BLKÖ:Römer (Botaniker)
Erscheinungsbild
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Römer, Heinrich |
Nächster>>>
Rösch, Aemilian | ||
Band: 26 (1874), ab Seite: 238. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Römer in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[WS 1] Erodium moschatum gefunden habe, bezweifelte Dr. Reissek und vermuthet dabei eine Verwechslung mit dem drüsenhaarigen Erodium cicutarium, welches auch auf dem Julianower Berge bei Brünn gefunden wurde. [Notizenblatt der historisch-statistischen Section der k. k. mähr.-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Redigirt von d’Elvert. (Brünn, Rohrer’s Erben, 4°.) 1857, Nr. 2, S. 11, im Aufsatze: „Zur Geschichte der Pflanzenkunde in Mähren“, von F. S. Pluskal.].
3. Endlich ist auch ein mährischer Botaniker Namens Römer zu erwähnen, der seit mehreren Jahren als Fabriksbeamter in Mähren lebt, namentlich die Gegend um Trebitsch in nördlicher Richtung botanisch durchforscht und viele mährische Pflanzen durch die Wiener Tauschanstalt auch in andere Gegenden verbreitet hat. Daß er, wie er angibt, in der Gegend um Trebitsch die MediterranpflanzeAnmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: Mediteranpflanze.