BLKÖ:Pischinger, Karl
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Pischek, Johann Baptist |
Nächster>>>
Pišely, Anton | ||
Band: 22 (1870), ab Seite: 348. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Carl Pischinger in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 119112981, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[349] St. Anna, später aber die Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins, und diese letzteren sehr fleißig beschickt hat. Von den in der k. k. Akademie der Künste ausgestellten Bildern sind anzuführen im Jahre 1847: „Ein Fuhrwerk“ (50 fl.); – 1848: „Fischerhütte“ (60 fl.); – 1850: „Landschaft mit Staffage“ (70 fl.); – in den Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins 1851: „Ein Marktplatz“ (90 fl.); – 1852: „Pferd und Fohlen“ (120 fl.); – 1855: „Eine Brandstätte“ (200 fl.); – „Ein lauernder Hund“ (120 fl.); – „Hund und Pferd“ (100 fl.); – „Ein Wirthshaus“ (120 fl.); – „Hund mit Ziegen“ (100 fl.); – „Pferde an einem Wagen“ (120 fl.); – 1856: „Zwei Hunde“ (100 fl.); – „Die angefallene Vogelscheuche“ (120 fl.); – „Hausthiere“ (120 fl.) – „Der Mautheinnehmer. Winterlandschaft“ (120 fl.); – „Ein Esel bei Bienenstöcken“ (120 fl.); – „Auf dem Heumarkt“ (200 fl.) – 1857: „Die Föhre“ (120 fl.); – „Hunde“ (120 fl.); – „Dolce far niente“; – „Die unterbrochene Fahrt“ (250 fl.); – 1858: „Zwei Thierstücke“ (a 200 fl., b 300 fl.); – 1859: „Eine Untersuchung“ (120 fl.); – „Alte Mauern“ (100 fl.); – „Ein Vorspann“ (200 fl.); – 1860: „Ein Thierstück“ (300 fl.); – „Eine Ziege“ (100 fl.); – „Hunde“, zwei Bilder (à 100 fl.); – „Kohlenmeiler“ (300 fl.); – 1861: „Hunde“ (350 fl.); – 1862: „Thierstück“ (350 fl.); – „Der Nebenbuhler“ (450 fl.); – „Reisegepäck“ (150 fl.); – 1863: „Bauernhof“ (150 fl.); – „Jahrmarkt“ (300 fl.); – „Ein Hund“ (100 fl.); – 1864: „Thierstück“ (350 fl.); – „Ein Stall“ (200 fl.); – „Hunde“, zwei Bilder (a 200 fl., b 250 fl.); – „Der Schwächere hat das Zusehen“ (250 fl.); – 1865: „Markt“ (350 fl.); – „Hunde“ (350 fl.); – 1866: „Hunde geraubtes Gut bewachend“ (200 fl.); – „Vor dem Stadtthore“ (300 fl.); – 1867: „Hunde“ (250 fl.); – „Der Winter“ (60 fl.); – „Komödiantenhund“ (50 fl.); – 1868: „Vagabundenlager“ (300 fl.). Mehrere von Pischinger’s Bildern sind für die Verlosungen des österreichischen Kunstvereins angekauft worden. Der noch junge Künstler zählt zu den beliebteren Thiermalern Wiens; aus seinen Arbeiten spricht fleißiges Studium der Thiernatur; insbesondere ist es das Hundeleben, dem er seine Aufmerksamkeit zuwendet und dessen Humor er in Farbe und Darstellung geschickt wiederzugeben versteht. Die witzigen Pointen im Thierleben – die freilich auch nicht immer neu sind – faßt P. glücklich auf, aber er wählt nicht immer mit genug Sorgfalt aus, denn nicht Alles, was für den Griffel paßt, eignet sich für den Pinsel; noch rügte die Kunstkritik an mehreren Arbeiten des Künstlers die Styllosigkeit, wenn sie ihm auch eine liebliche Behandlung des kleinen Genres, das er sich auserwählt, zuerkennt.
Pischinger, Karl (Thiermaler, geb. in Niederösterreich). Zeitgenoß. Dieser Künstler, über dessen Lebensumstände und Bildungsgang – allem Anscheine ist er ein Zögling der Wiener k. k. Kunstakademie – keine näheren Nachrichten vorliegen, lebt und arbeitet seit mehr denn zwei Jahrzehnden in Wien, wo er anfänglich die Jahres-Ausstellungen in der Akademie der bildenden Künste bei- Kataloge der Jahres-Ausstellungen in der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien (8°.) 1847, S. 14, Nr. 176; 1848, S. 21, Nr. 346; 1850, Nr. 108. – Kataloge der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins (Wien, 8°.) 1852, August; 1855, April, Mai, Juni, Juli, September, December; 1856, Jänner, Februar, März, April, Mai, December; 1857, Jänner, März, September; 1858, December; 1859, Februar, März, December; 1860, Jänner, Februar, April, Juni; 1861, Februar; 1862, Jänner, Februar, Mai; 1863, Februar, April, Mai, November, December; 1864, Februar, März, Mai, Juli, September; 1865, Februar, März, Mai; 1866, Februar, April; 1867, März, December; 1868. Februar. – Ostdeutsche Post (Wiener polit. Blatt) 1855, Nr. 288, – Oesterreichischer Volksfreund (Wiener polit. Blatt) 1863, Nr. 271. – Donau-Zeitung (Wiener polit. Blatt) 1863, Nr. 120. – Debatte (Wiener polit. Blatt) 1865, Nr. 298. – Presse (Wiener polit. Blatt) 1866, Nr. 107 [in den in den Feuilletons enthaltenen Besprechungen der Kunstausstellungen].