Zum Inhalt springen

ADB:Spitzner, Adam Benedict

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Spitzner, Adam Benedict“ von Carl Gustav Adolf Siegfried in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 35 (1893), S. 224, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Spitzner,_Adam_Benedict&oldid=- (Version vom 11. Januar 2025, 21:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 35 (1893), S. 224 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Adam Benedict Spitzner in der Wikipedia
Adam Benedict Spitzner in Wikidata
GND-Nummer 104092750
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|35|224|224|Spitzner, Adam Benedict|Carl Gustav Adolf Siegfried|ADB:Spitzner, Adam Benedict}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104092750}}    

Spitzner: Adam Benedict S., geboren am 22. Januar 1717 zu Langenreinsdorf bei Zwickau, dort später Prediger, † am 4. October 1793 (Winer, Hdbuch. der theol. Litt. II, 785). Seine Erstlingsschrift: „Commentatio philologica de parenthesi libris sacris V. et N. T. accommodata“ 1773 (Winer I, 111) ist verschollen. Bekannter ist er geworden als ein verspäteter Vertheidiger der Ursprünglichkeit der hebräischen Punctation in seinen „Vindiciae originis et anctoritatis divinae punctorum vocalium et accentuum in libris sacris Veteris Testamenti“ (s. den vollst. Titel bei Meyer, Gesch. der Schrifterklärung V, 341) 1791. Der Verfasser polemisirt hier gegen Cappellus mit den früher von Buxtorf, Calov, Tychsen u. a. bereits vorgebrachten Beweisgründen. Die Schrift hat also als Uebersicht über das Material der vorliegenden Streitfrage lediglich ein bibliographisches Interesse. Vgl. Rosenmüller, Handbuch für die Litt. der bibl. Kritik 1, 582. – Eichhorn, allg. Biblioth. der bibl. Litt. V, 681 f. – Diestel, Gesch. des alten Testaments, S. 566, 596. – Auf richtigem Wege befand er sich in seinen „Institutiones ad analyticam sacram textus hebraici V. T. ex accentibus“ 1786 (s. den vollst. Titel bei Winer a. a. O. I, 119), in welchen er die rhythmisch-logische Bedeutung des hebräischen Accentuationssystems erkennt.