Zum Inhalt springen

Auf den Tod meines lieben siebenjährigen Töchterchens Hilda Antonia

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Michel Buck
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Auf den Tod meines lieben siebenjährigen Töchterchens Hilda Antonia
Untertitel:
aus: Bagenga’. Gedichte in oberschwäbischer Mundart. S. 128-131
Herausgeber: Friedrich Pressel
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum: bis 1888
Erscheinungsdatum: 1892
Verlag: Robert Lutz
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Stuttgart
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[128]

Auf den Tod meines lieben siebenjährigen
Töchterchens Hilda Antonia.
  † 19. Juni 1871.

Haischt[1] dia Kinderlusi?[2] Vola[3]
Freuda thant se Fäßla trola[4]
Dött vom grüana Beargle ra,
Und se rennet ouf und a

5
Ueber Blüamla blô und raut.

Doch im Busch dinn sitzt der Taud.
O, mei' Mägdle will em tauga,
Lôht mers nimma uß de Auga.

S brävscht von älle hôt er funda,

10
Eba leits am Beargle unta,

Von de Blüamla schiar verdeckt.
Hui, dô hôt er d Zänna bleckt[5]

[129] Und da Boscha[6] niederdruckt
Und sein Säagas[7] gegam zuckt

15
Und in d Seita stearble troffa,

Daß koi’ Grôta[8] maih zum Hoffa.

S Mägdle schreit und langt an d Seita,
Und der Taud thuat weiter schreita,
Sait: „was thuari länger dô?

20
S Mägdle kommt mer bald gnua nô!“

S hôt sei’ Sächle freile ghätt,
Und sie füahrats hoim ins Bett,
Und da Taud im junga Heaza
Walats[9] rum in seini Schmeaza.

25
Vater, Muater, Schwester heinet,[10]

Mittel, wo de beschte scheinet,
Schlaget älle nimme a’,
Und ma’ sieht bald, wo ma’ dra’
Mit em kranka Mägdle ischt.

30
Hilf, o lieber Jesu Chrischt,

Thuars in Gnada von seim baisa
Leida, Hearr, doch bald vertlaisa!

[130] Was üs aber schmeazt am meischta,
Ischt, daß s Mägdle üs will traischta,

35
Sait: „o heinet nimmamaih,

Denn as thuat jô miar nu' waih.“
Und as beatet still und fromm:
„Jesuskindle, hol mi, komm!“
Hairt ma’s beata, sieht ma’s ringa,

40
Möcht oim s Heaz im Leib verspringa.


Endle thuats gem Himmel ziela,
S sieht zwoi weißi Täubla spiela,
Tanza uffam grüana Zwei[11],
Und verzällt sei’ Phantasei:

45
S seah en Engel beinem stauh’,

Wöll mit ihm in Himmel gauh’,
Und dear thäar noh Bluama brocka
Zum a Kranz uff seini Locka.

Lächlat druff und ischt verschieda.

50
O dô leits so still im Frieda,

Wia a weißi Ilg[12] so rei’,
Und miar frôget: ka’s au sei’?
[131] Ischt des eusa heazigs Kind,
Wo grad eaba noh so gschwind

55
Uebers Beargle ra ischt gsprunga

Und so liable eaba gsunga?“

Und mer fanget ana klaga,
D Händ voar Jomer zäma schlaga,
Wäger, eusa Kind ischt taut,

60
S Räusle, wo so frisch und raut

Grad noh duftat hôt so süaß,
Leit verrupft voar eusri Füaß.
Schreia möcht i - gäbs koi’ Hoffa!
Hätt der Strôhl mi liabar troffa!


  1. Hörst.
  2. Kinderfreude.
  3. Voller.
  4. Rollen.
  5. Ein Gesicht geschnitten.
  6. Busch.
  7. Sense.
  8. Geraten, Aufkommen.
  9. Wälzt es sich.
  10. Weinen.
  11. Zweig.
  12. Lilie.