Zum Inhalt springen

ADB:Schaevius, Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schaevius, Heinrich“ von Gottfried von Bülow in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 30 (1890), S. 648–649, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schaevius,_Heinrich&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 07:12 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 30 (1890), S. 648–649 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Schaevius in der Wikipedia
Heinrich Schaevius in Wikidata
GND-Nummer 123359511
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|30|648|649|Schaevius, Heinrich|Gottfried von Bülow|ADB:Schaevius, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=123359511}}    

Schaevius: Heinrich S., Dr. med. et phil., auch gekrönter Dichter, geboren 1624 in Kiel, studirte in Königsberg und anderwärts, und wurde um 1650 Professor [649] des Griechischen und der Poesie am fürstlichen Pädagogium in Stettin, das er als Prorector verließ, um (11. Nov.) 1660 das Rectorat am Gymnasium zu Thorn anzutreten, wo er am 7. November 1661 an der Pest gestorben ist. Wegen seines scheinbar gänzlich verschwundenen „Büchleins von den Leberreimen“, das er unter dem Namen Euphros. v. Sittenbach herausgab, und aus welchem Neumeister (A. D. B. XXV, 543) einige Proben giebt, wird er in den Litteraturgeschichten als Erfinder dieser Scherzgedichte aufgeführt, aber mit Unrecht, denn bereits 1605 hatte Joh. Sommer (Pseudonym Huldrichus Therandrus), Pastor in Osterweddingen bei Magdeburg, eine Epatologia Hierogliphica rhythmica veröffentlicht. Zu dem Werke: „Der Jungfer Euphrosine von Sittenbach züchtige Tisch- und Leberreime, zu Leberstatt druckts Georg Gözke MDCLXV“, die als Anhang zu Greflinger’s Complimentirbuch erschienen, könnte S. immerhin in Beziehung stehen, denn zur Zeit seiner Anstellung in Stettin war ein Georg Götzke Buchdrucker des Pädagogiums daselbst. Seine übrigen Werke: „Tractatus de quinque sensibus“, Stettin 1656, 12°; „Vocabularium grammaticale“ 1655; „Mythologia deorum et heroum“, Stargard 1660; „Sceleton geographicum“, Braunschweig 1662, Fol.; „Disputationes in Comenii Januam linguarum“; eine Uebersetzung der ersten 17 Oden des 1. Buches des Horaz; Fel. Würtzii Wundarznei u. a. m. sind wohl meist vergessen. Von seinen Familienverhältnissen ist nur bekannt, daß er einen Sohn Johann Friedrich hatte.

Jöcher (wo Verzeichniß der Schriften). – Nachrichten aus den Gymnasialbibliotheken in Stettin und Thorn. – Gruppe, Leben und Werke deutscher Dichter. Gesch. d. deutschen Poesie in den letzten drei Jahrh. 2. Ausgabe, Bd. 1.