Zum Inhalt springen

ADB:Senn, Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Senn, Johann“ von Anton Schlossar in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 33–34, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Senn,_Johann&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 04:55 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Sennert, Andreas
Band 34 (1892), S. 33–34 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Chrysostomus Senn in der Wikipedia
Johann Chrysostomus Senn in Wikidata
GND-Nummer 11765681X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|34|33|34|Senn, Johann|Anton Schlossar|ADB:Senn, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11765681X}}    

Senn: Johann S., deutsch-österreichischer Dichter, geb. am 1. April 1792 zu Pfunds in Tirol, erhielt zu Hause seine erste Ausbildung und studirte sodann in Wien, wo auch sein Vater starb, die Rechtswissenschaft. S. mußte sich nun kümmerlich fortbringen, verkehrte jedoch mit Poeten und Tondichtern, von welch’ letzteren er insbesondere Franz Schubert zu seinen Freunden zählte. Infolge der Theilnahme an einer litterarischen Tischgesellschaft, welche durchaus nur zu heimlichen geselligen Zwecken zusammenkam, wurde S. der Polizei verdächtig, verhaftet, eine Zeit lang sogar gefangen gehalten und zuletzt in seine Heimath nach Tirol befördert, wo er kein anderes Auskunftsmittel wußte, um sein Leben zu fristen, als dasjenige, Soldat zu werden. Er blieb, es war dies zu Ende der Zwanziger und zu Anfang der Dreißiger Jahre, nicht lange beim Militär, hatte aber während jener Zeit allerdings Gelegenheit bei dem österreichischen Zuge nach Neapel, Italien kennen zu lernen und erlangte sogar eine Officiersstelle: Trotzdem trat er im J. 1832 aus dem Militärstande, arbeitete zunächst in einer Advocaturkanzlei und wurde später Tagesschriftsteller, sich zugleich eingehend mit gelehrten, insbesondere philosophischen Studien beschäftigend. Ein verkommener, mit sich und der Welt zerfallener Mann starb S. im Militärspitale zu Innsbruck – nach der Angabe auf seinem Grabstein – am 30. Septbr. 1857.

Von S. erschien im J. 1838 eine Sammlung „Gedichte“, welche in ihm einen hochbegabten, patriotisch begeisterten, formgewandten Poeten erkennen lassen. [34] Manche scharfe Satire tritt in den Epigrammen jener Sammlung, eine innige Liebe zu seinem Vaterlande in vielen der übrigen Gedichte hervor, von denen insbesondere der Cyclus der „Adlerlieder“ hier genannt sei. Das bekannteste dieser Lieder, welches in Tirol gewissermaßen zum Volksliede geworden und welches des Dichters Verehrung seines engeren Heimathlandes besonders hervortreten läßt, ist das weithin verbreitete: „Adler, Tiroler Adler! Warum bist Du so roth!“ Sowohl dieses Lied als auch mehrere andre Poesien Senn’s wurden in Musik gesetzt, das „Schwanenlied“ und mehrere andre von Senn’s Freunde Franz Schubert. Es ist zu beklagen, daß keine weitere spätere Auflage der Gedichte Senn’s erschien, da die erste Originalausgabe vielfach durch die Einwirkung der Censur geschmälert und bedeutender Stücke beraubt ist. Erwähnenswerth ist auch die kleine Schrift Senn’s: „Glossen zu Goethe’s Faust“, welche aus dem Nachlasse des Dichters 1862 Adolf Pichler herausgegeben hat. Der Herausgeber bemerkt über dieses, allerdings in seinem Urtheile scharfe Schriftchen: „Tritt hier die negative Seite in den Vordergrund, so geschieht es deswegen, weil S. wußte, daß die positive bisher von den Deutschen mit Begeisterung behandelt wurde und daher eine Ergänzung derselben, deren Einwürfe an und für sich der Größe jener erhabenen Dichtung keinen Abbruch thun, nicht überflüssig war.“ Jedenfalls zählt S. zu einem der genialsten unter den Dichtern Tirols.

Kehrein, biograph.-litterar. Lexikon. – Brümmer, Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten. – Wurzbach, biograph. Lexikon XXXIV.