Zum Inhalt springen

ADB:Weiller, Cajetan von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Weiller, Cajetan v.“ von Franz Heinrich Reusch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 41 (1896), S. 494, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Weiller,_Cajetan_von&oldid=- (Version vom 11. Januar 2025, 23:13 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Weiler, Ernst von
Nächster>>>
Weimann, Daniel
Band 41 (1896), S. 494 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Cajetan Weiller in der Wikipedia
Cajetan Weiller in Wikidata
GND-Nummer 100680283
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|41|494|494|Weiller, Cajetan v.|Franz Heinrich Reusch|ADB:Weiller, Cajetan von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100680283}}    

Weiller: Cajetan v. W., katholischer Geistlicher, geboren zu München am 2. August 1761, † daselbst 1826. Er war von 1799 an Professor der Philosophie am Lyceum in München und zugleich Rector desselben, wurde bei Gelegenheit der Verlegung der Universität von Landshut nach München am 5. Juni 1802 zum Doctor der Philosophie honoris causa promovirt, 1807 zum Mitgliede der Akademie ernannt. Seine zahlreichen philosophischen, theologischen und pädagogischen Schriften sind nicht bedeutend, aber für die damals in Baiern herrschende liberal-kirchliche Richtung charakteristisch. In der Philosophie schloß er sich an Jacobi an. 1804 veröffentlichte er mit J. Salat gegen Schelling „Der Geist der allerneuesten Philosophie der Herren Schelling, Hegel und Comp.“. 1806 folgte Weiller’s Schrift: „Verstand und Vernunft.“ Dem theologischen Gebiete gehören an: „Ideen zur Geschichte der Entwicklung des religiösen Glaubens“, 3 Theile (1808–1815); „Ueber die religiöse Aufgabe unserer Zeit“, (1820); „Der Geist des ältesten Katholicismus als Grundlage für jeden spätern. Ein Beitrag zur Religionsphilosophie“ (1824). W. ist auch der Verfasser des bei G. v. Lerchenfeld (Gesch. Baierns unter Max Joseph, Urk. 44) abgedruckten anonymen Gutachtens „über die Gefahren, welche dem Schulwesen durch das neue Concordat drohen“. Die bedeutendste pädagogische Schrift von W. ist: „Versuch eines Lehrgebäudes der Erziehungskunde“, 2 Bände (1802). Dazu kommen „Erbauungsstunden für Studierende in höheren Classen“, 3 Bändchen (1802–1807). 1822–25 erschienen noch von W. „Kleine Schriften“, 3 Bändchen, hauptsächlich Schulreden und akademische Reden und Abhandlungen.

Hurter, Nomenclator III, 778. – Felder-Waitzenegger 2, 493. – Werner, Gesch. der kath. Theologie, S. 299. 331. – A. v. Feuerbach’s Biographischer Nachlaß 2, 413.