Zum Inhalt springen

ADB:Sautier, Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Sautier, Heinrich“ von Franz Heinrich Reusch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 30 (1890), S. 422–423, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sautier,_Heinrich&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 11:26 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Sauter, Josef Anton
Nächster>>>
Sautter, Johann von
Band 30 (1890), S. 422–423 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Sautier in der Wikipedia
Heinrich Sautier in Wikidata
GND-Nummer 130099287
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|30|422|423|Sautier, Heinrich|Franz Heinrich Reusch|ADB:Sautier, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=130099287}}    

Sautier: Heinrich S., katholischer Geistlicher, geboren zu Freiburg im Breisgau am 10. April 1746, † daselbst am 31. Mai 1810. Er trat 1761 in den Jesuitenorden, lehrte in den Collegien zu Pruntrut und Freiburg, war nach der Aufhebung des Ordens 1773–92 Professor der Poetik am akademischen Gymnasium zu Freiburg und lebte seitdem dort als Privatgeistlicher. Er hat [423] viele Schriften drucken lassen, Gedichte, Schulbücher und namentlich (meist unter dem Namen Erich Servati) Streitschriften gegen „Aufklärer“, Freimaurer u. s. w., insbesondere gegen seinen Collegen Caspar Ruef (s. A. D. B. XXVI, 587), „Ländlicher Briefwechsel von den vorderösterreichischen Kirchenreformatoren unter dem Namen des Freimüthigen“, 1785; „Der Glaube des Selbstdenkers, 1788 u. a. Ruef antwortete ihm in den „Freiburger Beiträgen“ (in diesen steht VI, 261 auch ein Aufsatz des Freiburger Professors Wilhelm gegen Servati). Ein bleibendes Andenken hat sich S. in Freiburg gesichert durch die 1800 gemachte Stiftung zur Ausbildung und Ausstattung dürftiger Jünglinge und Jungfrauen. Damit hangen zusammen seine Schriften: „Die Philanthropen von Freiburg oder die Stifter und Wohlthäter der Hauptstadt im Breisgau“, 1778, „Blick auf die Freiburger Stiftung zur Ausbildung“ u. s. w., 3. Aufl. 1808, „Die arme brave Marie oder das Bild eines vollkommenen Dienstboten“, 1801–3 u. a.

Gradmann, das gelehrte Schwaben, S. 537. – Weech, Badische Biographien II, 240.