Zum Inhalt springen

BLKÖ:Bergantini, Johann Peter

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Bergalli, Louise
Band: 1 (1856), ab Seite: 298. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Peter Bergantini in Wikidata
GND-Eintrag: 171973550, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Bergantini, Johann Peter|1|298|}}

Bergantini, Johann Peter (Theatiner, Philolog, geb. zu Venedig 4. October 1685, gest. ebendaselbst im Jahre 1764). Zu Bologna von den Jesuiten erzogen, studirte er daselbst Literaturwissenschaft und Philosophie, alsdann verlegte er sich auf das Studium des bürgerlichen und canonischen Rechtes. 1706 erhielt er in Padua die akademische Doctorswürde, und schien sich der Advocatur widmen zu wollen. Plötzlich jedoch änderte er seinen Sinn, trat 1711 in den Orden der Theatiner, predigte in mehreren Städten Italiens; endlich als Secretär des Ordens nach Rom berufen, lebte er daselbst mehrere Jahre und machte dann mit dem Ordensgeneral Reisen in Neapel und Deutschland. Im J. 1726 nach Venedig zurückgekehrt, blieb er daselbst bis an seinen Tod, hingegeben seinen religiösen Pflichten und den Wissenschaften. Die italienische Sprachforschung verdankt seinen Arbeiten noch heute geschätzte Werke u. z.:„Il Falconierre di Jac. Aug. Thuano, trasferito dall’ esametro latino all’ endecasillabo italiano“ (Venedig 1735, 4°.); – „Della volgar elocuzione illustrata, ampliata e facilitata“ (Venedig 1740, Fol., I. Bd.); von diesem auf 10 Bände berechneten Werke erschien nur der erste, die Buchstaben A. und B. enthaltend; die übrigen, welche er im Manuscripte hinterließ, wurden von geschickter Hand zur Bereicherung des italienischen Sprachschatzes benützt; – „Voci italiane d’Autori approbati della Crusca nel vocabolario di essa non registrate“ (Venedig 1745, 4°.). – Mit diesem Werke unternahm B., der erste, eine Arbeit, welche in ungleich größerer Ausdehnung in neuester Zeit Gherardini in seinem „Supplemento a vocabularj italiani“ (Mailand, Molina), das vollendet 6 Bände in Lex.-8°. umfassen wird, und wovon schon 4 Bde. erschienen sind, ausgeführt hat. An obiges Werk reiht sich noch: „Voci scoperte sul vocabulario ultimo della Crusca e difficoltà incontrate sul vocabulario medesimo“ (Venedig 1758, 4°.); – „Della possessione di Campagna giusta l’edizione di Tolosa 1706 del P. Jac. Vaniere colla traduzione in verso sciolta“ (Venedig 1748, 4°.); – „Scelta di poemi latini appartenenti a scienze ed arti di autori della Compagnia di Giesù colla traduzione in verso sciolto“ (Venedig 1749, 8°.); davon erschien nur der erste Theil; – „Anti-Lucrezio del Cardinale di Polignac, traduzione“ (Verona 1752, 8°.); – „Poesie sacre e poesie varie“ (Venedig 1755, 4°.). Viele andere Werke B.’s sind im Manuscripte geblieben. – Bergantini Joseph Hyazint Maria (Theolog, geb. zu Venedig 10. Oct. 1690, gest. in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts). Bruder des Vorigen. Trat in den Orden der Serviten. Von ihm erschienen folgende Werke: „Annus sacer, per cujus dies singulos eorum pia recolitur memoria, quorum triumphis sacra servorum Mariae familia coronatur“ (Innsbruck 1729, 16°.); – „Venetorum ducum imagines e tabulis Praetorii expressae“ (in 4°. Tafeln ohne Text); – „Fra Paolo Sarpi giustificato, dissert. epist. di Giusto Nuve“ (Köln 1752, 8°.); – und „I sette salmi penitenziali litteralmente spiegati“ (Venedig 1758, 4°.).

Chiaramonti (Giov. Batt.), Notizie biografiche intorno a G. P. Bergantini (Bresc. s. d. vers. 1770, 8°.), auch im Giornale: La Minerva, Nr. 27. – Mazzuchelli, Scrittori d’Italia. – Nouvelle Biographie générale ... publiée sous la direction de M. le Dr. Hoffer (Paris 1853) V. Bd. Sp. 488 (nach dieser ist B. Joh. Peter gegen 1760 gestorben). – Biographie universelle (Artikel von Guinguené). – [299] Gamba (Barthol.), Galleria dei Letterati ed Artisti Illustri delle Provincie Veneziane nel secolo decimo ottavo (Venezia 1824, 8°.), dabei das Porträt gest. von Comirato.