Zum Inhalt springen

ADB:Sardagna, Karl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Sardagna, Karl“ von Otto Schmid in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 30 (1890), S. 373–374, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sardagna,_Karl&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 10:52 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Sarasin, Karl
Nächster>>>
Sarnow, Karsten
Band 30 (1890), S. 373–374 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Sardagna in der Wikipedia
Karl Sardagna in Wikidata
GND-Nummer 100405045
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|30|373|374|Sardagna, Karl|Otto Schmid|ADB:Sardagna, Karl}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100405045}}    

Sardagna: Karl S., katholischer Theologe, Jesuit, geboren zu Trient am 10. Januar 1731 aus dem patricischen und freiherrlichen Geschlechte der Sardagna v. Thun und Hohenstein, trat zu München in die Gesellschaft Jesu ein und vollendete seine Studien im Collegium zu Altötting im J. 1758; hierauf trug er Dogmatik und die Exegese der h. Schrift zu München und Luzern vor, kam 1768 an das bischöfl. Lyceum zu Regensburg als Professor [374] der Dogmatik und Polemik, welche Stelle er auch nach Aufhebung des Ordens behielt, bekleidete zugleich das Amt eines Examinator synodalis und eines Bibliothekars und starb zu Regensburg um 22. August 1775.

Er schrieb: „Theologia dogmatico-polemica, qua adversus veteres novasque haereses ex scripturis, patribus atque ecclesiastica historia catholica veritas propugnatur,“ 8 Tomi, 1770–71, Neue Ausgaben 1810. 1817–19, 9 vol., 1819-20, 9 tomi. Die 1. Auflage dieses Werkes ist dem damaligen Fürstbischöfe von Regensburg, Anton v. Fugger gewidmet und nach Bellarmin, Petavius, Valentia, Gretser, Natal, Alexander u. A. in scholastischer Methode gearbeitet. Der 1. Band handelt „de Deo et Christo“, der 2. „de vera religione et partim de ecclesia“, der 3. bringt die Lehre „de ecclesia“ zum Abschlusse, der 4. handelt „de peccatis, bonis operibus et libero arbitrio“, der 5. „de gratia Christi et praedestinatione“, der 6. „de sacramentis in genere, de baptismo et confirmatione“, der 7. „de eucharistia, missae sacrificio, extrema unctione et ordine“, der 8. endlich „de poenitentia et matrimonio“. „Indiculus Patrum ac veterum Scriptorum ecclesiasticorum, qui a primordiis christianae religionis ad tempora usque BB. Thomae et Bonaventurae ecclesiam scriptis suis illustraverunt, ordine alphabetico digessit ac theologiae suae dogmatico-polemicae mantissae loco adjecit“, 1772, ein kleines kirchengeschichtliches Handbuch.

Backer, Bibliothèque des écrivains de la compagnie de Jésus, 3 Serie p. 687. – Hurter, Nomenclator lit. III, 25.