Zum Inhalt springen

ADB:Schütze, Johann Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schütze, Johann Friedrich“ von Carsten Erich Carstens in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 33 (1891), S. 145–146, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sch%C3%BCtze,_Johann_Friedrich&oldid=- (Version vom 24. Dezember 2024, 18:38 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Schütze, Stephan
Band 33 (1891), S. 145–146 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Friedrich Schütze in der Wikipedia
Johann Friedrich Schütze in Wikidata
GND-Nummer 104158735
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|33|145|146|Schütze, Johann Friedrich|Carsten Erich Carstens|ADB:Schütze, Johann Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104158735}}    

Schütze: Johann Friedrich S., geb. am 1. April 1758 in Altona, Sohn des Professors Gottfried S., besuchte das Hamburger Gymnasium und studirte dann von 1780 auf der Universität in Leipzig Jura. 1781 in Kiel. Von 1783 bis 1791 privatisirte er in Hamburg und ward 1793 Kanzleisecretär beim Lotto in Altona, 1797 Generaladministrator desselben, † am 15. October 1810. Zunächst machte er sich als Dichter bekannt: „Claudian, Raub der Proserpina“. Gedicht in 3 Büchern, 1789. „Eimsbüttel oder die Johannisnacht“. Komische Oper in 3 Aufz., 1791. Romane: „Die Sitten unsrer Zeit“, 1802. „Humoristische Novellen“, 1804, 2. Aufl. 1810. „Ehestandsgesuche. Ein komischer Roman“, 1806. Auch schrieb er „Hamb. Theatergeschichte“, 1794, noch immer werthvoll. Zugleich beschäftigte er sich mit Sprachstudien. Als Frucht derselben erschien und ist noch immer von Bedeutung: „Holsteinisches Idiotikon. Ein Beitrag zur Volkssittengeschichte oder: Sammlung plattdeutscher alter und neugebildeter Wörter, Wortformen etc.“, 1800–1806. 4 Bde.

[146] K. Goedeke, Grundriß II, 1087. – Brümmer, Dichterlex. II, 339. – Kordes, S.-H. Schriftstellerlex. 307. – Lübker-Schröder, II, 550. – Alberti, II, 369. – Hamburger Schriftstellerlexikon, VI, 75.