Anno 48: III. Noch d’r Militärzeit
Oed’ un schtille waarsch jetzt in Schtroßen,
Kä Singnaal, kä Marsch wuur meh’ geblosen,
Käne Trummel wuur jetzt meh geriehrt
Seit dan dos Militär waar ausmarschiert.
Ging Jeder jetzt hin nog Grub’ un Hitt’, —
Un viele hie gaar von de Leit
Winschten zurick die harrliche Zeit.
„Ach Gott!“ saten Viele, „’s waar doch änklich schien,
M’r fiehlte sich beruhigt in Hitt’ un Schacht,
Weil m’r wußte, derhäm wuur Alles bewacht;
Ower jetzt ward mit Angst un Bange
Jeden Tog hin zu d’r Arbt[1] gegange.
Wißte m’r schteets, dasses derhäm wäär geheier!“
Betriebt waar nu a ’s weibliche Geschlacht[2],
Die fanden sich zuarscht gaar nett zuracht;
Sie sozen[3] oft Schtunne lang, un unterdass’n
Un fruug dänn d’r Mann mit arnsten Gesicht:
„Na Altes, wos hoste dänn aangericht?“
„Kalte Kich!“ seifzte de Fra dänn schwäär, —
„Ach Alter, uns fahlt äs Militär!“
[162]
Wuurn mannige Eltern munter gemacht,
Wenn de Tochter schluchzte in Trääm[4] oft schwäär
Un schprooch[5] wull gaar von Militär.
Wie mannigmool goob’s in d’n Kammern
Die Eltern rufften oft in Schtorm un Wind:
„Ach liewer Gott, dis arme Kind!“
Bluus Aener hatte bishaar nischt vernumme,
Daß su äne Schtimmung waar reingekumme.
Gewacht hatte trei in unnern Glockenthorm,
Su waarne trotzdan hiedervon nischt gesaat
Un Käner hatt’ne sei Lääd mool geklaat;
Drim waar dänn nu a vuller Verdruß
’s warne nu schließlich doch aufgefall’n,
Dass’r kän Oomd[7] huur ä Lied erschall’n
Un daß mitunter in der Nacht
Of viel’n Kammern wuur Licht gemacht,
Geschrei kam aus d’n Fanster ’raus.
„I“, dacht’r sich, „wos mog dis sein,
Daß Käner schleeft meh’ richtig ein?“
Doch kaum hattersch ändlich rausgekricht,
„Nu wart, nu sollt’r arschtemool sahn,
Daß d’r Kar’l[8] kann ä Linnernis[9] gaan;
Nu will ich doch ämool All’n hie zeing,
Daß m’r kä Pfusch’r is in Blosen un Geing[10],
Mier a känne än Marsch ämool blosen!“
Su sozen[11] korz d’rauf Alle hie vorn Thiern[12]
Un wollten aam[13] dos alte Thema berieh’rn,
Marschmusik dorring gansen Sanc[14].
Verschreckt guckte Aener d’n Annern aan,
Käner kunnte ä Wort raussaan,
Bis dasses erklang gebroch’n un schwäär:
D’r Bann waar gebroch’n, Käner war zu halten,
Zwischennanner loff’n die Junge un die Alten,
In Hämdsarmel, blusen Kopp oder Kamisool, —
Die Schtrooßen wuurn nu gaar zu schmool[15].
D’r Langsamste wuur un zum Ränner, —
Un dohaar waar die Teisching[16] gans enorm
Wiese soong, ’s waar Schtadtkapelle mit’n Schwarz von Thorm.
„Leit[17]“, schproch’r, wehmietig un orndig geriehrt,
Ihr glääbte[18] sich’r, daß mit Sang un Klang
Militär dan Schtroßen zug entlang.
Ihr dänkt nu bei Eich: „Bluus unnere aus’n Ort!
Doch dorim gitt nett gleich wieder fort;
Su musses Främdes oder Oniform ’rein.
Ich will Eich dorim nu ämool wos saan:
Traat Alle in der Reh’ jetzt hie aan.
Un Du, Schtalsner[19] Kar’l, thust uns dan Gefall’n
Thääl[20] Alles in Korporalschaften ein,
Du wäßt’s ju an Besten wies muß sein;
Dänn waar is als deengter[21] Soldat bekannt,
Kann amool sein ä Kommandant!“
„Mier pass’n ju Alle a grindlich auf;
Du wäßt doch, daß mier Junge un Alten
Of Dir, Kar’l, deengt viel halten.
Ga paß, wie unnere Bään[22] huuch flieng,
Doch mußte uns noch dos Aene saan,
Mit weng[23] Fuß traten mier dänn aan?“
Jetzt ginge dänn a de Fraansleit luuß:
„Kar’l, Kar’l!“ ruffte Klään un Gruuß,
Loß liewer jetzt noch nett aantrat’n[24];
Erfill uns bluus die äne Bitt’
Un larn uns doch a Schritt un Tritt, —
Jedoch mit Ricksicht of die Alten,
[165]
Un eh’rer sich nu kunnte mant imsah’n[25],
Do waarer imringt von all’n Fraan.
Un Aene saat’ne nu sachte in’s Uhr[26],
Su sachte, dasses wätter Käner huur[27]:
Un sorrigst, daß ich nu balle a awangsier, —
Ich kann all viel, denn war mei Alter in Schacht,
Hoob ich derhäm links un rachts rim gemacht!“
Wie nu Alles waar in Orning[28] gebracht,
„Kameraden, ich will Eich jetzt dis saan,
Heit fieh’r ich Eich nu ämool aan;
Ihr wißt jedoch, bei uns hie in Sanc
Gitt Alles schteets noch d’n Rang.
Nammt[29] kinftig Aen, daar hech’r[30] is geschtellt!“
Schtramm schtande nu Alles wie’s Militär —
Natierlich ohne Sawel un ohne Gewähr, —
Un „marsch“ erklang äs Komandowort.
Do schrier of ämool lachend äne Fra:
„Guckt doch Alle rasch mool hie haar,
Do im zwäten Glied mei „Christijahn“
Troot[31] zugleich mit bäden[32] Fießen aan!“
„Gitt’s dänn Aen, daar dis wull kann?
Mei Naammann[33] waar bluus fahlgekumme
Un hatte schtatt’s d’n Linken d’n Rachten genumme,
Un dohaar soog’s[34] balle su aus,
Mier argerts bluus, dasses meine Fra mußte sahn,
Nu ward’s wull wieder Schtich’lred’n gaan.“
Doch schtille wuursch jetzt nog diss’n Wort, —
Mit Musik gings jetzt luuß dorch d’n Ort.
Bedänklich schittelte Manniger d’n Kopp
Un sate: „Na, m’r sieht doch nu hie heit
Bein Soldatenlaam de Schattenseit;
Dänn schließlich isses a nett schien,
Doch vorwarts ging’s dorrich alle Schtroßen
Un ununterbroch’n wuur geblosen;
Nu kaams[35] dänn a vier, daß of manniger Schteet[36]
M’r huur wätter[37] nischt wie äne Trumpeet[38].
Dänn m’r vernahm bei de Fraans lautes Geschrei, —
’s ruffte Aene von dan Alten:
„Mier miss’n arschtemool schtille halten!“
Un Jeden gallte äs jetzt in d’n Uhr’n[39]:
Wänn ich nett arr, su waarsch im Schlabaam[40] uum,
Do hatte ich de Bään zu huuch gehuum[41];
Bei dan Marschier’n un dan Blosen
Hoob ich gewiß än obrutschen loßen.
Mier zu geschtatten auszutraten.“
[167]
„Mier a[43], mier a!“ Ging’s jetzt noch d’r Reh’,
„Mier haan warklich käne Lust jetzt meh’;
Iwerhaupt isses an Besten, mier halten jetzt aan,
Loßt uns liewer noch su zusamme bleim
Un unnere Zeit mit Annern vertreim;
Mier verzehl’n uns liewer noch ä Bissel heit
Von daar vergangene Soldatenzeit.“
Mitunter wuur noch ä Schtick’l geblosen;
Dänn wuur wieder driewer juticiert,
Waar an Besten hatte alle marschiert.
Dännemool wieder of äner Schteet[45]
Bis daß schließlich ununterbroch’n
Wuur wieder von dan Militär geschproch’n.
„Jung!“ ruffte Aener, „dis sa ich ower Dir,
Ich hatte än ächten Karl[47] in Quartier,
Dänn woss’r mier kunnte an Aang obsah’n,
Dos that’r gleich schteets ungehäsen.
Un ämool, wie ich wollte verräsen,
Do goob’r salwer vor mier ä gut Wort, —
„Un Unnerer“, erwiederte äne Fra,
„War nämlich, wierer sate, deengt[50] weit haar[51]. —
Ich hoob nu ower doch jetzt unterdass’n,
Gans un gaar dan Name vergass’n.“
De Walt wäär mit Brattern[52] do zugeschlaan[53];
Meiner Mäning nog musses do sein
Wu d’r Ozean — fleißt nein in Rhein!“
„Wos is dänn dos, Du schprichst von Ozean!“ —
„Nä Mäd’l, dis saa uns jetzt bluus!“
Ging’s rundim allerwaang jetzt luuß.
„Sinst schtiehste[54] immer un schprichst kä Wort,
Gist Deine Wage[55] ruhig fort,
Daß m’r wäß, wu d’r Ozean leit!“
„Meiner is a aus dan Ozean!“
Huur m’r jetzt ä jung Mäd’l klaan[56].
„Un gestern hott’r m’r wieder geschriem,
Un mier mechten doch uns wieder munkiern,
Dasse wieder kännten hie einmarschiern;
Dänn uns un a dos schiene Ass’n[57],
Wiernse[58] in Laam nett wieder vergass’n.“
„Dänn schließlich ward’s vor uns nett schlimm;
Mier haan gewiß kän schlachten Schtand,
Do mier mit dan Soldaten sein bekannt.
Dänn wännse sah’n, wie miersche fittern,
Un gitt’s gut dorrich un bleim Alle hääl[60],
Dänn ward uns äne gute Zeit zu Thääl!“
[169]
„Un jetzt marsch zu Bett!“ rufften die Männer aus, —
„Wos Ihr Eich dänkt, do ward nischt d’raus.
Wos mier Männer sein geeng Eich Fraan.
Wart, nu sollt’r wos Neies[61] häern,
Wänn Ihr dänn wollt d’n Frieden schtäern.
Alsu bluus, im Militär zu grieng,
Un richtig, — disse äne Nacht
Hatte die Männer of annere Gedanken gebracht;
Dänn gleich frieh an annern Morring
Sog m’r bei d’r Arbt sie Alle schtorring[62].
„Dis ward arschte mool festgesetzt, —
Su häämlich[63] wie meglich putzen mier Sawel un Gewähr
Un errichten zu Schutz un Trutz äne Bargerwähr!“
- ↑ Arbt = Arbeit.
- ↑ Geschlacht = Geschlecht.
- ↑ sozen = saßen.
- ↑ Trääm = Traum.
- ↑ schprooch = sprach.
- ↑ haar = er.
- ↑ Oomd = Abend.
- ↑ Kar’l = Karl Schwarz war Thurmwächter und Stadtmusikus. Als guter Geigenspieler war er weit und breit bekannt.
- ↑ Linnernis = Linderung.
- ↑ Geing = Geigen.
- ↑ sozen = saßen.
- ↑ Thiern = Thüren.
- ↑ aam = eben.
- ↑ Sanc = Sanct Andreasberg.
- ↑ schmool = schmal.
- ↑ Teisching = Täuschung.
- ↑ Leit = Leute.
- ↑ glääbte = glaubte.
- ↑ Schtalsner = Stelzner. Karl Stelzner war eine bei Hoch und Niedrig beliebte Persönlichkeit.
- ↑ Thääl = Theile.
- ↑ deengter = tüchtiger.
- ↑ Bään = Beine.
- ↑ weng = welchem.
- ↑ aantrat’n = antreten.
- ↑ imsah’n = umsehen.
- ↑ Uhr = Ohr.
- ↑ huur = hörte.
- ↑ Orning = Ordnung.
- ↑ Nammt = nehmt.
- ↑ hech’r = höher.
- ↑ Troot = trat.
- ↑ bäden = beiden.
- ↑ Naammann = Nebenmann.
- ↑ soog’s = sah es.
- ↑ kaams = kam es.
- ↑ Schteet = Stelle.
- ↑ wätter = weiter.
- ↑ Trumpeet = Trompete.
- ↑ Uhr’n = Ohren.
- ↑ Schlabaam = Schlagbaum.
- ↑ gehuum = gehoben.
- ↑ baten = beten.
- ↑ Mier a = wir auch.
- ↑ schlaan = schlagen.
- ↑ Schteet = Stelle.
- ↑ Reed = Rede.
- ↑ Karl = Kerl.
- ↑ kannersch = kann er es.
- ↑ gaan = geben.
- ↑ deengt = tüchtig.
- ↑ haar = her.
- ↑ Brattern = Brettern.
- ↑ zugeschlaan = zugeschlagen.
- ↑ schtiehste = stehst Du.
- ↑ Wage = Wege.
- ↑ klaan = klagen.
- ↑ Ass’n = Essen.
- ↑ Wiernse = würden sie.
- ↑ Woll’n m’r = wollen wir.
- ↑ hääl = heil.
- ↑ Neies = Neues.
- ↑ schtorring = sprechen.
- ↑ häämlich = heimlich.