Zum Inhalt springen

ADB:Schiller, Franz Bernard

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schiller, Franz Bernard“ von Otto Beneke in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 31 (1890), S. 215, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schiller,_Franz_Bernard&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 11:29 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schiller, Felix von
Band 31 (1890), S. 215 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Franz Bernhard Schiller in der Wikipedia
Franz Bernhard Schiller in Wikidata
GND-Nummer 11726735X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|31|215|215|Schiller, Franz Bernard|Otto Beneke|ADB:Schiller, Franz Bernard}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11726735X}}    

Schiller: Franz Bernard S. (Schüller), Bildhauer, geboren zu Ostritz in der sächsischen Lausitz am 28. October 1815, ein Schüler des Bildhauers Gareis, vorzüglich aber Schwanenthaler’s in München und Rietschel’s in Dresden. Bald nach dem großen Brande Hamburgs im J. 1842 ließ er sich hier nieder, und fand beim Neubau der Stadt genügende Beschäftigung und lohnende Arbeit. Als größere gelungene Werke seiner Hand sind zu nennen: das große Hautrelief über dem Portal des Bankgebäudes, jetzt Reichsbankhauptstelle, ferner die Standbilder Karl’s des Großen und des Erzbischofs Ansgar am Hause Ferdinandstraße Nr. 65 (damals dem Dr. jur. F. Voigt gehörig); sodann die lebensgroße Marmorbüste des Bürgermeisters Dr. Bartels, welche der Senat anfertigen und in der Staatsbibliothek aufstellen ließ. – Nachdem S. sich im Januar 1857 hierselbst verheirathet hatte, starb er einige Monate darauf, am 13. Mai 1857.

S. d. Hamb. Künstlerlexikon S. 218.