Kaufurkunde aus der Pfarrei Aubing. In: Ernst Geiß: Beitrag zur Geschichte der Agnes Bernauer. In: Oberbayerisches Archiv. Band 7, München 1846, S. 303–304
Brief Herzog Ernsts vom 20. Mai 1435. In: Hans Pörnbacher: Bayerische Bibliothek. Band 1, München 1978, S. 436, 1074
Johannes Mondschein (Hg.): Fürstenurkunden zur Geschichte der Stadt Straubing. 2. Teil, Nr. 69, 71. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. Band 39, Landshut 1903, S. 17–21, 24–27
Brief Herzog Albrechts III. vom 21. Januar 1447. In: Fridolin Solleder (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Straubing. Straubing 1911–1918, S. 66–70
Andreas von Regensburg: Chronica de principibus terrae Bavarorum. In: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Georg Leidinger. München 1903, S. 582–584 (verfasst vor 1438 bzw. vor 1444, Zusatz von 1469)
Enea Silvio de’ Piccolomini: De viris illustribus. In: Adrian van Heck (Hg.): Studi e Testi. Nr. 341, Città del Vaticano 1991, S. 105–106 (verfasst 1456)
Enea Silvio de’ Piccolomini: Asiae Europaeque elegantissima descriptio sub Frederico III. Paris 1534, S. 401–402 (verfasst 1458)
Johannes Kraus: Flores temporum. Niedermotzing um 1458 (nach Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Band 5, Lieferung 1/2, Berlin 1984, Sp. 343–344)
Johannes Frank: Augsburger Annalen 1430–1462. In: Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Band 5, Göttingen/Zürich 1966, S. 295
Chronik von der Gründung der Stadt Augsburg bis zum Jahre 1469. In: Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Band 4, Göttingen/Zürich 1965, S. 322
Hans Ebran von Wildenberg: Chronik von den Fürsten aus Bayern. Herausgegeben von Friedrich Roth. München 1905, S. 154–155 (verfasst 1490–1493)
Veit Arnpeck: Chronicon Baioariae. In: Sämtliche Chroniken. Herausgegeben von Georg Leidinger. München 1915, S. 407 (verfasst 1493)
Veit Arnpeck: Chronik der Bayern. In: Sämtliche Chroniken. Herausgegeben von Georg Leidinger. München 1915, S. 668–669 (verfasst 1493)
Chronik des Hector Mülich 1348–1487. In: Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Band 3, Göttingen/Zürich 1965, S. 70, 348 (verfasst um 1500)
Farrago Historica Anonymi Ratisponensis. In: Andreas F. Oefele (Hg.): Scriptores Rerum Boicarum. 2. Teil, Augsburg 1763, S. 513 (verfasst um 1500)
Viti monachi monasterii Eberspergensis Chronicon Bavariae. In: Andreas F. Oefele (Hg.): Scriptores Rerum Boicarum. 2. Teil, Augsburg 1763, S. 729 (verfasst um 1505)
Angelus Rumpler: Calamitates Bavariae. 2. Teil, Buch 1. In: Andreas F. Oefele (Hg.): Scriptores Rerum Boicarum. 1. Teil, Augsburg 1763, S. 106 (verfasst um 1505)
Ladislaus Sunthaym: Familia Ducum Bavariae. In: Andreas F. Oefele (Hg.): Scriptores Rerum Boicarum. 2. Teil, Augsburg 1763, S. 570 (verfasst um 1510)
Konrad Peutinger: Breve Chronicon Augustanum. In: Andreas F. Oefele (Hg.): Scriptores Rerum Boicarum. 1. Teil, Augsburg 1763, S. 617 (verfasst um 1513)
Johannes Trithemius: Annales Hirsaugienses. Teil 2, St. Gallen 1690, S. 392–393 (verfasst 1514)
Konrad Peutinger: Chronica von vil namhafftigen Geschichten. In: Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Band 3, S. 349 (verfasst 1515)
Johannes Aventinus: Annales Boiorum. Buch 7, Kapitel 25. In: Sigmund Riezler (Hg.): Johannes Turmair’s, genannt Aventinus Annales Ducum Boiariae. Band 2, München 1884, S. 515–516 (verfasst 1521)
Johannes Aventinus: Bayerische Chronik. Buch 8, Kapitel 119. In: Matthias Lexer (Hg.): Johannes Turmair’s, genannt Aventinus Bayerische Chronik. Band 2, München 1884, S. 569–570 (verfasst 1533)
Clemens Sender: Chronik von den ältesten Zeiten der Stadt bis zum Jahre 1536. In: Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Band 4, Göttingen/Zürich 1965, S. 35
Hieronymus Ziegler: Illustrium Germaniae Virorum Historiae aliquot singulares. Ingolstadt 1562, S. 86–87
Laurentius Hochwart: De episcopis Ratisponensibus. Regensburg 1539/1569 (Clm 1299, 1300, 1842; Andreas F. Oefele, Scriptores Rerum Boicarum, 3. Teil, Augsburg 1763, S. 220)
Achilles Pirmin Gasser: Annales civitatis ac rei publicae Augstburgensis. Augsburg 1572. In: Johann Burkhard Mencke: Scriptores Rerum Germanicarum. Band 1, Leipzig 1728, Sp. 1577, 1589
Genealogia Ducum Bavariae. München um 1580. In: Felix Joseph Lipowsky: Agnes Bernauerinn historisch geschildert. München 1801, S. 75, 103, 116
Georg Sigersreiter: Antiquitates Straubingenses. Straubing 1584 (Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, Band 24, 1886, S. 269–299; Straubinger Lesebogen, Nr. 1, Straubing 1969, S. 5; Martin Sieghart, Geschichte und Beschreibung der Hauptstadt Straubing, 1. Teil, Straubing 1833, S. 222–223)
Sebastian Münster: Cosmographia. Das ist: Beschreibung der gantzen Welt. Basel um 1590. In: Felix Joseph Lipowsky: Agnes Bernauerinn historisch geschildert. München 1801, S. 119
Cesare Campana: Stammbaum der bayrischen Herrscherfamilien. Verona 1592. In: Jahrbuch für Münchner Geschichte. 1. Jahrgang, München 1887, S. 104)
Engelbertus Werlichius: Chronica der Statt Augspurg. Frankfurt am Main 1595, S. 165
Michael Sachsen: Newe Keyser Chronica. 4. Teil, Magdeburg 1606, S. 225
Gabriel Bucelinus: Germania Topo-Chrono-Stemmato-Graphica. Augsburg 1655, S. 120
Johann Ludwig Gottfried: Historische Chronica oder Beschreibung der fürnemsten Geschichten. Frankfurt am Main 1657, S. 663
Johannes Vervaux (als Johann Adlzreitter von Tettenweis): Annales Boicae gentis. München 1662. Teil 2, Buch 7, S. 164–165
Anton Wilhelm Ertl: Relationes Curiosae Bavaricae. Das ist große Denkwürdigkeiten des Chur-Herzogthums Bayrn. Nr. 41, Augsburg 1715, S. 57–58 (zuerst veröffentlicht 1685)
Aemilian Hemmauer: Historischer Entwurff. Straubing 1731, S. 280–281
Ignatius Schwarz: Effigies Historiae Bavariae. Ingolstadt 1731, S. 42–43
Martin Crusius: Schwäbische Chronick. 2. Band, Frankfurt 1733, S. 43
Anton Wilhelm Ertl: Relationes Curiosae Bavaricae. Das ist größte Denckwürdigkeiten Bayerns. Vermehrte Neuausgabe von Agnellus Kandler. München 1733 (Neuausgabe Düsseldorf/Köln 1977, S. 173–174)
Anselm Desing: Auxilia Historica. 2. Teil, Band 1, Regensburg 1741, S. 804–805
Paul von Stetten (Vater): Geschichte der Stadt Augspurg. Frankfurt/Leipzig 1743, S. 161
Staatsgeschichte des Churhauses Baiern. Frankfurt/Leipzig 1743, S. 171. In: Felix Joseph Lipowsky: Agnes Bernauerinn historisch geschildert, München 1801, S. 113–114)
Joseph Barre: Histoire Générale d’Allemagne. Band 7, Paris 1748, S. 395–396. Ins Deutsche übersetzt als: Allgemeine Geschichte von Deutschland. Band 5, Leipzig 1751, S. 239–240
Ludwig Petrus Giovanni: Germania Princeps. Ulm 1752, S. 550
Johann Stephan Pütter: Historisch-politisches Handbuch von den besonderen Teutschen Staaten. 1. Teil, Göttingen 1758, S. 261–262
Daniel Stadler: Bayrische Geschichte zu bequemem Gebrauch verfaßt und an das Liecht gestellet. München 1759, S. 289–290
Johann Heinrich von Falckenstein: Vollständige Geschichten der alten, mittlern und neuern Zeiten des großen Herzogthums und ehemaligen Königreiches Bayern. 3. Teil, München u. a. 1763, S. 457, 459–463
Chronologische Einleitung in die Kirchengeschichte. Aus dem Französischen. 4. Teil, München 1776, S. 208
Stanislaus Aloysius Kaiser: Kurzer Entwurf der bajerischen Geschichte. Augsburg 1782, S. 98–99
Lorenz von Westenrieder: Geschichte von Baiern für die Jugend und das Volk. 2. Band, 4. Teil, München 1785, S. 497–500
Anton Baumgartner: Auszug aus der Geschichte von Baiern zum Unterrichte für die Kinder. München 1786, S. 101
Lorenz von Westenrieder: Geschichte von Baiern zum Gebrauch des gemeinen Bürgers und der bürgerlichen Schulen. München 1786, S. 381–383
Abraham Wolfgang Küfner: Agnes Bernauer. In: Almanach auf das Jahr 1788. Nürnberg 1788, S. 33
Geschichte und Erdbeschreibung von Pfalzbaiern für Lehrer und Schüler. München 1797, S. 276–277
Lorenz von Westenrieder: Abriß der baierischen Geschichte. Ein Lese- und Lehrbuch. München 1798, S. 418
Georg Veesenmeyer (?): Wahrer Überblick über die Geschichte der bairischen Nation oder das Erwachen der Nationen nach einem Jahrtausend. Straßburg 1800, S. 38–39
K. Pfändler: Agnes Bernauerinn. In: Erzählungen interessanter Geschichten aus dem Leben merkwürdiger und berühmter Personen älterer und neuerer Zeit. Berlin 1803, S. 3, 7–8
Carl Theodor Gemeiner: Regensburger Chronik. Band 3, Regensburg 1821 (Neuausgabe in zwei Bänden, Band 3/4, München 1971, S. 61–62)
Heinrich Zschokke: Der Baierischen Geschichten drittes und viertes Buch. Aarau 1821, S. 357–364
Konrad Mannert: Die Geschichte Bayerns aus den Quellen. Band 1, Leipzig 1826, S. 470–472
Max Prokop von Freyberg: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften. 1. Band, Stuttgart/Tübingen 1827, S. 174–176
Andreas Buchner: Geschichte von Baiern. 5. Buch, München 1831, S. 285–288
Friedrich Schoell: Cours d’histoire des états européens. Band 14, Paris/Berlin 1831, S. 119
Ulrich von Destouches: Gedenkbuch der Oktober-Feste in München vom Jahre 1810 bis 1835. München 1835, S. 3–4
Wolfgang Menzel: Geschichte der Deutschen bis auf die neuesten Tage. Stuttgart/Tübingen 1843, S. 540
Joseph Aschbach: Geschichte Kaiser Sigmund’s. 4. Band, Hamburg 1845, S. 334–339
Joseph Heinrich Wolf: Das Haus Wittelsbach. Bayerns Geschichte. Nürnberg 1845, S. 253–254
Charitas. Festgabe für 1846. Regensburg 1846. In: Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1848. Sulzbach 1848, S. 98–99
Joseph von Hormayr: Taschenbuch für vaterländische Geschichte. 19. Jahrgang, Berlin 1848, S. 7
Johann Michael Söltl: Die Wittelsbacher mit ihren Zeitgenossen im Königreich Bayern. Sulzbach 1850, S. 93
Christoph Sedlmaier: Beschreibung des Münzfundes bei Saulburg in Niederbayern. In: Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern. 3. Band, 4. Heft, Landshut 1854, S. 68
Franz Maria Brug: Familienkriege der Wittelsbacher. Augsburg 1856, S. 96–97
Johann Sporschil: Die Geschichte der Deutschen. 2. Band, Regensburg 1859, S. 688–691
Ernst Förster: Denkmale deutscher Baukunst, Bildnerei und Malerei. Band 5, Leipzig 1859, S. 1–4
Johannes Scherr: Geschichte der deutschen Frauenwelt. 1. Band, Leipzig 1879, S. 279–280 (zuerst erschienen 1860)
Wilhelm Preger: Lehrbuch der bayerischen Geschichte. Erlangen/Leipzig 1900 (zuerst erschienen 1864)
William Pierson (Bearbeiter): Eduard Duller’s Geschichte des deutschen Volkes. Berlin 1866, S. 475–476
Rupert Mittermüller: Albert der Dritte, Herzog von München-Straubing. Thomann, Landshut 1867, S. 10–22
Christian Meyer: Galerie historischer Erzählungen. Agnes Bernauer. In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. Nr. 28, 1873, S. 454 ff.
Josef Maria Meyer: Geschichte Bayerns. Unter Zugrundelegung von Lorenz von Westenrieders bayerischer Geschichte. Regensburg 1874, S. 333–334
Karl Strack: Aus dem deutschen Frauenleben. Band 1, Leipzig 1874, S. 232–233
Carl von Spruner: Characterbilder aus der bayerischen Geschichte. München 1878, S. 96–99
Ludwig Stacke: Deutsche Geschichte. Band 1, Bielefeld/Leipzig 1896, S. 735–736 (zuerst erschienen 1880)
Arthur Kleinschmidt: Augsburg, Nürnberg und ihre Handelsfürsten im 15. und 16. Jahrhundert. Kassel 1881, S. 44–47
Gottfried Horchler: Agnes Bernauer in Geschichte und Dichtung. Attenkofer, Straubing 1883–1884
Sophia Elizabeth Higgins: Women of Europe in the Fifteenth and Sixteenth Century. Band 2, London 1885, S. 433–443, 455–456
Sigmund Riezler: Agnes Bernauerin und die bairischen Herzoge. In: Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Historische Classe. 1885, S. 285–354
Sigmund Riezler: Geschichte Baierns. Band 3, Gotha 1889, S. 317–329
Wilhelm Schreiber: Geschichte Bayerns in Verbindung mit der deutschen Geschichte. Band 1, Freiburg im Breisgau 1889, S. 353–355
Mathieu Schwann: Illustrierte Geschichte von Bayern. Band 2, Stuttgart 1892, S. 532
Paul Carus: The History of the Devil and the Idea of Evil. Chicago 1900, S. 333–337 (deutsch als Die Geschichte des Teufels, Leipzig 2004, S. 217 ff.)
Hermann Schelenz: Frauen im Reiche Aeskulaps. Ein Versuch zur Geschichte der Frau in der Medizin und Pharmazie. Leipzig 1900, S. 32 Internet Archive
Ferdinand Kronegg: Illustrirte Geschichte der Stadt München. München 1903, S. 307
Christian Meyer: Agnes Bernauer im Lichte der neuesten geschichtlichen Forschung. In: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte. Band 98, 1905, S. 818–824
Carl Behrens: Agnes Bernauer. Englen fra Augsburg. In: Ord och Bild. Band 15, Stockholm 1906, S. 129–143
Carl Behrens: Agnes Bernauer i historiens og digtningens lys. Kopenhagen 1906
Ulrich Schmid: Agnes die Bernauerin und Herzog Albrecht III. der Gütige. In: Walhalla. Bücherei für vaterländische Geschichte, Kunst und Kulturgeschichte. Band 2, 1906, S. 8–40
Max Bauer: Die deutsche Frau in der Vergangenheit. Berlin 1907, S. 173–174, 176, 180
Michael Doeberl: Entwickelungsgeschichte Bayerns. Band 1, München 1908, S. 310–312
Alfons Steinberger: Agnes Bernauer. In: Ders.: Frauenbilder aus Bayerns Vergangenheit. Kranzfelder, Augsburg 1913, S. 45–80
Agnes Bernauerin. In: Kollectaneen-Blatt für die Geschichte Bayerns, insbesondere des ehemaligen Herzogtums Neuburg. Band 90, 1925, S. 28–37
Heinz Friedrich Deininger: Agnes Bernauer wirklich eine Augsburgerin?. In: Neue Augsburger Zeitung. Ausgabe vom 10. Oktober 1935
Georg Gilardone: Der Anteil Münchens am Tod der Agnes Bernauer. In: Das Bayerland. Band 46, 1935
Georg Schrötter: Agnes Bernauer. Neue Forschungen. In: Der Bayerwald. Band 37, 1939, S. 25 ff.
Benno Hubensteiner: Bayerische Geschichte. Rosenheim 2006, S. 158 (zuerst erschienen 1950)
Heinz Friedrich Deininger: Agnes Bernauer. In: Götz Freiherr von Pölnitz (Hg.): Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben. Band 1, Hueber, München 1952, S. 131–160
Joseph Keim: Agnes Bernauer. Trübung und Aufhellung ihres Andenkens. Straubing 1969
Hannsferdinand Döbler: Kultur- und Sittengeschichte der Welt. Gütersloh 1971, S. 315
Michael Skasa: Frauen der bayerischen Geschichte. Agnes Bernauer. Ein Porträt. Bayerischer Rundfunk, München 1984
Werner Schäfer, Guido Scharrer, Hermann Stickroth: Sorviodurum, Strupinga, Straubing. Geschichte einer Stadt. Straubing 1985, S. 87–89
Werner Schäfer: Agnes Bernauer und ihre Zeit. Nymphenburger, München 1987, ISBN 3-485-00551-7
Marianne Stepat: Die Bernauerin, geliebt und verteufelt. In: Charivari. Band 15, Nr. 6, 1989, S. 30, 34–38
Herbert Rosendorfer: Über die historische Bernauerin. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung. Band 95, 1993, S. 427–434 (zuerst veröffentlicht 1988)
Karl Bosl: Agnes Bernauer, Baderstochter aus Augsburg. Eine tragische Figur der bayerischen Geschichte. In: Vorträge zur bayerischen Landesgeschichte. Stuttgart 2002 (Vortrag von 1992)
Wolfgang Vogelsgesang: Agnes Bernauer. In: Obermenzinger Hefte. Band 16, 1992, S. 88–91
Bernhard Ücker: Frauenbilder aus Bayerns Vergangenheit. Agnes Bernauer. In: Der Turmschreiber-Kalender. Ein bayerisches Hausbuch auf das Jahr 1993. W. Ludwig, München 1992, ISBN 3-7787-3424-5, S. 48–55
Peter Gauweiler: Agnes Bernauer. In: Peter Gauweiler, Christoph Stölzl (Hg.): Bayerische Profile. München/Berlin 1995, S. 9 ff.
Friedrich Prinz: Die Geschichte Bayerns. München/Zürich 1999, S. 161–162 (zuerst erschienen 1997)
Dorit-Maria Krenn: Lebensminiaturen berühmter Straubinger. Straubing 1999, S. 15–18 (2007 überarbeitet in Straubinger!, S. 22–27)
John L. Flood: Agnes Bernauer, eine bayerische „Queen of Hearts“?. In: Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hg.): Verführer, Schurken, Magier. St. Gallen 2001
Evi Kästner: Ertrunken im Donauwasser. Die Affäre Agnes Bernauer. In: G/Geschichte. Nr. 10, 2001, S. 42–43
Maike Vogt-Lüerssen: Agnes Bernauer († 1435). Die unerwünschte Schwiegertochter. In: 40 Frauenschicksale aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Mainz-Kostheim 2001, S. 37 ff. (auch in Frauen in der Renaissance. 30 Einzelschicksale, 2007)
Manfred Böckl: Die Säckung zu Straubing. Herzog Ernsts Verbrechen an der Bernauerin. In: Fürstenmord und Hexenbrand. Spektakuläre Kriminalfälle aus dem alten Bayern. Bayerland, Dachau 2002, ISBN 3-89251-319-8
Claudia Märtl: Straubing. Die Hinrichtung der Agnes Bernauer 1435. In: Alois Schmid, Katharina Weigand (Hg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50957-6, S. 149–164
Britta Quebbemann: Der Aufstieg und das tragische Ende der Agnes Bernauer. In: P.M. Magazin. Nr. 6, 2004, S. 6–12
Hans Schlosser: Agnes Bernauerin (1410–1435). Der Mythos von Liebe, Mord und Staatsräson. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung. Band 122, 2005, S. 263–284
Marita Panzer: Agnes Bernauer. Die ermordete ‚Herzogin‘. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2045-6
Dorit-Maria Krenn, Werner Schäfer: Wer war Agnes Bernauer? Attenkofer, Straubing 2015, ISBN 978-3-942742-49-8.
Franz Sebastian Meidinger: Historische Beschreibung der kurfürstlichen Haupt- und Regierung-Städte Landshut und Straubing. Landshut 1787, S. 197–199
Johann Isaak von Gerning: Reise durch Österreich und Italien. Frankfurt am Main 1802. In: Hermann Hasinger (Hg.): Donaufahrt. München 1977, S. 157
Die Tagebücher des Grafen August von Platen. Aus der Handschrift des Dichters herausgegeben. Band 2, Stuttgart 1896, S. 553 (Tagebucheintrag von 1822)
James Robinson Planché: Descent of the Danube from Ratisbon to Vienna. London 1828, S. 35–40
Max von Lori: Kurzgefaßte Geschichte und Beschreibung der Stadt Straubing im Unterdonaukreise des Königreiches Bayern. Straubing 1830, S. 33
Adolf Böttger: Reisebilder aus Süddeutschland, aufgenommen im Sommer 1836. Leipzig 1837, S. 62–67
Frances Trollope: Vienna and the Austrians. Band 1, Paris 1838, S. 190–192
Eduard Duller: Die malerischen und romantischen Donauländer. Georg Olms Verlag, Hildesheim 1977, S. 258–260 (ursprünglich erschienen 1840)
William Beattie: The Danube. London 1844, S. 331–333
Handbook for Travellers in Southern Germany. London 1844, S. 109–110 (mit Verweis auf Planché, in späteren Auflagen gekürzt)
Franz Schuselka: Deutsche Fahrten. Wien 1849, S. 237–239
The Danube. In: The South-Western Monthly. Vol. 1, Nashville 1852, S. 199
Jottings by a Wayfarer. In: Church of Scotland Magazine and Review. Edinburg 1852, S. 313–314
Karl Baedeker: Handbuch für Reisende in Deutschland und dem Oesterreichischen Kaiserstaat. Koblenz 1855, S. 380 (ähnlich in zahlreichen späteren Baedeker-Reiseführern)
Christian Friedrich Schönbein: Menschen und Dinge. Mittheilungen aus dem Reisetagebuche eines Naturforschers. Stuttgart/Hamburg 1855, S. 175
Hippolyte Durand: Le Danube allemand et l’Allemagne du sud. Tours 1863, S. 126–129
Victor Duruy: Causeries de voyage. De Paris à Bucharest. Band 1, Paris 1864, S. 369–370
Christian von Stramburg: Denkwürdiger und nützlicher rheinischer Antiquarius. Koblenz 1870, S. 720–721
Junius Henry Browne: Down the Danube. In: Harper’s Magazine. Band 45, 1872, S. 657
Friedrich Theodor Vischer: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Stuttgart/Leipzig 1908, S. 409–410 (zuerst veröffentlicht 1879)
William Pembroke Fetridge: Harper’s Hand-Book for Travellers in Europe and the East. Band 2, Harper, New York 1881, S. 727
Lisbeth Gooch Séguin: Walks in Bavaria. An Autumn in the Country of the Passion-play. London 1884, S. 325–327
Marzell Oberneder: Die Bernauerin zu Straubing. In: Führer durch die Stadt Straubing. Straubing 1978, S. 108–109
Christoph Thoma: Die Baderstochter Agnes Bernauer und der Drache von Furth im Wald. Vom Gäuboden hinüber ins böhmische Chodenland. In: Charivari. Band 21, Nr. 7/8, 1995, S. 46
Christina Lichtblau: Auf den Spuren der Agnes Bernauer. Münster 2002
Andrea Schulte-Peevers: Bavaria. Includes Munich and Oktoberfest. Lonely Planet, Footscray 2002, S. 184
Gordon McLachlan: The Rough Guide to Germany. Rough Guides, London 2004, S. 150
Dieter Bornhardt u. a.: Deutschland. Baedeker, Ostfildern 2005, S. 1041–1043
Helga Schneehagen: Bayerischer Wald. Eine Urlaubsregion voller Kunst- und Naturgenuss. HB, Ostfildern 2005, S. 55–57
Geschichte der Agnes Bernauerin, welche den 12. Oktober 1435 auf der Brücke in Straubing in die Donau gestürzt worden ist. Für empfindsame Herzen geschildert. Straubing 1815
Henri Verdier de Lacoste: La Fille du Baigneur d’Augsbourg, ou l’honneur, l’amour et la féodalité. Imité librement de l’allemand. Paris 1818
F. W. G. Sachse: Agnes Bernauer. Ein historisches Gemälde aus dem 15ten Jahrhundert. Züllichau 1823
Samuel Baur: Der Herzog und die schöne Agnes. In: Denkwürdigkeiten aus der Menschen-, Völker- und Sittengeschichte alter und neuer Zeit. Ulm 1825
Friederike Lohmann: Die Schwalben. Frankfurt am Main 1830
Joseph Gerbel: Acht Bilder aus dem Leben der Agnes Bernauer zur Beschauung und Betrachtung aufgestellt bei der Feier ihres Sterbetages und des vierhundertjährigen Jubiläums ihrer Kapelle zu St. Peter in Straubing im Jahre 1436. Straubing 1836 MDZ München = Google
August Werg: Der Engel von Augsburg. Eine historisch-romantische Erzählung aus der ersten Hälfte des 15ten Jahrhunderts. Berlin 1837
Agnes Bernauer. Oberpfälzische Geschichte. Nürnberg 1845
Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Agnes Bernauer, der Engel von Augsburg. Historisch-romantisches Zeit- und Sittengemälde aus dem fünfzehnten Jahrhunderte. München 1854
Wilhelm Friedrich Wüst: Geschichte der Agnes Bernauerin. Reutlingen 1855
O. Kreß: Der Engel von Augsburg. Novelle. Stuttgart/Leipzig/Berlin/Wien 1865
Agnes Bernauerin oder die Ruinen von Vohburg. Znaim 1867
Adolf Stern: Das Fräulein von Augsburg. Eine Geschichte aus dem 17. Jahrhundert. Novelle. Leipzig 1868 Google
Wilhelm Herchenbach: Agnes Bernauer, die Tochter des Baders, Herzogin von Baiern. Mülheim 1870
Agnes Bernauer, der Engel von Augsburg oder Fürst und Bürgerstochter. München 1881 (nur unvollständig erschienen)
Joseph Traunstein (Hg.): Agnes Bernauer oder Der Engel von Augsburg. Volkserzählung aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Straubing 1887
Oskar Höcker: Im goldenen Augsburg. Kulturgeschichtliche Erzählung aus der Blütezeit des süddeutschen Handels und Gewerbes im Mittelalter. Leipzig 1895
Joseph August von Toerring (ADB): Agnes Bernauerinn. Ein vaterländisch-historisches Trauerspiel. München 1780 (Uraufführung Mannheim 1781), Ausgabe 1807 Google; E-Text Zeno.org
Carl Theodor von Traitteur-Luzberg (Text), Georg Joseph Vogler (Musik): Albert der Dritte von Bayern. Singspiel in fünf Aufzügen. München 1781
Adrien Chrétien Friedel (Übersetzer): Agnes Bernau. Tragédie. Paris 1782 (Übersetzung von Toerrings Agnes Bernauerin)
Pierre-Ulric Dubuisson: Albert et Emilie. Tragédie en cinq actes. Paris 1785
Jean-Baptiste de Milcent: Agnès Bernau. Pièce héroique en quatre actes et en vers libres. Paris/Rouen 1786 (Uraufführung Paris 1785)
Mariana Starke: The tournament. A tragedy. Imitated from the celebrated German drama entitled Agnes Bernauer, which was written by a nobleman of high rank, and founded on a fact that occurred in Bavaria about the year 1435. As performed at the New-York theatre. New York 1803 (Bearbeitung von Toerrings Agnes Bernauerin)
Joseph Anton von Destouches: Die Rache Alberts III. Herzogs in Baiern. Ein Pendant zu Agnes Bernauerin in fünf Handlungen. Augsburg 1804
Tobias Frech von Ehrimfeld: Albrechts Rache für Agnes. Ein historisches Schauspiel in vier Aufzügen. Fortsetzung der Agnes Bernauer. Nach Babo. Wien 1808
Carl Maria von Weber: Agnes Bernauerin. Romantisch-vaterländisches Tonspiel. Nach 1809 (Parodie)
Carl Kluehne: Agnes Bernauerin. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Köln 1810 (Bearbeitung von Toerrings Agnes Bernauerin)
Julius Körner: Agnes Bernauer. Trauerspiel in fünf Akten. Hartmann, Leipzig 1821 Google
David Hermann Schiff: Agnes Bernauerin. Eine dialogisirte historische Novelle in drei Handlungen. Berlin 1831
Otto Ludwig: Der Engel von Augsburg. 1837–1864 (mehrere fragmentarische Bearbeitungen, 1961–1969 herausgegeben von Waltraut Leuschner-Meschke)
Ludwig Braunfels: Agnes. Trauerspiel. Frankfurt 1841
Franz Krutter: Agnes Bernauer. Trauerspiel in fünf Akten. Solothurn 1843/1849 (1908 aus dem Nachlass herausgegeben)
Jules-Édouard Alboize de Pujol, Paul-Henri Foucher: Agnès Bernau. Drame en cinq actes et six tableaux. Paris 1845
3. Auflage 1850 unter dem Titel: Agnes Bernauer. Dramatisches Gedicht. Google
Franz Cornelius Honcamp: Agnes Bernauer. Trauerspiel. Soest 1847
Melchior Meyr: Agnes Bernauerin. Trauerspiel. Gutmann, Berlin 1852
Friedrich Hebbel: Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauerspiel in fünf Aufzügen. Wien: Tendler, 1855 (Uraufführung München 1852) Wisconsin, E-Text Zeno.org. Vgl. Elise Dosenheimer: Friedrich Hebbels Auffassung vom Staat und sein Trauerspiel „Agnes Bernauer“, Haessel, Leipzig 1912 (Untersuchungen zur neueren Sprach- und Literaturgeschichte : N.F. ; 13) Internet Archive
Leo Goldammer: Agnes Bernauer. Trauerspiel in fünf Akten. Berlin 1862
Hermann Eduard Jahn: Agnes Bernauer. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Rostock 1881
Emanuel Hiel: Agnès Bernauer de engel van Augsburg. Lyrisch monodrama. Gent 1889
Arnold Ott: Agnes Bernauer. Historisches Volksschauspiel in fünf Akten. Stuttgart 1889
Martin Greif: Agnes Bernauer, der Engel von Augsburg. Vaterländisches Trauerspiel. Leipzig 1894 (2001 für die Vohburger Agnes-Bernauer-Festspiele neu bearbeitet)
Paul Langenscheidt: Herzogin Agnes. Tragödie in vier Akten. Berlin 1898
Cordelia Ludwig: Agnes Bernauer. Volksschauspiel in fünf Aufzügen. Unter Benützung ungedruckter Manuskripte von Otto Ludwig. Köln 1900 (Uraufführung Dresden 1897)
Alfred Putzel: Albrecht. Drama in fünf Aufzügen. München 1904
Katharina Rademacher: Agnes Bernauer, der Engel von Augsburg. Ein Trauerspiel. Kempten/München 1906 (Katholische Dilettantenbühne, Band 190)
Jacob Willem van Cittert: Agnes Bernauer. Drama in drie bedrijven. Amsterdam 1917
Franz Servaes: Agnes und Albrecht. Ein Liebesdrama aus alten Tagen. Wien 1918
Rosmarie Menschick: Von einer holden Frauen Leben und Tod. Ein Agnes-Bernauer-Spiel. Paderborn 1929
Wilhelm Zaiss (?): Volksherzogin Agnes Bernauer. Schauspiel in fünf Aufzügen. Heiligkreuzsteinach um 1930
Richard Billinger: Der Herzog und die Baderstochter. Die Geschichte von der Liebe und dem Sterben der Agnes Bernauerin. Drama. München 1934
Eugen Hubrich: Die Agnes Bernauerin zu Straubing. Freilichtspiel. Straubing 1935 (für die Straubinger Agnes-Bernauer-Festspiele 1952–1989 mehrfach überarbeitet, bis 1963 vom Autor selbst)
Eduard Reinacher: Agnes Bernauer. Trauerspiel. Richelberg 1935 (1962 von Wilhelm Speidel bearbeitet als Agnes Bernauer. Dramatische Legende)
Johannes Bobrowski: Agnes Bernauer. Ogre 1944 (Libretto, nicht erhalten)
Bernard Zimmer, Raymond Bernard: Le Jugement de Dieu. Frankreich 1952 (Drehbuch)
Jacques Prévert, France Roche: Les amours célèbres. Frankreich 1961 (Drehbuch, verfilmt mit Alain Delon und Brigitte Bardot als Albrecht und Agnes)
Franz Kölmel, Toni Peter: Agnes Bernauer. Ein romantisches Volksstück. Nach Martin Greif. Ötigheim 1973
Gert Piebinger: Die Bernauerin, eine bayerische – leicht satirische, aber recht ernst gemeinte – Komödie. Oberpiebing 1975
Franz Xaver Kroetz, Hans Dieter Schwarze: Agnes Bernauer. Ein bürgerliches Schauspiel in fünf Akten. Berlin 1976
Hans Vicari: Agnes Pernawerin. Flüchtige Bilder aus ihrem letzten Lebenstag. Straubing 1985
Johannes Reitmeier, Thomas Stammberger: Agnes Bernauer. Ein Historienspiel in fünfzehn Bildern. Straubing 1995 (für die Festspiele 2003 und 2007 von Johannes Reitmeier teilweise überarbeitet)
Hans Sachs: Die ertrenkt Jungfrau. Nürnberg 1546 (Meisterlied)
Jörg Wallner: [Bairische Fassung des Meisterlieds von Hans Sachs]. Danzig 1604
Franz Gleißner: Agnes Bernauerin. Melodrama. München 1790 (22 Aufführungen – nach: Frhr. Felix Joseph Lipowsky, Musikerlexikon, 1811, Anhang S. 422 – wohl auf der Grundlage eines Balletts von 1781 vermutlich nach Joseph August von Toerring; Musikhandschriften in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek: ND VII 466, früher MA/675 und ND VII 467, früher M A/2119)
Carl Ludwig Giesecke (Text), Ignaz von Seyfried (Musik): Agnes Bernauerin. Eine Burleske mit Gesang in drey Akten, travestirt in deutsche Knittelverse. Wien 1798
Agnes Bernauer. Cantate. Um 1800
Franz Danzi: Marche aus dem Trauerspiel Agnes Bernauerin. München um 1800
August Lewald (Text), Karl August Krebs (Musik): Agnes Bernauer [Herzog Albrecht]. Große Oper in vier Akten. Dresden 1834 (Uraufführung Hamburg 1833, 1858 neu bearbeitet als Agnes, der Engel von Augsburg)
Giovanni Emanuele Bidera (Text), Giuseppe Lillo (Musik): Odda di Bernaver. Melodramma in due atti. Napoli 1837
Thomas J. Serle (Text), George Macfarren (Musik): Agnes Bernauer, the Maid of Augsburg. London 1839
Franz Pokorny (Bearbeiter), Carl Binder (Komponist): Agnes die Bräuerin oder Biernigel unter den Wilden. Parodie des Schauspieles Agnes Bernauerin. Wien 1840
Bernauerin stund im Laden. Sulzbach 1848 (bruchstückhaftes Volkslied)
Joseph Töpler: Marcia. Agnes Bernauer. Vor 1850
Felix Mottl: Agnes Bernauer. Ein Bühnenspiel in drei Aufzügen. Dichtung (frei nach Adolf Böttger, Otto Ludwig und Friedrich Hebbel) und Musik. Weimar 1880
Richard Maux: Agnes Bernauerin. Wien um 1930 (zu Agnes Miegels Ballade)
Hermann Hofmann: [Musik zu Eugen Hubrichs Bernauerin in Straubing]. Straubing 1935
Karl Neumayr (Text), Joseph Messner (Musik): Agnes Bernauer. Salzburg 1936 (Oper nach Motiven von Friedrich Hebbel)
Eduard Reinacher (Text), Leo Justinus Kauffmann (Musik): Agnes Bernauer. Straßburg 1944 (unvollendet)
Carl Orff: Die Bernauerin. Ein bairisches Stück. Musikalisches Volksschauspiel. Mainz 1946 (1958 verfilmt, 1980 als Hörspiel bearbeitet)
Adolf Ecsy: Musik für Agnes Bernauer. 1956
Wolfgang Engel (Text), Martin „Möpl“ Jungmeier (Musik): Schwimm, Agnes, schwimm!. Straubing 2006 (Persiflage)
Hilde Pontz (Bearbeiterin): Agnes Bernauer und Agnes-Bernauer-Festspiele. Zeitungskonvolut, Straubing 1990
Alfons Huber: Agnes Bernauer im Spiegel der Quellen, Chronisten, Historiker und Literaten vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Ein Quellen- und Lesebuch. Attenkofer, Straubing 1999, ISBN 3-931091-45-7
Richard Stecher: Erläuterungen zu Hebbels Agnes Bernauer. Beyer, Leipzig 1906 (Königs Erläuterungen, Band 123; mehrere Neuauflagen)
Julius Sahr: Über Hebbels und Greifs „Agnes Bernauer“. Zugleich eine Abwehr. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Band 6, 1911, S. 278–284
Elise Dosenheimer: Friedrich Hebbels Auffassung vom Staat und sein Trauerspiel „Agnes Bernauer“. Hässerl, Leipzig 1912
Karl Schultze-Jahde: Motivanalyse von Hebbels „Agnes Bernauer“. Mayer & Müller, Leipzig 1925
Konrad Kupfer: Erläuterungen zu Hebbels Agnes Bernauer. Schöningh, Paderborn 1929 (Schöninghs Erläuterungsschriften, Band 33)
Heinrich Meyer-Benfey: Hebbels Agnes Bernauer. Böhlau, Weimar 1931
Karl Schramm: Hebbels Agnes Bernauer auf der deutschen Bühne. Dissertation, Köln 1933
Karl Brinkmann: Erläuterungen zu Hebbels Agnes Bernauer. Bange, Hollfeld 1958 (Königs Erläuterungen, Band 123; mehrere Neuauflagen)
Wolfgang Wittkowski: Menschenbild und Tragik in Hebbels „Agnes Bernauer“. In: Germanistisch-romanistische Monatsschrift. Band 8, 1958, S. 232–259
Walter Fischer: Hebbel. Agnes Bernauer. Diesterweg, Frankfurt am Main 1959 (Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen)
Helmut Kreuzer: Agnes Bernauer als Hebbels „moderne Antigone“. In: Hebbel-Jahrbuch 1961. Boyens, Heide 1961
Hermann Glaser (Hg.): Friedrich Hebbel. Agnes Bernauer. Dichtung und Wirklichkeit. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1964
Manfred Durzak: Politisches oder politisiertes Drama? Bemerkungen zu Hebbels Agnes Bernauer. In: Hebbel-Jahrbuch 1973. Boyens, Heide 1973, S. 9–31
Karl Pörnbacher (Hg.): Friedrich Hebbel. Agnes Bernauer. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1974 (bibliographisch ergänzte Neuauflage 1983)
Konrad Kratzsch: „Das große Rad ging über sie hinweg“. Agnes Bernauer bei Hebbel und Orff. In: Hebbel-Jahrbuch 1991. Boyens, Heide 1991, S. 7–39
Claudia Pilling: Und das ist die Gewalt des Rechts! Hebbels Agnes Bernauer. In: Günter Häntzschel (Hg.): „Alles Leben ist Raub“. Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel. Iudicium, München 1992, ISBN 3-89129-453-0, S. 183–194
Axel Schmitt: „Auctoritas“, „Veritas“ oder „Divinitas“? Zur Legitimierung der Gewalt in Hebbels Agnes Bernauer. In: Günter Häntzschel (Hg.): „Alles Leben ist Raub“. Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel. Iudicium, München 1992, ISBN 3-89129-453-0, S. 165–182
Andrea Rudolph: Friedrich Hebbels Drama „Agnes Bernauer“ im Lichte seiner Goethe- und Kleistlektüre. In: Hebbel-Jahrbuch 1994. Boyens, Heide 1994, S. 48–81
Hans Richard Brittnacher: Sündenbock und Opferlamm. Soziologischer Realismus in Hebbels „Agnes Bernauer“. In: Hebbel-Jahrbuch 1996. Boyens, Heide 1996, S. 77–99
Volker Nölle: Die unterdrückte „Auferstehung“. Hebbels „Agnes Bernauer“ im Lichte von Bachofens „Mutterrecht“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Band 115, 1996, S. 204–225
Beatrix Scherz: Friedrich Hebbels literarische Bearbeitung der Geschichte um Agnes Bernauer. Wien 1996 (Diplomarbeit)
Manfred Durzak: „Außer der Bernauerin ist Niemand naß geworden.“ Hebbels problematischer Beitrag zur Geschichte des Bürgerlichen Trauerspiels in Agnes Bernauer. In: Hebbel-Jahrbuch 2001. Boyens, Heide 2001
Elke Brüns: Vater Staat und die weibliche Leiche. Hebbels Agnes Bernauer. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft. Band 13/14, 2001/2002, S. 129–140
Monika Schattenhofer: „Senke scheu die feile Feder“. Die Uraufführung von Friedrich Hebbels „Agnes Bernauer“ geriet zum Skandal. Bayerischer Rundfunk, München 2002
Elke Brüns: Geschlecht als Material. Staat, Revolution und Fürsorge in Hebbels „Agnes Bernauer“. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Band 10, Lang, Bern u. a. 2003, ISBN 3-906766-09-8, S. 31–36
Christa Tuczay: Hebbels Agnes Bernauer – Rezeption der Hexenthematik. In: Ida Koller-Andorf (Hg.): Zu neuer Humanität. Weidler, Berlin 2004, ISBN 3-89693-416-3, S. 71–86
Anton von Klein: Ueber das Trauerspiel Agnes Bernauerin bei dessen Vorstellung in Mannheim. Mannheim 1781
Otto Brahm: Das deutsche Ritterdrama des achtzehnten Jahrhunderts. In: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Band 40, 1880, S. 37–68, 123–126
Julius Petri: Der Agnes-Bernauer-Stoff im deutschen Drama. Unter besonderer Berücksichtigung von Otto Ludwigs handschriftlichem Nachlass. Berlin 1892
Julius Sahr: Zu Martin Greifs Drama „Agnes Bernauer“. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 13. Jahrgang, 1899, S. 478–510
Adalbert von Hanstein: Der Staatsgedanke in der dramatischen Literatur um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft für Kultur und Geistesleben. Band 14, 1905, S. 23–33
Albert Geßler: Zur Dramaturgie des Bernauerstoffs. Altes und Neues. Gymnasialprogramm, Basel 1906
Albert Geßler: Franz Krutters Bernauerdrama. In: Festschrift zur 49. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Basel 1907, S. 473–490
August Prehn: Agnes Bernauer in der deutschen Dichtung. Gymnasialprogramm, Nordhausen 1907
Hans Schlappinger: Agnes Bernauer im Volkslied. Zum 500. Jahresgedächtnis. Band 37, 1934, S. 75–80
Georg Käser: Agnes Bernauer. Wandel der Gestalt von der geschichtlichen Persönlichkeit über das Volkslied bis zum Volksschauspiel unserer Tage. Zulassungsarbeit, München 1954
Waltraut Leuschner-Meschke: Das unvollendete dramatische Lebenswerk eines Epikers. Otto Ludwigs dichterische Gestaltungen und Gestaltungsabsichten des Agnes-Bernauer-Stoffes. Akademie Verlag, Berlin 1958
Karl Pörnbacher: Agnes Bernauer. Literatur und Wirklichkeit. In: Hebbel-Jahrbuch 1976. Boyens, Heide 1976, S. 107–123
Birgit Floßmann: Die Agnes-Bernauer-Festspiele in Straubing unter besonderer Berücksichtigung der Spiele des Jahres 1976. Zulassungsarbeit, Straubing 1978
Alfons Huber: Ein bislang unbekanntes Meisterlied, die älteste faßbare literarische Bearbeitung des Bernauerstoffes. Zum 550. Jahresgedächtnis. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung. Band 86, 1984, S. 453–466
Dietz-Rüdiger Moser: Liebe, Leid und Tod der bayerischen Antigone. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung. Band 86, 1984, S. 441–452 (2007 als Agnes Bernauer. Liebe, Leid und Tod der „Bayerischen Antigone“ aus Augsburg in Geachtet & geächtet. Bayerische Volkshelden in kulturhistorischen Skizzen, S. 151–160)
Heinrich Waegner: Die „Agnes Bernauer“ der Katharina Diez zwischen Friedrich Hebbel und Franz Xaver Kroetz. In: Joachim Fischer, Ingeborg Längsfeld u. a.: Elisabeth Grube und Katharina Diez. Zwei Dichterinnen und ihre Zeit. Vorländer, Siegen 1992, S. 197–203
Karin Springer: Historia und Narratio. Eine Studie zur literarischen Bearbeitung des Agnes-Bernauer-Stoffes. Magisterarbeit, München 1993
Eberhard Dünninger: Agnes Bernauer in der Literatur. In: Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Pustet, Regensburg 1994, ISBN 3-7917-1377-9, S. 376–388
Michaela Goos: Die Agnes-Bernauer-Festspiele in Straubing. Magisterarbeit, München 1994
Hans-Peter Rüsing: Otto Ludwigs Agnes-Bernauer-Fragmente. Zur Krise des Dramas im bürgerlichen Realismus. Lang, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-631-47278-1
Karin Springer: Noch ein Engel von Augsburg. Zur bayerischen Tragödie um Agnes Bernauer. In: Literatur in Bayern. Band 35, 1994, S. 40–44
Tatjana Paukner: Die Entwicklung des Agnes-Bernauer-Spiels in Straubing im 20. Jahrhundert. Zulassungsarbeit, Regensburg 1995
Werner Schäfer, Erwin Böhm: Agnes Bernauer. Geschichte – Dichtung – Bild. Attenkofer, Straubing 1995, ISBN 3-931091-02-3
Susanne Schemschies: agnes b. Die Agnes-Bernauer-Festspiele in Straubing im Spannungsfeld von Historienspiel und moderner Vermarktung. Magisterarbeit, Regensburg 1997
Werner Schäfer, Hubert Fischer, Hans Vicari: Agnes Bernauer in Straubing. Das Festspiel – der Festspielverein. Attenkofer, Straubing 2003, ISBN 3-931091-97-X
Stephanie Schmid: Straubing und Agnes Bernauer. Vom Umgang einer Region mit ihrer Kultfigur. Diplomarbeit, Regensburg 2005
Ulli Scharrer: Agnes Bernauer Festspiele. Auf, hinter und rund um die Bühne. Attenkofer, Straubing 2007, ISBN 978-3-936511-47-5