Zum Inhalt springen

ADB:Schwarz, Johann Georg Gottlob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schwarz, Johann Georg Gottlob“ von Georg Winter in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 33 (1891), S. 239–240, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schwarz,_Johann_Georg_Gottlob&oldid=- (Version vom 11. Januar 2025, 21:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 33 (1891), S. 239–240 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Georg Gottlob Schwarz in der Wikipedia
Johann Georg Gottlob Schwarz in Wikidata
GND-Nummer 104300574
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|33|239|240|Schwarz, Johann Georg Gottlob|Georg Winter|ADB:Schwarz, Johann Georg Gottlob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104300574}}    

Schwarz: Johann Georg Gottlob S., hessischer Theologe, bekannt durch seine Streitigkeiten mit dem berüchtigten freigeistigen Theologen und Philanthropen Karl Friedrich Bahrdt, war in Grebenau im Hessen-Darmstädtischen am 5. Februar 1734 geboren und wurde von seinem Vater, dem dortigen Metropolitan, in den Anfangsgründen der Wissenschaft unterrichtet, worauf er in Jena und Gießen studirte und sich namentlich an Darjes und Reusch in Jena, Böhm und Roll in Gießen anschloß. Nachdem er 1762 Magister der Theologie geworden war, erhielt er 1763 die zweite Stadt- und Burgpredigerstelle in Gießen und wurde 1771 außerordentlicher Professor der Theologie. In beiden Stellungen entfaltete er eine außerordentlich erfolgreiche Thätigkeit und trieb außerdem umfangreiche dogmatische und kirchengeschichtliche Studien, die er in einer Reihe von Abhandlungen und einem „Grundriß der Kirchengeschichte bis zur Reformation“ (Gießen 1772) niederlegte. Aber sehr bald verwickelten ihn [240] sein theologischer Eifer und sein hitziges Temperament in heftige Streitigkeiten mit dem damals als Prediger und Professor in Gießen wirkenden, später durch seine ausschweifende Lebensweise berüchtigt gewordenen freigeistigen Theologen Bahrdt. Gegen dessen 1772 herausgegebene Predigten veröffentlichte er in demselben Jahre eine scharfe, mit Eifer für die Heiligkeit und Reinheit der geoffenbarten Religion eintretende Polemik („Abhandlungen für die Reinigkeit der Religion, 1. Stück“), die den Anstoß zu einer heftigen Streitschriftenlitteratur für und wider Bahrdt gab, welche viel Aufsehen erregte. Bald darauf mußte er aus nicht näher bekannten Gründen seinem Rivalen weichen und wendete sich von da ab von der Bibelexegese immer mehr rein philosophischen Speculationen zu, wobei er in eine skeptisch-kritische Richtung gerieth. 1777 wurde er Inspector in Alsfeld, wo er am 4. März 1788 starb.

Vgl. Bahrdt’s Geschichte seines Lebens, 4 Bde., Berlin 1790, die aber sehr parteiisch gegen S. ist und Strieder’s Hessische Gelehrten-Geschichte XIV, 132–143.