre 1422 melden von einem Johann Straßer in Gastein, und ein Ritter Hans Straßer zu Niederalm war 1453 Pfleger zu Halmberg. Ein dritter Hans Straßer (geb. 1529, gest. 1563) war Rathsbürger zu Steyer, 1540–1548 Stadtrichter, dann Bürgermeister daselbst. Seine Gemalin Anna, eine geborene Schachner, gebar ihm eine Tochter, Barbara, vermälte Wolf Kohberer aus Steyer, der man, nachdem sie 1591 gestorben, als Wiedertäuferin das Begräbniß auf dem Gottesacker verweigerte, aus welchem Grunde sie von ihrem Bruder zu Oponitz bestattet wurde. – Ein Martin Straßer, zur Zeit des Bauernkrieges 1525 Hauptmann der Gasteiner, hat sich um den Bergbau in den salzburgischen Tauern viel verdient gemacht. Der Hauptschatz der Straßer’schen Bergrechte in Gastein und Rauris lag auf dem Radhausberge in dem Stollen, der „Ursprung oder die Falbelin“ genannt, neben welchem die Familie noch ein großes Haus zu Hofgastein, einen Hof zu Neidegg am Mitterberg bei Heitzing, woher sie sich Straßer von Neidegg schrieb, einträgliche Tafernen an der alten Wildbadstraße auf der Kötschau, an der Badbrücke und im Wildbade Mühlen, Schmieden, Gülten und Güter, Fisch- und Jagdrechte besaß. Martin Straßer in Gemeinschaft mit Christoph Weitmoser (gest. 2. Mai 1558) verdankt der Ort Lend an der Hirschfurt seinen Ursprung als Hüttenwerk und Holzmagazin für die Gold- und Silbererze zu Gastein und Rauris. Er starb im Jahre 1560. – Sein Sohn, gleichfalls Martin mit Vornamen, war salzburgischer Oberstjägermeister. Als solcher befand er sich mit Hans Christoph Grafen von Hohenembs, Christoph Geitzkofler und anderen Vornehmen im zahlreichen Gefolge des Fürst-Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, als dieser am 31. Juli 1591 Gastein besuchte. Von diesem Martin Straßer ist eine schön geprägte thalerähnliche Medaille bekannt. Diese zeigt auf der Aversseite innerhalb einer Randverzierung die Umschrift: „Martinus * Strasserus * in * Neidegg“; innerhalb eines Kreises das Straßer’sche Wappen: auf weißem Schilde drei rothe Kugeln, im Felde 15–85; auf der Reversseite die Unterschrift: „Eufemia * Strass-erin * g.(eborene) V.(on) * Pyrhing“; im Felde 15–85, innerhalb eines Kreises das von Pyrhing’sche Familienwappen: in der oberen Hälfte des schräg durch die Mitte getheilten Schildes drei goldene Wecken auf schwarzem Grunde, in der unteren drei schwarze Wecken auf goldenem Grunde. Die Abbildung Nr. 47 auf Tafel X in dem Werke von Jos. Bergmann „Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des österreichischen Kaiserstaates vom XVI. bis zum XIX. Jahrhunderte (Wien 1844, 4°.) ist nicht richtig. – Ein Daniel Straßer (geb. 1554, gest. 26. März 1595), gemeiniglich der „reiche Straßer“ genannt, war 1579 Bürgermeister von Steyer und kaufte die Herrschaft Gleiß von Gotthard von Scherffenberg. – Ein anderer Martin Straßer kaufte im Jahre 1620 den Propst- oder Litzelhof zu Sagritz im Möllthale in Oberkärnthen von den einst reichen, aber damals schon verarmten Putzen von Kircheimeck und Sagritz. Dieser Propsthof, den Martins Tochter erbte, kam an deren Gatten Bernhard von Himmelberg aus einem uralten, 1704 erloschenen kärnthnerischen Geschlechte, – Ein Adam Straßer, Handelsfactor zu Lend, stand 1611 mit seiner Hausfrau auf der Liste sectirender Personen. Um die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts waren die Straßer im Salzburgischen bereits völlig verarmt. Zu jener Zeit scheinen sie nach Kärnthen übersiedelt zu sein. In Salzburg wollte man sie, da sie nicht mehr im Lande wohnten, aus der Landtafel löschen. [Koch-Sternfeld (Joseph Ernst)[WS 1], Die Tauern, insbesondere das Gasteiner Thal und seine Heilquellen (München 1820, Lindauer, 8°.) S. 247 und 258. – Preuenhuber (Valentin), Annales Styrenses sammt dessen übrigen historischen Schriften (Nürnberg 1740, Fol.) S. 318.] –

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Koch-Sternfels (Joseph Ernst).