Zum Inhalt springen

BLKÖ:Dahl, Georg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 3 (1858), ab Seite: 129. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Georg Dahl in Wikidata
GND-Eintrag: 117617083, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Dahl, Georg|3|129|}}

Dahl, Georg (Entomolog, geb. zu Moosbach am Neckar 24. Dec. 1769, gest. in Währing bei Wien 1. Jänner 1831). Von seinem Vater zum Kaufmann bestimmt, kam er nach Heilbronn in ein Handlungshaus. Neben seinem Berufe oblag er seiner Lieblingsbeschäftigung, der Entomologie, die er seit seiner Kindheit betrieb, und sammelte fleißig Insecten. Bald vermehrte er seine Sammlung durch Tausch und brachte sie zu solcher Bedeutung, daß er schon 1797 in der Lage war, seinem Geschäfte zu entsagen und sich ganz dem Insectenhandel zu widmen. Zu gleicher Zeit begann er die Zusammenstellung einer Sammlung deutscher Schmetterlinge mit Hinzufügung ihrer Raupen u. Puppen, die er vortrefflich präparirte. Diese Sammlung, an welcher D. 3 Jahre gearbeitet und sie systematisch aufgestellt hatte, kaufte der bekannte Entomolog Schmerfeld zu Kassel. Im J. 1800 nahm der Graf Hoffmannsegge D. als Begleiter auf seinen naturhistorischen Reisen durch Deutschland mit. Nach Beendigung derselben, auf welchen D. emsig gesammelt, begann er seinen Insectenhandel von Neuem u. z. in Oesterreich, wohin er übersiedelt war und sich in Hacking bei Wien ansäßig gemacht hatte. Großartig betrieb er nun sein Geschäft, welches er bereits über ganz Europa ausgedehnt hatte. Mit den bedeutendsten Entomologen aller Nationen stand D. im brieflichen Verkehr. 1810 unternahm er zu seinen Zwecken eine Reise nach Kärnten, 1811 nach Oberungarn, 1812 nach Illirien. Er stellte nun eine zweite Sammlung europäischer Schmetterlinge sammt Puppen, Raupen und den Pflanzen, auf denen dieselben leben zusammen, welche dann in den Besitz des holländischen Entomologen Wellens in Antwerpen überging. Neue Reisen nach Ungarn und in das Banat 1820, 1821 und 1822 erschlossen ihm neue Schätze für seinen Sammeleifer. Schon hatte er aber sein Augenmerk auch auf Conchylien u. Reptilien gerichtet und manchen seltenen Fund gethan. 1824 bereiste er Dalmatien, [130] 1825 Toscana, 1826 Sardinien, 1827 Illirien zum zweiten Male, 1828 Sicilien, wo er seinen Aufenthalt durch anderthalb Jahre ausgedehnt, und eine merkwürdige Ausbeute heimgebracht hatte. Die Wissenschaft verdankt diesem geschickten und unermüdeten Sammler auf dem Gebiete, das er pflegte, wichtige Entdeckungen, sowohl in der noch so wenig erforschten Entwickelungsgeschichte der Insecten, als auch in einer großen Anzahl neuer Insectengattungen und von mehr denn 1000 neuen Arten, vorzüglich Käfern und Schmetterlingen und unter letzteren besonders Eulen. Aehnliche nur nicht so ausgedehnte Verdienste hat D. um die Conchyliologie und Herpetologie. Seine Sammlungen gingen nach seinem Tode in die Hände des Entomologen Heeger über.

Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) VI. Bd. Supplement, S. 413. [Artikel von Leopold Fitzinger.]