Zum Inhalt springen

BLKÖ:Babarczy, Anton Freiherr von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
<<<Vorheriger
Babai, Franz
Band: 1 (1856), ab Seite: 102. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Anton von Babarczy in der Wikipedia
Anton von Babarczy in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Babarczy, Anton Freiherr von|1|102|}}

Babarcy, Anton Freiherr von (k.k. Hofrath, Präsident des Urbarial-Obergerichts in Oedenburg, geb. zu Ofen 12. Febr. 1813). Die Schulen besuchte er zu Szegedin und Pesth mit ausgezeichnetem Erfolge, den Staatsdienst begann er als Comitats-Notar von Csongrád 1832, und wurde 1840 Secretär der k. Statthalterei. Ebendaselbst wurde er 1847 supernumerärer Rath und in dieser Eigenschaft Regierungs-Commissär zu Szegedin; später wählte ihn das Csongráder Comitat zum Abgeordneten auf den letzten Preßburger Landtag, wo Gabriel Klauzál gestürzt ward. Hier zeichnete sich B. als das klügste und eifrigste Mitglied der conservativen Partei aus. Er und Paul Somsich, beide vortreffliche Redner, hielten mit ausdauernder Kraft und Entschlossenheit das Banner der Aristokratie empor, bis die Märztage es ihren Händen entrissen. Babarczy war weniger gemäßigt und zur Ausgleichung weniger geneigt als Somsich. Mit Beiseitesetzung aller Popularität und ohne sich um den Lärm und Spott der Zuhörer zu kümmern, warf er sich kühn der Opposition entgegen, weßhalb er von Kossuth, Szentkirályi und Andern keine Schonung erfuhr. Besonders hat er sich hervorgethan im Streite wegen der Adresse. – Als Redner besaß B. Gewandtheit im Vortrag, logische Anordnung und eine reine, gefällige Sprache. Als er im März 1848 die Unmöglichkeit der ferneren Verfechtung seiner Ideen sah, ergab er sich der neuen Ordnung der Dinge und wurde Mitglied jener Gesandtschaft, die in Wien ein unabhängiges, ungarisches Ministerium erwirken sollte. Während der Zeit der ungarischen Revolutions-Regierung lebte er zurückgezogen und wir sehen ihn erst auftreten, als Fürst Windischgrätz 1849 in Pesth einzog. Der angestammten Regierung in unerschütterlicher Treue ergeben, schloß er sich, als Kossuth sich an die Spitze der Rebellion stellte, der kaiserlichen Armee an, für welche er in der Eigenschaft eines Verpflegscommissärs thätig war. Seine Kenntnisse, Umsicht und Energie verschafften ihm den Ruf eines ausgezeichneten Staatsbeamten, welche Eigenschaften ihm die hohe Stelle erwarben, die er als Präsident des Oedenburger Urbarial-Gerichts bekleidet.

Ujabb kori ismeretek tára, d. i. ungar. Conversations-Lexikon (Pesth, Heckenast, 1850) I. Bd. S. 241 (Artikel von Y.). – (Brockhaus) Conversations-Lexikon 10. Aufl. II. Bd. S. 129. – Meyer (J.), Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen 1853, 8°.) I. Suppl. Bd. S. 1284.