Zum Inhalt springen

BLKÖ:Kovachich, Joseph Nikolaus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
Band: 13 (1865), ab Seite: 63. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
József Miklós Kovachich in Wikidata
GND-Eintrag: 1018228063, SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kovachich, Joseph Nikolaus|13|63|}}

Kovachich, Joseph Nikolaus (Geschichtsforscher, geb. zu Ofen am 15. Februar 1798). Der Sohn wohlhabender Eltern, dessen frühzeitige physische und geistige Entwickelung einerseits Besorgnisse erregte, andererseits die Hoffnungen des Vaters spannte, der nach kurzer Ehe seine Frau Johanna geborne Hajossy (gest. 14. September 1800, 24 Jahre alt) durch den Tod verlor. Im Alter von fünf Jahren gab der Vater seinen Sohn in das Piaristen-Convict nach Tata (Totis), aus welchem er aber schon in einem Jahre in’s Vaterhaus zurückkehrte, wo er nun durch tüchtige Lehrer unterrichtet wurde. Im Jahre 1810 hatte er die Grammaticalclassen beendet und, da um diese Zeit sein Vater über Auftrag des Erzherzogs-Palatin Joseph eine diplomatisch-literarische Reise durch ganz Ungarn vorhatte, und als Begleiters eines des Lesens der alten Schriften kundigen Adjuncten benöthigte, war sein Entschluß bald gefaßt, er wählte seinen gut unterrichteten Sohn, den er auf diese Weise praktisch in das dunkle Gebiet der Diplomatie und Sphragistik einführen und gehörig ausbilden wollte. Vater und Sohn besuchten auf dieser ersten Fahrt die Archive vieler Städte und Klöster, vornehmlich Mittelungarns; auch lernte Joseph Nikolaus auf derselben den Dichter Kazinczy [Bd. XI, S. 97] kennen. Am 21. Jänner 1811 kehrten beide nach Pesth zurück. Joseph Nikolaus setzte nun den Schulbesuch fort und zwar ging er zu Ofen in die Humanitätsclassen, trat aber noch im Hochsommer desselben Jahres die zweite Reise an, und so ging es ununterbrochen fort bis Anfang December 1815, so daß Joseph Nikolaus abwechselnd seine Studien in jenen Städten fortsetzte, in welchen der Vater in Folge archivalischer Forschungen längere Zeit zu verweilen genöthigt war, und wieder dem Vater in seinen Arbeiten half, so sich selbst zu dessen würdigem Nachfolger und Fortsetzer der von diesem begonnenen Forschungen heranbildete. Im Jahre 1815 wurde Joseph Nikolaus, damals erst 17 Jahre alt, in Agram als Notar beeidet und zu den [64] Sitzungen der Banalgerichtstafel zugelassen. Am 27. Februar 1817 ernannte Joseph von Klobuschitzky, Obergespan des Borsoder Comitates, K. zum Gerichtsbeisitzer desselben Comitates, und bald darauf Anton Graf Amadé, Administrator des Szalader Comitates, zum Assessor daselbst. Das Jahr zuvor aber war K. zum Bibliotheks-Adjuncten der ungarischen Bibliothek des National-Museums ernannt worden. Wie schon erwähnt, wurde K. durch seinen Vater selbst in das Gebiet der Literatur eingeführt. Erst 17 Jahre alt, erschien schon sein erstes Werk, und so hatte er, wie sein Biograph Rumy berichtet, als er zwanzig Jahre alt war, so viel Quartbände seiner eigenhändigen Schriften aufzuweisen, als Jahre seines Lebens. Im Drucke sind erschienen: „Monumenta veteris legationis Hungariae“ (Klausenburg 1815); – „Lectiones variantes Decretorum Comitialium I. Regni Hungariae in corpore juris hungarici editorum“ (Pesth, 1816, 8°.); dieses umfassende, 35 Druckbogen starke Werk ist auf Grundlage ganz neuer, noch nie benützter Handschriften gearbeitet, und sind dabei nicht weniger denn 33 Decrete und Inaugural-Diplome, welche zuvor ganz unbekannt waren, benützt worden; – „Exercitatio hungarica, monumentis diplomaticis illustrata“ (ebd. 1816); – „Provocatio ad optimos quosque Patriae cives Hungaros, ut Decreta Comitialia adhuc latentia et aliorum originalia authentica sua quisque diligenter exquirere et nos de illis informare velint“ (ebd. 1816), von diesem Aufrufe wurden 6000 Exemplare im ganzen Lande und an Personen, bei denen eine Theilnahme für dergleichen Forschungen anzunehmen ist, als Bibliothekare, Archivare, Registratoren, Fiscale u. dgl. m., vertheilt. Das Ergebniß war, daß sie ein – einziges (!) Antwortschreiben, derer sie erbeten hatten, von Güns erhielten; – „Epicrisis Documentorum diplomaticorum seu de valore instrumentorum literalium“ (ebd. 1817), dessen Druck Anton Graf Festetics von Tolna veranstalten ließ; – „Silloge decretorum Comitialium regni Hungariae“, 3 Bde. (Pesth 1818), deren erster Band den Text, der zweite das Realrepertorium, der dritte die Notitiae praeliminares enthält; das Realrepertorium gibt auch Aufschluß über den Ursprung der gerichtlichen Gewohnheiten, über jenen älterer Gesetze und über den echten Sinn derselben; die Notitiae praeliminares enthalten aber eigentlich die Geschichte dieser Decrete. Seine „Memoria solennius restaurationis Archivi Episcopalis Zagrabiensis cum appendice“, welche er im Jahre 1815 vollendet hatte, wollte der Bischof von Agram drucken lassen, hat aber später seine Absicht geändert.

(Hormayr’s) Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien, 4°.) XVII. Jahrgang (1826), S. 738: „Beyträge zum gelehrten Oesterreich. 51. Joseph Niclas Kovachich von Schenkwitz“. – Neue Annalen der Literatur und Kunst in dem österreichischen Kaiserthume (Wien, A. Doll, 4°.) II. Jahrg. (1808), Intelligenzbl. Monat Jänner, Sp. 1. – Slovník naučný. Redaktor Dr. Frant. Lad. Rieger, d. i. Conversations-Lexikon, redig. von Dr. Franz Ladisl. Rieger (Prag 1859, Kober, Lex. 8°.) Bd. IV, S. 877. – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. III, S. 264. – Annalen der Literatur und Kunst des In- und Auslandes (Wien, Doll, 8°.) Jahrg. 1811, Bd. I, S. 122.