Zum Inhalt springen

BLKÖ:Kreibich, Franz Jacob Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Kreibich, Methudius
Nächster>>>
Kreil, Benno
Band: 13 (1865), ab Seite: 175. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Franz Jacob Heinrich Kreibich in der Wikipedia
Franz Jacob Heinrich Kreibich in Wikidata
GND-Eintrag: 120708574, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kreibich, Franz Jacob Heinrich|13|175|}}

Kreibich, Franz Jacob Heinrich (Chartograph, geb. zu Steinschönau 26. Juli 1759, gest. zu Prag 17. December 1833). Sein Vater war Garn- und Leinwandhändler in Steinschönau und wollte den Sohn für sein Gewerbe erziehen. Zu diesem Behufe schickte er den zehnjährigen Knaben nach Gastorf im Leitmeritzer Kreise, wo er bei Verwandten die für den Handel unentbehrliche čechische Sprache erlernen sollte. Auch auf den Unterricht in der Musik ward Bedacht genommen. Die guten Fortschritte des Knaben in der Schule bewogen aber den Vater, ihn die Studien fortsetzen zu lassen. Durch Verwendung eines Verwandten kam K. als Choralist zu den Jesuiten nach Komotau, wo er die Humanitätsclassen beendete. Der Rector des Gymnasiums Pater Teltscher wurde bald auf den talentvollen Knaben aufmerksam und ertheilte ihm aus besonderer Vorliebe Privatunterricht im Zeichnen, in der Mathematik, Physik und Naturgeschichte. Von Komotau ging K. nach Prag, wo er die philosophischen Studien beendete und dann, um Theologie zu studiren, in das Prager Generalseminar eintrat. Im Juli 1786 erhielt er die Priesterweihe und trat nun als Caplan in Schüttenitz in die Seelsorge. Schüttenitz war der Lieblingsaufenthalt des Leitmeritzer Bischofs Ferdinand Kindermann Ritters von Schulstein [Bd. XI, S. 269], und der Umgang mit [176] diesem geistvollen, um das Schulwesen in Böhmen so hochverdienten Prälaten blieb nicht ohne Einfluß auf Kreibich’s weitere wissenschaftliche Richtung und Entwickelung. In seiner Vorliebe für geographische» mathematische und astronomische Studien verwendete K. sein nicht ganz unbedeutendes väterliches Erbe zum Ankaufe mathematischer, astronomischer und physikalischer Instrumente, deren er mehrere durch seinen in Brüssel ansässigen Bruder aus London bezog, und schaffte sich auch die wichtigsten Werke über Astronomie und Geographie an. Auch setzte er sich mit Fachmännern, wie mit dem Astronomen Professor Strnad, und seinem Nachfolger Prof. Alois Martin David [Bd. III, S. 177], in wissenschaftlichen Verkehr. Im Jahre 1791 forderte ihn Bischof Kindermann auf, einen Entwurf zu einer zweckmäßigeren Eintheilung der Diöcese in Vicariate auszuarbeiten und eine Diöcesankarte zu entwerfen. K. traf nun alle Voranstalten zu dieser umfassenden Arbeit, bereiste sämmtliche 16 Vicariate und legte nach drei Jahren eine Diöcesankarte mit der Eintheilung in 24 Vicariate vor, welche angenommen und bei der neuen Organisation der Vicariatsämter mit wenigen Ausnahmen beibehalten wurde. K. hatte dieser Arbeit die große Müller’sche Karte von Böhmen zu Grunde gelegt, dabei aber gefunden und durch seine Bereisungen sich persönlich überzeugt, daß diese Karte eine Menge Unrichtigkeiten enthalte, in Folge dessen in ihm der Entschluß zu Reife kam, eine bessere Karte von Böhmen in großem Maßstabe zu entwerfen. Jedoch war die Ausführung mit Kosten verbunden. Wohl verlieh ihm Bischof Kindermann im Jahre 1795 die Pfarre Schüttenitz; aber selbst das dadurch erhöhte Einkommen reichte nicht aus, um die Auslagen für sein Unternehmen zu bestreiten. Er suchte also auf anderem Wege die erforderlichen Summen herbeizuschaffen und arbeitete für geographische Institute, für Kunsthandlungen Karten, leitete die Aufnahme benachbarter Herrschaften und das dafür erhaltene Honorar bestimmte er zu dem angegebenen Zwecke. In seinen Arbeiten wurde er jedoch durch einen Unfall, der tödtlich werden konnte, wenn nicht schnelle Hilfe zur Hand gewesen wäre – er wurde nämlich am 31. Mai 1806 zu Skalitz in einem Privathause vom Blitze getroffen – für einige Zeit gänzlich unterbrochen; seine völlige Gesundheit erhielt er aber erst nach mehrjährigem Gebrauche der Teplitzer Heilquellen wieder. So arbeitete K. ununterbrochen in den Stunden, welche ihm sein geistlicher Beruf, den er übrigens gewissenhaft erfüllte, übrig ließ, an seiner Karte, war aber auch auf geographischem Gebiete noch anderweitig beschäftigt. So z. B. zog ihn im Jahre 1810 die Landesregierung den Verhandlungen bei, welche rücksichtlich der Enclaven gepflogen wurden. Ueber Aufforderung des Astronomen Strnad lieferte er seit 1792 der kön. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften Beobachtungen und Bemerkungen über den Einfluß der Witterung auf alle landwirthschaftlichen Gewächse und setzte diese Mittheilungen mit großer Genauigkeit bis wenige Tage vor seinem Tode fort. Auf seinen Wanderungen, um die Lage einer Gegend oder eines Ortes aufzunehmen oder zu berichtigen, sammelte er Notizen zur Ergänzung und Berichtigung der historischen und topographischen Daten in Schaller’s Topographie von Böhmen; berichtigte in der Ersch und Gruber’schen „Encyklopädie der Künste und Wissenschaften“ den Artikel „Böhmen“, den ihm Hofrath [177] André zur Durchsicht schickte; ferner den ersten Band und einen Theil des zweiten von Sommer’s „Geographie Böhmens“; lieferte für die Zeitschrift Hyllos als Beilage ein Ortsverzeichniß aller Kreise Böhmens und dem Topographen Rainold das ganze Manuscript zu dem von letzterem herausgegebenen Reise-Taschenlexikon Böhmens. was aber Rainold nicht hinderte, sich selbst als Verfasser auf das Titelblatt zu setzen. Unverdrossen versah K. selbst im höheren Alter seinen anstrengenden Beruf. Da verwickelte ihn die Zurechtweisung, die er einem sittenlosen Unterbeamten ertheilt hatte, in Unannehmlichkeiten, die ihn endlich bewogen, 1829 in den Ruhestand zu übertreten, den er nur mehr wenige Jahre, bis an seinen Tod geistig thätig, genoß. Die von ihm veröffentlichten chartographischen Arbeiten sind: 1799, „Die Karte vom fränkischen Kreise“, über welche ihm Freiherr von Zach die ehrende Anerkennung schrieb: „Gewiß unter 15 Kartenzeichnern, welche wir seit drei Jahren beschäftigen, hat es keiner Ihnen an Fleiß, guter Kritik, Nettigkeit der Zeichnung und Deutlichkeit der Schrift zuvorgethan“; – 1806, „Die Karte von Böhmen“ (Nürnberg, bei Schneider und Weigel); – 1807, „Die Karte von Böhmen, nach den Ortsbestimmungen von David“ (Nürnberg, ebenda); – 1816, „Karte von Böhmen, nach den neuesten Grenzberichtigungen“ (ebd.); – 1818, „Karte von Böhmen, nach den neuesten Ortsbestimmungen“ (Prag, bei Marco Berra); – 1819, „Grosse Postkarte von Böhmen“; – 1820, „Die Karte des Berauner Kreises von Böhmen“; – 1821, „Karte des Kukonitzer Kreises“, – „Karte der Umgebungen von Teplitz“, – „Karte des Saazer Kreises“, die letztgenannten fünf Karten sämmtlich herausgegeben von Rainold; da aber Rainold den Stich schlecht besorgte, ließ K. die folgenden Kreiskarten bei dem Buchhändler Enders erscheinen und so kamen noch heraus: 1824, „Der Kaurczimer Kreis“; – „Die Karte des Egerischen Bezirkes“; – 1826, „Die Karte der Herrschaft Kamnitz“; – 1827, „Der Königgrätzer Kreis“; – 1828, „Der Bidschower Kreis“, – „Der Elbogner Kreis“; – 1830, „Der Pilsner Kreis“, – „Der Budweiser Kreis“; – 1831, „Der Prochimer Kreis“; – 1832, „Der Taborer Kreis“, – „Der Klattauer Kreis“, – „Kleine Postkarte“ zu Rainold’s Beschreibung von Prag“; – 1833, „Der Czaslauer Kreis“, – „Der Chrudimer Kreis“; – 1834, „Der Leitmeritzer Kreis“, – „Der Bunzlauer Kreis“, – „Die Umgebungen von Teplitz“, lithographirt bei Medau in Leitmeritz. An die Ausarbeitung dieser zwei letzten Kreise wollte K. lange nicht gehen, weil er der vorgefaßten Meinung war, daß mit der Vollendung derselben sein Lebensende in naher Verbindung siehe. Endlich ließ er sich aber von seinen Verlegern doch überreden; wenige Tage nach Absendung der letzten Kreiskarte wurde er aber krank und war wenige Tage später eine Leiche. Die große Karte Böhmens, zu welcher er durch 40 Jahre Materialien gesammelt und deren Ausarbeitung er im Jahre 1827 begonnen, war schon im Jahre 1831 in der Zeichnung vollendet; erschienen sind jedoch nur 9 Blätter, und zwar die ersten 4 Blätter auf eigene Rechnung, die übrigen aber, da ihm die Mittel zur weiteren Herausgabe fehlten, bei Marco Berra in Prag. K. ist 74 Jahre alt geworden. Alle seine auf die Geo- und Topographie Böhmens Bezug habende Schriften, Zeichnungen und Karten erbte das kön. böhmische Museum, dessen Ehrenmitglied er seit 1827 war; von allen seinen ausstehenden [178] Forderungen – er hatte in den Nothjahren mehreren Familienvätern Summen von 50–100 fl. vorgestreckt – schenkte er ein Drittheil der Kirche, das andere dem Armenfonde, das letzte Drittheil den Schuldnern.

Libussa. Jahrbuch, herausgegeben von Paul Alois Klar (Prag, Taschenbuchformat) I. Jahrg. (1842), S. 371: Biographie von Professor Hackel. – Lumír, belletristicky týdenník, d. i. Lumir, belletristisches Wochenblatt. Herausgegeben von Mikowec (Prag, 8°.) Jahrg. 1852, Nr. 19, S. 1175. – Porträt. Kreibich wurde von dem Maler Gareis in Prag mit sprechender Aehnlichkeit porträtirt. Das Bildniß befand sich noch zu Anfang der vierziger Jahre im Besitze eines seiner Freunde in Leitmeritz.